Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für die
Diözese Regensburg e.V.
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Energiefonds
    • Caritas-Sammlung
    Close
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
    • Beratung
    • Ambulante Pflege
    • Alten- und Pflegeheime
    • Betreutes Wohnen
    • Tagespflege
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
    • Familien- und Seniorenhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
    • Krankenhaus St. Josef
    • Beratungsstelle Horizont
    • Psychosoziale Versorgung Ukraine
    • Seelische Gesundheit
    • Krankenhaus St. Lukas
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
    • Katholische Kindertageseinrichtungen
    • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
    • Uni-Kindergarten Augustinushaus
    • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
    • Fachberatung
    • Fortbildung
    • Geschäftsführung
    • Migration / Integration
    • Aufnahmeeinrichtung
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Psychosoziale Versorgung Ukraine
    • Flucht & Asyl
    • Palliativ/Hospiz
    • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
    • Hospizfonds
    • Prävention / Begleitung
    • Schwangerschaft
    • Unser Angebot
    • Deggendorf
    • Landshut
    • Regensburg
    • Schwandorf
    • Straubing
    • Weiden
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Haus St. Rita
    • Schuldnerberatung
    • Straffälligenhilfe
    • Streetwork
    • Übergangswohnheim Männer
    • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
    • Sucht
    • Beratungsstellen
    • Betrieblicher Suchtberater
    • Externe Suchtberatung (JVA)
    • Projekte
    • Fachklinik Haselbach
    • Caritas START
    • Selbsthilfe
    • Ambulante Reha
    • Nachsorge
    Close
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Online-Spende
    Close
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
    • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
    • Aufgaben und Ziele
    • Aufbau und Struktur
    • Leitbild
    • Verbandszentrale
    • Organe
    • Ombudsstelle
    • Historisches
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
    • Initiative Gemeindecaritas
    • Arbeitshilfen
    • Forum und Studientag
    • Flucht/Asyl
    Close
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    Close
  • für experten
    • AusZeit 2023
    • Rat und Info für Profis
    • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
    • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
    • Fachberatung Altenhilfe
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
    Close
  • presse
  • vorstand
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Energiefonds
    • Caritas-Sammlung
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
      • Tagespflege
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhaus St. Josef
      • Beratungsstelle Horizont
      • Psychosoziale Versorgung Ukraine
      • Seelische Gesundheit
      • Krankenhaus St. Lukas
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Geschäftsführung
    • Migration / Integration
      • Aufnahmeeinrichtung
        • Regensburg
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Psychosoziale Versorgung Ukraine
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
        • Psychosoziale Versorgung Ukraine
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Begleitung
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexualpädagogik
        • Mama oder Papa mit Behinderung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betrieblicher Suchtberater
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • SKOLL
        • Sucht im Alter
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha
      • Nachsorge
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Online-Spende
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Ombudsstelle
      • Historisches
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
  • für experten
    • AusZeit 2023
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • beraten und helfen
  • Sucht
  • Beratungsstellen
  • Tirschenreuth
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Energiefonds
    • Caritas-Sammlung
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
      • Tagespflege
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhaus St. Josef
      • Beratungsstelle Horizont
      • Psychosoziale Versorgung Ukraine
      • Seelische Gesundheit
      • Krankenhaus St. Lukas
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Geschäftsführung
    • Migration / Integration
      • Aufnahmeeinrichtung
        • Regensburg
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Psychosoziale Versorgung Ukraine
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
        • Psychosoziale Versorgung Ukraine
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Begleitung
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexualpädagogik
        • Mama oder Papa mit Behinderung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betrieblicher Suchtberater
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • SKOLL
        • Sucht im Alter
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha
      • Nachsorge
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Online-Spende
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Ombudsstelle
      • Historisches
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
  • für experten
    • AusZeit 2023
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
Hilfe vor Ort Herzlich willkommen

Fachambulanz Tirschenreuth

Sie oder ein Angehöriger haben Probleme im Umgang mit Alkohol, Drogen oder Medikamenten? Sie möchten etwas verändern und eine Therapie durchführen? Wir bieten Infos, Beratung und eine ambulante Suchtrehabilitation.

