Orientierung geben
Viele Asylbewerber suchen bei der Caritas Rat und Hilfe.Oppitz / KNA
Die Beraterinnen gewährleisten eine hohe Fachlichkeit. Sie beraten die ankommenden Menschen im Asylverfahren und in sozial- und ausländerrechtlichen Angelegenheiten. Sie unterstützen beim Schriftverkehr oder Ausfüllen von notwendigen Formularen und beantworten die Fragen der Asylbewerber bei Rückkehr- oder Weiterwanderungswunsch, zu Kinderbetreuung, Schule, und Familienzusammenführung. Viele Flüchtlinge sind durch Vorkommnisse während ihrer Flucht traumatisiert. Die Caritas bietet ihnen psycho-soziale Beratung und Betreuung; auch zu Themen wie Krankheit, Traumatisierung, Schulden und Wohnen. Gegebenenfalls müssen die Menschen an andere Fachstellen wie die Rückkehrberatung weitervermittelt werden.
Auch Alltagshilfen für die Orientierung in Deutschland werden von der Caritas organisiert. Zu den Aufgaben gehört außerdem, ehrenamtliche Helfer zu begleiten und die Arbeit mit Pfarreien und Kommunen zu vernetzen.
In den Räumen der Caritas in der Erstaufnahme finden Deutschkurse statt, die von Studenten der Technische Hochschule Deggendorf gehalten werden. Es gibt eine Kleiderkammer, in der die Asylbewerber von Ehrenamtlichen der Caritas gut erhaltene Kleidung sowie Spielzeug bekommen. Ein weiteres ehrenamtliches Feld ist beispielsweise die persönliche Begleitung, die die Caritas bei besonderem Bedarf organisiert.
Die große Stärke kirchlichen Einsatzes für Flüchtlinge und Hilfesuchende sind Kooperation und Vernetzung von professioneller und ehrenamtlich-freiwilliger Arbeit. Auf der einen Seite wird ein hohes Maß an Professionalität von Experten benötigt, auf der anderen Seite müssen alle hinschauen, wo in unserem Lebensumfeld Flüchtlinge Hilfe brauchen und wo etwas getan werden kann.
Die Aufgaben der Asylsozialberatung im Überblick:
- Orientierungshilfe für Neuankömmlinge
- Asylverfahrensberatung (Rechte und Pflichten)
- Hilfe bei gesundheitlichen und psychischen Problemen
- Hilfe bei Behördengängen und Antragstellungen
- Beratung bei familiären Themen oder sozialen und kulturellen Konflikten
- Krisenintervention
- Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen
- Zusammenarbeit mit CampusAsyl, Diakonischem Werk, Agilolfia