Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für die
Diözese Regensburg e.V.
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Energiefonds
    • Caritas-Sammlung
    Close
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
    • Beratung
    • Ambulante Pflege
    • Alten- und Pflegeheime
    • Betreutes Wohnen
    • Tagespflege
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
    • Familien- und Seniorenhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
    • Krankenhaus St. Josef
    • Beratungsstelle Horizont
    • Psychosoziale Versorgung Ukraine
    • Seelische Gesundheit
    • Krankenhaus St. Lukas
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
    • Katholische Kindertageseinrichtungen
    • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
    • Uni-Kindergarten Augustinushaus
    • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
    • Fachberatung
    • Fortbildung
    • Geschäftsführung
    • Migration / Integration
    • Aufnahmeeinrichtung
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Psychosoziale Versorgung Ukraine
    • Flucht & Asyl
    • Palliativ/Hospiz
    • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
    • Hospizfonds
    • Prävention / Begleitung
    • Schwangerschaft
    • Unser Angebot
    • Deggendorf
    • Landshut
    • Regensburg
    • Schwandorf
    • Straubing
    • Weiden
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Haus St. Rita
    • Schuldnerberatung
    • Straffälligenhilfe
    • Streetwork
    • Übergangswohnheim Männer
    • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
    • Sucht
    • Beratungsstellen
    • Betrieblicher Suchtberater
    • Externe Suchtberatung (JVA)
    • Projekte
    • Fachklinik Haselbach
    • Caritas START
    • Selbsthilfe
    • Ambulante Reha
    • Nachsorge
    Close
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Online-Spende
    Close
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
    • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
    • Aufgaben und Ziele
    • Aufbau und Struktur
    • Leitbild
    • Verbandszentrale
    • Organe
    • Ombudsstelle
    • Historisches
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
    • Initiative Gemeindecaritas
    • Arbeitshilfen
    • Forum und Studientag
    • Flucht/Asyl
    Close
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    Close
  • für experten
    • AusZeit 2023
    • Rat und Info für Profis
    • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
    • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
    • Fachberatung Altenhilfe
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
    Close
  • presse
  • vorstand
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Energiefonds
    • Caritas-Sammlung
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
      • Tagespflege
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhaus St. Josef
      • Beratungsstelle Horizont
      • Psychosoziale Versorgung Ukraine
      • Seelische Gesundheit
      • Krankenhaus St. Lukas
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Geschäftsführung
    • Migration / Integration
      • Aufnahmeeinrichtung
        • Regensburg
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Psychosoziale Versorgung Ukraine
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
        • Psychosoziale Versorgung Ukraine
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Begleitung
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexualpädagogik
        • Mama oder Papa mit Behinderung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betrieblicher Suchtberater
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • SKOLL
        • Sucht im Alter
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha
      • Nachsorge
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Online-Spende
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Ombudsstelle
      • Historisches
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
  • für experten
    • AusZeit 2023
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • beraten und helfen
  • Sucht
  • Betrieblicher Suchtberater
  • Betrieblicher Berater für Sucht und psychische Gesundheit
HeaderSlider integrLogo Beraten Motiv 3a
HeaderSlider integrLogo Helfen Motiv 2a
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Energiefonds
    • Caritas-Sammlung
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
      • Tagespflege
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhaus St. Josef
      • Beratungsstelle Horizont
      • Psychosoziale Versorgung Ukraine
      • Seelische Gesundheit
      • Krankenhaus St. Lukas
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Geschäftsführung
    • Migration / Integration
      • Aufnahmeeinrichtung
        • Regensburg
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Psychosoziale Versorgung Ukraine
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
        • Psychosoziale Versorgung Ukraine
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Begleitung
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexualpädagogik
        • Mama oder Papa mit Behinderung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betrieblicher Suchtberater
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • SKOLL
        • Sucht im Alter
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha
      • Nachsorge
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Online-Spende
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Ombudsstelle
      • Historisches
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
  • für experten
    • AusZeit 2023
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
Handeln statt wegschauen