Die Suchtberater der Caritas Regensburg unterstützen bei allen Fragen zum Thema Sucht und Abhängigkeiten.Die Suchtberater der Caritas Tirschenreuth unterstützen bei allen Fragen zum Thema Sucht und Abhängigkeiten.

Sie wollen den Umgang mit Alkohol, Drogen oder Medikamenten verändern. Oder handelt es sich um eine sogenannte nicht stoffgebundene Abhängigkeit: Glücksspiel ist schon lange kein Spiel mehr, Sie hängen zu lange vor dem Computer oder kaufen unnötige Dinge

Was tun wir für Sie?
Wir informieren und beraten zu allen Fragen rund um Abhängigkeit und Suchtverhalten. Wir unterstützen Sie bei Kontakten zum Jugend- oder Sozialamt, zur Arbeitsagentur, zu Krankenkassen und Rentenversicherungsträgern. Auch bei der Auswahl einer Klink bzw. eines Fachkrankenhauses für die stationäre Entgiftung und Entwöhnung können wir gerne behilflich sein. Der Diözesan-Caritasverband Regensburg unterhält übrigens eine eigene Fachklinik in Haselbach. Zu unseren Angeboten vor Ort gehören Einzelberatung, Selbsthilfegruppen und Kurse. 

Welche Hilfe bekomme ich als Angehöriger?
Sie als Angehöriger sind ein wichtiger Teil der Hilfe für den suchterkrankten oder abhängigen Verwandten oder Freund. In persönlichen Gesprächen nehmen wir uns auch für Sie Zeit und informieren Sie über bestehende Selbsthilfegruppen, Unterstützungs- und Betreuungsmöglichkeiten. Wir bieten Ihnen außerdem Hilfe durch eine langfristige Beratung oder Therapie (Einzel-, Paar-, Familiengespräche).

Beratung und Hilfe für das weitere Umfeld
Neben der Beratung für Betroffene und der Angehörige bieten wir auch Arbeitgebern, Unternehmen, Lehrern, Ärzten und weiteren Personen des weiteren Umfelds Hilfe und Unterstützung. Wir beraten Arbeitgeber über den Umgang mit Suchtproblemen am Arbeitsplatz und arbeiten mit Unternehmen und Firmen bei der Rehabilitation von betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen. Aktuell laufen zahlreiche Kooperationen in einigen Fachambulanzen mit Schulen, Kindergärten, Heimen, Arztpraxen und Kliniken, wo wir zum Thema Sucht sensibilisieren möchten. Neue Kooperationspartner sind herzlich willkommen. Treten Sie einfach mit uns in Kontakt.

Die Beratung der Suchthilfe der Caritas Tirschenreuth ist für den Hilfesuchenden kostenlos. Wir garantieren in der Zusammenarbeit Verschwiegenheit, Freiwilligkeit und auf Wunsch auch Anonymität.

Unser Angebot

Ambulante Nachsorge

Sie möchten weiterhin ein suchtfreies Leben führen und überlegen sich, welche Hilfen es für Sie gibt.

Wann kommt die Ambulante Nachsorge für Sie in Frage?

  • Wenn Sie wegen Alkohol-, Drogen-  oder Medikamentenabhängigkeit eine stationäre Suchttherapie
    abgeschlossen haben und direkt im Anschluss unterstützt werden wollen.
  • Bei Drogenabhängigkeit findet die Ambulante Nachsorge derzeit noch im Einzelsetting statt.
  • Wenn es Ihr Wille ist, dauerhaft ein suchtmittelfreies Leben zu führen und Sie abstinent/clean sind.
  • Wenn Sie in der Lage sind, regelmäßig an Gruppe/Einzelgesprächen teilzunehmen.

Ziele:

  • Festigung und Stabilisierung Ihrer Abstinenz
  • Wiedereingliederung ins Arbeitsleben
  • Aktive Freizeitgestaltung
  • Umgang mit Rückfallrisiken und Krisensituationen
  • Aufbau eines tragfähigen sozialen Netzes/Umfelds

Auf Wunsch bieten wir ergänzende Einzelgespräche mit Bezugspersonen und Angehörigen an.
Sie vereinbaren mit uns ein Vorgespräch, in dem Sie weitere Fragen zur Nachsorgegruppe klären können und in dem Sie einen Therapievertrag (Nachsorge) abschließen.