Betrieblicher Berater für Sucht und psychische Gesundheit

Bierflaschenshutterstock/Syda Productions

Wer eine Weiterbildung zum Betrieblichen Berater für Sucht und psychische Gesundheit absolviert, ist künftig Ansprechpartner für Kollegen und Kolleginnen, die suchtkrank oder suchtgefährdet sind. Denn oft fallen Suchtprobleme am ehesten am Arbeitsplatz auf. Wie erkenne ich eine Sucht? Wie stelle ich mich ihr? Wo und wie kann ich mir helfen lassen? Welche Schritte muss ich als erste tun? Diese Fragen können betrieb­liche Suchtberater im Gespräch mit ihren ­Kollegen und Kolleginnen beantworten. Zudem sind Sie Ansprechpartner für Mitarbeiter mit betroffenen Angehörigen. Der Suchtberater wird mit einem bestimmten Stundenkontingent von seinen anderen unternehmerischen Aufgaben freigestellt. Er berät vertraulich und bildet das Bindeglied zwischen Betrieb und externer Suchthilfe.

Ganzheitlicher und nachhaltiger Ansatz

Der Betriebliche Berater für Sucht und psychische Gesundheit hilft den Betroffenen, ihre Abhängigkeit zu überwinden. Dabei geht es nicht nur um ein isoliertes medizinisches Problem, sondern um ein komplexes Phänomen, bei dem oft psychische Erkrankungen oder soziale Konflikte eine Rolle spielen. Die Ausbildung zum betrieblichen Berater für Sucht und psychische Gesundheit möchte dem mit einem ganzheitlichen Ansatz gerecht werden.

In diesem Zusammenhang soll vor allem über Komorbidität aufgeklärt und dafür sensibilisiert werden: Es sind oft Stress oder psychische Erkrankungen wie Burnout, die in die Abhängigkeit führen, Sucht wiederum verstärkt seelische Probleme oder löst diese aus. Auch die betriebliche Suchtberatung kann nur dann erfolgreich sein, wenn sie diese Komplexität erkennt, hier unterstützend ansetzt und auch entsprechende psychotherapeutische und soziale Hilfsangebote vermitteln kann.

Der ganzheitliche und nachhaltige Ansatz der Ausbildung leistet aber noch mehr, denn er befähigt den zukünftigen Betrieblichen Berater für Sucht und psychische Gesundheit, im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements vorbeugend aktiv zu werden und Betroffene zudem in der Nachsorgephase kompetent zu begleiten.

Jeder kann mitmachen

Betrieblicher Suchtberater kann jeder werden. Gut ist es, wenn es jemand ist, der oder die im Betrieb bekannt ist und geschätzt wird, beispielsweise ein Betriebs- oder Personalrat oder ein betrieblicher Sozialberater. Vielleicht waren Sie auch selbst betroffen und möchten nun Ihre ­Erfahrungen weitergeben? Wer bereits selbst eine Sucht überwunden hat, ist oftmals der glaubwürdigste Berater. Genauso eignen sich auch Sicherheitskräfte oder ­interessierte Mitarbeiter. Hauptsache: Die Motivation stimmt.

Teamworkshutterstock/Mooshny

Allmählich zum Profi

Die Suchtexperten der Caritas vermitteln Ihnen in dem Lehrgang ein fundiertes Wissen über das Wesen von Abhängigkeiten und über ­typische Verhaltensweisen von Abhängigen. ­Zu­dem lernen Sie die professionelle Suchthilfe und deren Fach­stellen ­kennen. 
Im Lehrgang erfahren Sie auch mehr über die ­Konzepte der betrieblichen Suchthilfe und des ­betrieblichen Gesund­heitsmanagements und wie Sie diese in Ihrem ­Betrieb ­umsetzen helfen. Nicht zuletzt werden Sie in Kom­munikation und Gesprächsführung geschult. 

Lernen, lehren und erleben

Die Inhalte werden einerseits über Vorträge geschult, anderer­seits in Klein­gruppenarbeit und Reflexion der ­eigenen ­Geschichte und Haltungen zum Thema erarbeitet. Lehrende sind die Sucht­berater (Diplom-Psychologen und Sozialpädagogen) der Caritas, aber auch medizinische und ­juristische Experten, Kommunikationsprofis sowie Betroffene. Hinzu ­kommen ­Hospitationen in ambulanten und stationären Einrichtungen der Suchthilfe und der Sucht-­Selbsthilfe. 

Ablauf und Kosten

Der Kurs ist untergliedert in fünf Abschnitte à zwei bis drei Tage. Der Umfang beträgt insgesamt 210 Stunden. Wir planen mit ­maximal zwölf Teilnehmern. 
Die Teilnahmegebühr für die Ausbildung zum betrieblichen Suchtberater beträgt 3252,— Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Sie beinhaltet die Kursunterlagen, die Verpflegung an den Seminartagen sowie das Zertifikat bei abgeschlossener Fortbildung.

  • Grundlagen zum Thema Abhängigkeiten
  • Behandlungsmöglichkeiten und das Suchthilfesystem
  • Supervision und Praxisanleitung
  • Hospitation in Facheinrichtungen und Selbsthilfe

Der nächste Kursbeginn kann bei den Kursleitern erfragt werden. 

* Anmerkung: Aufgrund der besseren Lesbarkeit verwenden wir meist nur eine Geschlechtsform. Selbstverständlich sind immer weibliche und männliche Form gleichermaßen gemeint. 


Inhalte/ Referenten/ Beurteilungen

Seminarinhalte

  1. Grundlagen zum Thema Abhängigkeit

    Die Teilnehmer bekommen eine Einführung in das Thema Abhängigkeit und ein umfassendes Grundlagenwissen zu den Bereichen Abhängigkeitsdefinitionen und Entwicklung und Folgen, stoffgebundene und nicht-stoffgebundene Süchte, Suchtgedächtnis und Rückfallprozesse.

  2. Behandlungsmöglichkeiten und das Suchthilfesystem

    Das deutsche Suchthilfesystem mit seinen Behandlungsangeboten wird erläutert, so dass die zukünftigen betrieblichen Ansprechpartner passende Hilfsangebote kennen. Dies wird durch eine Exkursion in eine Fachklinik veranschaulicht. Ebenso werden Aspekte der Rolle der Umgebung (Angehörige, Betriebe) sowie die Suchtselbsthilfe veranschaulicht. 

  3. Suchtberatung im Betrieb

    Die arbeitsrechtliche Einordnung des Themas Sucht am Arbeitsplatz, die Rolle des betrieblichen Suchtberaters, sowie Stufenplan, Betriebs- und Dienstvereinbarungen werden mit den Teilnehmern besprochen.Ebenfalls erfahren Sie hilfreiche Methoden zur Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Betriebes. Einen Kern der Ausbildung bildet u.a. die Erstellung eines individuellen, betriebsinternen Präventionskonzepts.

  4. Kommunikation und Gesprächsführung

    In diesem Block stehen Grundlagen der Kommunikation im Vordergrund. Grundzüge der Motivierende Gesprächsführung werden vermittelt und der Umgang mit schwierigen Situationen geübt.

  5. Psychische Erkrankung und Gesundheit

    Die Teilnehmer erhalten Informationen zu verschiedenen psychischen Erkrankungen, gesundheitsgefährdende und -fördernde Faktoren. Dazu sollen sie selbst befähigt werden in gesunder Weise mit Stress umzugehen.

Die zwischen den Blöcken stattfindenden Supervisionen und Praxisanleitungen dienen dazu, Praxiseindrücke mit fachlicher Begleitung einzuordnen und das eigene Handeln zu überprüfen. Inhalte sind die praktische Arbeit, sowie die neu entstehenden Rollen- und Beziehungsdynamiken. Hospitationen in unterschiedlichen Bereichen der Suchthilfe sind integriert. So z.B. der Besuch einer Fachklinik, das Kennenlernen einer Entgiftungsstation und gegebenenfalls psychiatrischer Stationen sowie der Besuch einer Selbsthilfegruppe und einer Fachambulanz. Des Weiteren werden den Teilnehmern Möglichkeiten geben, auf freiwilliger Basis die Hospitationen zu erweitern, um so ihre Praxiseindrücke zu vertiefen.