Die genauen Gruppentermine (S.T.A.R = Struktuiertes Trainingsprogramm zur Alkohol-Rückfallprävention) können Sie in unserer Fachambulanz erfragen.

Gruppenangebot für Angehörige von Menschen mit Abhängigkeitserkrankung

Nichts ist normal bei einer Abhängigkeitserkrankung. Die Auswirkungen der Sucht sind oft dramatisch. Betroffen sind nicht nur die Suchtkranken, auch Partner, Kinder und Freunde leiden. Süchtige Menschen sind gefangen in ihrer Sucht und beherrschen durch ihr Verhalten und ihre Probleme auch die Angehörigen. Ohne dass diese es merken, können sie leicht zu Helfershelfern der Sucht werden. Das Ergebnis sind häufig erschöpfte und ausgelaugte Familien, in denen Abhängige ihr Suchtverhalten unverändert ausleben können. Erst wenn die Grenze des Erträglichen erreicht ist, suchen Angehörige Hilfe ausserhalb der Familie.

Für wen ist die Angehörigengruppe etwas?

  • Alle Angehörigen suchtkranker Menschen:
    – Eltern, Geschwister, Kinder, Partner oder anderweitig Angehörige von Drogen-, Alkohol-, medikamentenabhängigen Menschen sowie von Internet-, Spiel-, Kauf- oder esssüchtigen Menschen
  • Was passiert in der Gruppe?
    – Offener Austausch unter Angehörigen suchtkranker Menschen in anonymem, vertraulichem Rahmen unter psychologischer Leitung
    – Besprechung von Themen, die den Teilnehmern am Herzen liegen
    – Aufklärung über Entstehung, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Suchterkrankungen
    – Falls gewünscht, Vorträge verschiedener Berufsgruppen
  • Was habe ich davon?
    – Verständnis für die heikle Lage, in der Sie sich befinden
    – Möglichkeit, Ängste, Sorgen und Probleme offen anzusprechen
    – Unterstützung bei der schwierigen Gratwanderung im Umgang mit dem Betroffenen
    – Anleitung zur Sorge für sich selbst
    – Informationen professioneller Helfer
     

Das Gruppenangebot findet jeweils am ersten Montag im Monat in der Zeit von 16.30–18.00 Uhr in den Räumen der Fachambulanz statt. 

Ihre Ansprechpartnerin: Myriam Peschek, Diplom-Sozialpädagogin (FH)

Termine:

06.02.23
06.03.23
03.04.23
08.05.23
05.06.23
03.07.23

Anmeldung und Kennenlerngespräch ist erforderlich.

Beratung bei allen Fragen rund um Abhängigkeiten und Süchte

In der Beratung können Sie mit fachlicher Unterstützung im vertraulichen Rahmen über Ihre Situation nachdenken, eine Entscheidung finden und die nächsten Schritte planen.

Dazu gehört zum Beispiel die Klärung folgender Fragen:

  • Bin ich abhängig oder nicht?
  • Möchte ich etwas an meinem Konsum von Alkohol, Drogen und / oder Medikamenten verändern oder nicht?
  • Welche Hilfen gibt es auf dem Weg meiner Veränderung?
  • Welcher Weg ist für mich der Geeignete? 

Die Beratung ist für Sie kostenlos und ergebnisoffen.

Die Beratungsgespräche finden in der Regel in Form von Einzelgesprächen statt. Je nach individueller Situation können auch Paargespräche, Familiengespräche und/oder Gespräche mit weiteren Bezugspersonen stattfinden. Ihre Beraterin oder Ihr Berater stimmt mit Ihnen die Anzahl und die Häufigkeit der Beratungsgespräche individuell ab.

Beratungsgespräche bieten wir in der Fachambulanz in Tirschenreuth sowie in der Aussenstelle Kemnath an. Die Terminvereinbarung erfolgt über die Fachambulanz Tirschenreuth.

Rufen Sie einfach an und wir vereinbaren einen Termin!

Beratung im Krankenhaus

Sind Sie Patient oder Patientin

  • in den Krankenhäusern Tirschenreuth, Waldsassen und Kemnath oder 
  • im Bezirkskrankenhaus Wöllershof

und interessieren sich für eine Suchtberatung?

So besteht für Sie die Möglichkeit, Beratungsgespräche direkt im Krankenhaus mit uns zu führen.

Sollten Sie Kontakt mit uns wünschen, wenden Sie sich an Ihre zuständige Ärztin oder Ihren zuständigen Arzt oder an den Sozialdienst!

Beratung und Hilfe bei pathologischem Glücksspiel und pathologischer Internetnutzung

Das Spielverhalten mit seiner erleichternden, entspannenden und euphorisierenden Wirkung und die Bekämpfung der negativen Konsequenzen des Spielkonsums halten sich gegenseitig aufrecht und verstärken sich. Ein Anstieg der negativen psychischen, finanziellen und sozialen Folgeschäden wird mit erneutem Suchtverhalten beantwortet, um sich von drückenden Sorgen zu erleichtern.

Insbesondere ungeordnete finanzielle Verhältnisse und eine steigende Verschuldung verstärken die Überzeugung, die Befreiung aus dieser Situation läge ausschließlich in einem schnellen Gewinn, also weiterem Spielen. Es festigt sich ein "Alles-oder-Nichts-Denken", was wiederum zur weiteren Aufrechterhaltung des Glücksspiels beiträgt. 

Was am Anfang Spaß ist, kann zur Glücksspielsucht werden.

Sie haben selbst Probleme oder sind als Angehöriger betroffen?

Vielleicht stellen Sie sich Fragen wie diese:

  • Wie kann ich aufhören?
  • Wie kann es überhaupt für mich weiter gehen?
  • Welche Hilfsmöglichkeiten gibt es?
  • Welche Hilfe ist in meiner Situation passend?

Gemeinsam können wir Antworten auf diese oder andere Ihnen wichtige Fragen finden.

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und wir beraten Sie gerne in einem Einzelgespräch.

 

Essstörungen

Machen Sie sich als Mutter oder Vater Gedanken wegen des Essverhaltens Ihrer Tochter oder Ihres Sohnes? Bemerken Sie einen starken Gewichtsverlust? Entdecken Sie Spuren von Erbrochenem?

Kommen Sie einfach zu uns mit Ihren Sorgen und Nöten. Wir entscheiden nichts über Ihren Kopf hinweg. Und es gibt vieles, was wir auch ohne Klinikaufenthalt gemeinsam erreichen können.

Für uns sind Sie keine essgestörte Person, sondern ein suchender Mensch, der noch nicht die passenden Lösungen für seine Lebensaufgaben gefunden hat. Über die besondere Form des Essens, beispielsweise Hungern, Essen und Erbrechen oder Essattacken, meinen Sie eine Lösung für sich gefunden zu haben, Ihre Lebensprobleme vorübergehend in den Griff zu bekommen. Aber auf Dauer hat diese Lösung einen unangenehmen, selbstzerstörerischen Preis.

Zusammen mit Ihnen versuchen wir, die Sinnhaftigkeit dieser Lösung zu verstehen zu lernen und passendere Lösungen zu finden. Vor allem möchten wir Sie dabei unterstützen, ein erfülltes Leben zu leben.

Rufen Sie uns bei Fragen zum Thema einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Kooperation mit dem Bezirkskrankenhaus Wöllershof

Mit dem Bezirkskrankenhaus (BKH) Wöllershof besteht eine sehr enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Vom Sozialdienst des BKH Wöllershof, aber auch aus den verschiedenen Stationen werden uns immer wieder Patienten zur weiteren Beratung oder Nachsorge nach ihrem stationären Aufenthalt vermittelt.

Das Angebot betrifft Patienten aus diesen Stationen:

  • Haus 14 Station 2A und 2B: Entzugs-und Motivationsstation für Alkohol- und Medikamentenabhängige
  • Haus 19: Stationäre Rehabilitation zur Entwöhnung von Alkohol / Medikamenten

Sprechstunde im Bezirksklinikum Wöllershof

Im 14-täglichen Rhythmus mit der Fachambulanz Weiden besteht die Gelegenheit, sich in einer offenen Gruppe über ambulante Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten der Fachambulanzen Tirschenreuth, Weiden, Schwandorf und Amberg zu informieren.