Referenten

 

Marion Santl

Marion Santl

Dipl.-Psychologin;
Leiterin der Fachambulanz Regensburg

Schwerpunkte in der Weiterbildung
Kursleitung, Grundlagen; Konzeptentwicklung betriebliche Suchtprävention; Reflexion


Christian Kreuzer 2018

Christian Kreuzer

Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut;

Schwerpunkte in der Weiterbildung
Grundlagen; Reflexion


 

Dr. Stefan Gerhardinger

Dr. Stefan Gerhardinger

Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut; 
Leiter Betriebliches Gesundheitsmanagement

Schwerpunkte in der Weiterbildung
Psychische Gesundheit, Umgang mit Stress

 

Portrait Pernpeintner

Irmgard Pernpeintner

Dipl.-Pädagogin; Fachambulanz Regensburg

Schwerpunkt in der Weiterbildung
Prävention im Betrieb

 

Helmut Würzl klein

Helmut Würzl

Diplom-Sozialpädagoge; Fachambulanz Schwandorf

Schwerpunkte in der Weiterbildung
Grundlagen, Suchtgedächtnis, Rückfall


 

Inge Hebborn klein

Inge Hebborn

Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin; 
Leiterin Fachklinik Haselbach

Schwerpunkte in der Weiterbildung
stationäre Rehabilitation und Wiedereingliederung, Hospitation Fachklinik

 

Irmgard Rosenmüller

Juristin Fachstelle Arbeitsrecht; DiCV Regensburg

Schwerpunkt in der Weiterbildung
Arbeitsrecht

 

 

Michaela Lang klein

Michaela Lang

Dipl.-Sozialpädagogin; Fachambulanz Amberg

Schwerpunkt in der Weiterbildung
Illegale Drogen


 

Celine Schulz-Fähnrich klein

Celine Schulz-Fähnrich

Sozialpädagogin

Schwerpunkt in der Weiterbildung
pathologisches Glücksspiel und Abhängigkeit von digitalen Medien

 

 

Diplom-Psychologin

Julia Rupprecht

Dipl.-Psychologin 

Schwerpunkt in der Weiterbildung
Gesprächsführung


 

 

Marcus Weigl

Marcus Weigl

         Leiter Kommunikation/Marketing/Chormanagement;
         Regensburger Domspatzen

Schwerpunkt in der Weiterbildung
Unternehmenskommunikation, betriebsinterne Öffentlichkeitsarbeit

   

 

Eugene O'Neill

Eugene O'Neill

Vorsitzender Kreuzbund DV Regensburg

Schwerpunkt in der Weiterbildung
System der Suchtselbsthilfe

 

 

Monika Gerhardinger

Monika Gerhardinger

Dipl.-Sozialpädagogin; Fachambulanz Regensburg

Schwerpunkt in der Weiterbildung
Co-Abhängigkeit

 

 

 

 


 

Beurteilungen

Gabriele Brehm

Gabriele Brehm

Eckert Schulen

"Beruflich arbeite ich mit Menschen mit psychischen Problemen und Suchterkrankungen. Ich war daher auf der Suche nach einer interessanten Fortbildung und bin über die Homepage der Caritas letztlich auf diesen Lehrgang gestoßen. Es herrschte von Beginn an ein menschlicher Umgang in der Gruppe und die Dozenten sind jederzeit auf uns eingegangen. Beeindruckend und ergreifend zugleich waren für mich die Erfahrungsberichte von Betroffenen. Der Lehrgang war wirklich besonders! Er bringt soviel Aufklärungsarbeit mit sich, dass ihn nicht nur Menschen besuchen sollten, die berufsbedingt mit Suchterkrankten arbeiten. Was ich unbedingt noch erwähnen möchte, ist die wunderbare und liebevolle Verpflegung, die wir hier genießen durften."

Richard Gnirß

Richard Gnirß

Leiber Group

"Für mich war klar, dass der Anbieter eines solchen Lehrgangs einen engen und professionellen Bezug zur Suchthilfe haben muss. Darum habe ich mich letztlich für die Caritas in Regensburg entschieden. Als Betriebsratsvorsitzender hat man immer wieder mit dem Thema Alkoholismus zu tun. Ich bin meinem Arbeitgeber sehr dankbar, dass er dieses Thema im Unternehmen angegangen ist. Seit einiger Zeit gehe ich auch in Selbsthilfegruppen in meiner Region und höre mir die Probleme und Erfahrungen der Betroffenen an. Sie berichten immer wieder, wie wichtig ein Suchtberater in ihrer Firma gewesen wäre, um die Krankheit schon früher anzugehen. Diesen Lehrgang sollten viel mehr Menschen besuchen. Ich gehe sogar so weit zu sagen, dass es gesetzlich verankert werden sollte, dass sich vor allem größere Unternehmen der Suchtberatung im Sinne ihrer Mitarbeiter widmen müssen."