Ansprechpartner:
Tobias Hauer, Psychologe M.Sc.

Online-Beratung

  • Sie benötigen fachliche Unterstützung, weil Sie letztes Wochenende wieder einmal zu tief ins Glas geschaut haben, obwohl Sie sich vorgenommen haben, es ruhiger anzugehen? Oder Sie haben sofort nach Eingang Ihres Lohnes das ganze Geld "verzockt", in der Hoffnung es hätte sich verdoppeln können …?
  • Sie kennen jemanden im näheren Bekannten- oder sogar Familienkreis, der betroffen ist? Und alle bisherigen Versuche, es ihm klarzumachen, haben nicht gefruchtet und Sie wissen nicht mehr weiter …?
  • Sie trauen sich nicht, sowohl als Betroffener oder auch als Angehöriger in eine Beratungsstelle zu gehen und Ihre /seine belastende persönliche Geschichte einem bislang fremden Menschen anzuvertrauen …?

Sie erreichen die Suchtberatung der Caritas-Online-Beratung auf einer neuen Beratungsplattform. Diese bietet Ihnen ein nutzeroptimiertes Design, eine vereinfachte Beratungskommunikation in Messenger-Optik sowie einen deutlich verbesserten Schutz Ihrer persönlichen Daten.

Sie erreichen uns über www.caritas.de/suchtberatung/

Sie melden sich unter einem erfundenen Namen an der Homepage an, danach können Sie Ihr Anliegen schildern und versenden. Innerhalb von 48 Stunden erhalten Sie eine kompetente Antwort von einem unserer Berater. Dabei kann es um die Klärung grundlegender Suchtangelegenheiten gehen:

  • Unterscheidung von missbräuchlichem und abhängigen Verhalten
  • Kriterien risikoarmen Konsums
  • Weiterführende Hilfen (z.B. Entzugsklinik, stationäre Rehabilitationseinrichtungen, Verweis auf andere Beratungsstellen wie Schuldnerberatung etc.)
  • Wirkung verschiedener Substanzen für Körper und Psyche sowie kurz- und langfristige Folgen regelmäßigen Konsums

Wie auch in der Beratung vor Ort, unterliegen die Berater in der Online-Beratung der Schweigepflicht und dem Datenschutzgesetz. 

SKOLL – Das Selbstkontrolltraining

Endlich weg mit dem Glimmstengel, nicht ständig vor dem PC sitzen und online sein, an der Spielhalle mal vorbeigehen und Wasser statt Wein. Gute Vorsätze, die aber häufig genug wieder gebrochen werden. Um problematisches Konsumverhalten in den Griff zu bekommen, startet die Caritas-Fachambulanz für Suchtprobleme in Tirschenreuth ein neues Gruppenangebot: das Selbstkontrolltraining SKOLL. 

"Selbstkontrolle durch Selbsterkenntnis!" Das ist der Ansatz von SKOLL. Das Programm richtet sich an Menschen, die sich mit ihren problematischen Verhaltensmustern auseinandersetzen wollen oder müssen. Im Verlauf des Trainings lernen die Teilnehmer, ihren Konsum kritisch zu hinterfragen, den eigenen Standpunkt zu finden, sich einzuschätzen und ein realistisches Konsumverhalten zu entwickeln. Dabei bleibt offen, ob der Weg des Einzelnen die Stabilisierung, die Reduzierung oder Einstellung des Konsums ist. Frauen und Männer jeden Alters können mitmachen. 

Es geht im Training um eine individuelle Konsumanalyse, Entwicklung von Verhaltensalternativen, Umgang mit Risikosituationen und sozialem Druck, Stressbewältigung und die Erarbeitung eines Krisenplans. Jeder Teilnehmer erarbeitet sich einen individuell abgestimmten Trainingsplan. Der Kurs ist kostenlos. 

Kursbeginn: jeweils im Frühjahr und im Herbst

Interessierte können sich vorab anmelden und einen Einzelgesprächstermin vereinbaren. 
Der Kurs selbst wird jeweils mittwochs von 17.00 – 18.30 Uhr stattfinden. 

Leitung: 
Psychologe M.Sc. Tobias Hauer, Skoll-Trainer
Myriam Peschek, Diplom Sozialpädagogin (FH)

Anmeldung
: 
Fachambulanz für Suchtprobleme Tirschenreuth
Telefon 09631 / 79 89 10
beratung@suchtambulanz-tirschenreuth.de

Die Mitarbeiter der Fachambulanz Tirschenreuth

Die Mitarbeiter der Fachambulanz Tirschenreuth

ca FA Tirschenreuth Peschek 2020

Myriam Peschek
Leitung
Diplom-Sozialpädagogin (FH) 


 

 

          

Tobias Hauer

Tobias Hauer
Psychologe (M.Sc.)
(in Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten)

 

 

  

  

Heike Eschner

Heike Eschner
Diplom Psychologin

 

 

  

  

Anonymous female

Doris Kraus
Verwaltungsangestellte

 

 

 

 

Messband
Pressemitteilung

Von der Essstörung zurück ins Leben

Die Caritas Fachambulanzen für Suchtprobleme unterstützen auch Menschen mit Essstörungen. Hier erzählt eine Betroffene ihre Geschichte. Mehr

Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihre Spende
Link zur Online-Beratung der Caritas

Beratung per Chat

Sie möchten chatten? Wir beraten Sie gerne immer mittwochs, von 11 bis 12 Uhr, im Chat. Anonym, verschwiegen, kostenfrei.

Klicken Sie einfach auf das Icon!

Chat Icon

 

  • Kontakt
  • Öffnungszeiten
Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme Tirschenreuth
Ringstraße 55
95643 Tirschenreuth
+49 9631 79891-0
+49 9631 79891-20
+49 9631 79891-0
+49 9631 79891-20
+49 9631 79891-20
beratung@suchtambulanz-tirschenreuth.de
http://www.suchtambulanz-tirschenreuth.de/

Montag 8.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00 Uhr
Dienstag 8.00 – 12.00 und 13.00 – 15.00 Uhr
Mittwoch 8.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00 Uhr
Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr
Freitag 8.00 – 13.00 Uhr

sowie nach Vereinbarung

Hier finden Sie uns!

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Außensprechstunde in Kemnath

Die Außensprechstunde findet jeden Donnerstag zwischen 8 und 17 Uhr statt. Anmeldung erfolgt über die Hauptstelle in Tirschenreuth.

Hilfen und Angebote

Informationen zu den Selbsthilfegruppen des Kreuzbundes finden Sie hier:

Ansprechpartner Gruppe Tirschenreuth 2: Dieter Busl,  Tel. 09631 / 79 58 83 

Termin:
Jeden Dienstag um 19.30 Uhr Hospitalstraße 1 (kleiner Pfarrsaal), Tirschenreuth

Ansprechpartner Gruppe Kemnath:
Philipp Hausknecht, Mobil 0170 / 798 51 20

Termin:
Jeden Montag ab 19.30 Uhr im Familienzentrum Mittendrin, Rathausplatz 1, Kemnath (über der Stadtbücherei)

Sucht-Selbsthilfe-Chat

Der Kreuzbund bietet Menschen ein Selbsthilfe-Angebot in Form eines Sucht-Selbsthilfe-Chats. Referenten des Kreuzbundes stehen Ihnen dabei zur Verfügung.

Hier geht es zum Chat.

Sucht

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

  • {{e.Title}}
Mehr anzeigen
nach oben

die caritas

  • Caritas international
  • Caritas in Deutschland
  • Caritas in Bayern
  • Caritas im Bistum
  • Caritas vor Ort

kirche & caritas

  • Vatikan
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Bistum Regensburg
  • Pfarrcaritas

partnerverbände

  • Katholische Jugendfürsorge
  • Malteser Hilfsdienst
  • Kreuzbund
  • InVia
  • Sozialdienst kath. Frauen
  • Diakonie Regensburg

karriere

  • Ausbildung
  • Fortbildung
  • Stellenbörse
  • Caritas Jobs

aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Sonnenzug
  • Jahreskampagne 2021

service

  • Inhaltsverzeichnis
  • Caritas-Adressen
  • Suche
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-regensburg.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-regensburg.de/impressum
    Copyright © Caritasverband für die Diözese Regensburg 2023