Oliver Gießler-Fichtner

Oliver Gießler-Fichtner

Fachklinik Gaißach

"Die Leitung unserer Fachklinik hat mich kürzlich zum Suchtbeauftragten ernannt. Als Psychotherapeut hat man sein Berufsleben lang immer mit wieder mit Sucht und suchtnahen Themen zu tun. Ich darf sagen, dass alle Inhalte und Informationen in diesem Lehrgang gut, durchdacht und absolut relevant waren. Unsere Gruppe lieferte perfekte Ansätze für neue Vernetzungen und bot gleichzeitig einen guten Ansatz zur Reflektion. Von Beginn an war das Klima im Lehrgang geprägt von hohem Respekt und gleichzeitig großer Offenheit. Das haben wir nicht zuletzt den Dozenten zu verdanken. Dass uns Betroffene an ihrem Leben haben teilhaben lassen, war wirklich beeindruckend: Ein Highlight war sicher eine Exkursion in die Fachklinik Haselbach. Dort standen uns zwei Patienten, die kurz vor ihrer Entlassung standen, Rede und Antwort: Das war grandios."

Alexandra Mühlbauer

Alexandra Mühlbauer

Zollner Elektronik AG

"Ich freue mich über das große Vertrauen, das das Unternehmen in mich setzt und mich zur Suchtberaterin ernannt hat. Meine anfängliche Sorge, der Lehrgangsstoff könnte mich überfordern, hat sich nie bestätigt. Von Beginn an haben uns die Dozenten abgeholt und uns auf diese Weise dem Thema nähergebracht. Die Zeit hier war absolut kurzweilig und ich sehe nun vieles mit anderen Augen. Hier erfährt man einen Perspektivenwechsel. Mein Fazit ist im Prinzip der Leitsatz des Lehrgangs: Handeln statt wegschauen!"

BSB Hildegard Pangerl

Hildegard Pangerl

Diözesan-Caritasverband Regensburg

"Es gibt ja dieses Sprichwort: ‚Wenn du nicht 1000 Meilen in den Mokassins des anderen gegangen bist, hast du kein Recht, über ihn zu urteilen.’ Dieses Motto hat sich wie ein roter Faden durch die Ausbildung gezogen. Wir durften so viele Menschen kennenlernen, die mit dem Thema Sucht zu tun haben: Mitarbeiter in der Beratung oder in Entwöhnungseinrichtungen, aber auch Betroffene selbst. Das war für mich sehr beeindruckend. Und ich habe erkannt, welch’ große Leistung es ist, wenn Menschen es schaffen, ihre Suchterkrankung zu überwinden!" 

BSB Volker Hiller

Volker Hiller

Lindner Fassaden GmbH 

"Die Ausbildung ist sehr intensiv. Es wird viel verlangt und es wird extrem viel Stoff vermittelt. Ein Lerneffekt stellt sich schnell ein. Zudem hat uns die Caritas den Einstieg ins Suchthilfe-Netzwerk ermöglicht. Ich nehme viele Kontakte mit. Mich hat zudem begeistert, wie schnell die Dozenten die Inhalte auf die Bedürfnisse der Gruppe angepasst haben. So war die Ausbildung immer flexibel, zugleich lebhaft und praxisnah. Großes Kompliment!" 

BSB Mario Steindl

Mario Steindl

Lorenz-Bahlsen Snack-World GmbH & Co KG 

"Unsere Personalleiterin kam auf mich zu und hat mir angeboten, eine Ausbildung zum betrieblichen Suchtberater zu machen. Ich habe selbst bereits eine Entwöhnungskur hinter mir. Ich wollte die Ausbildung unbedingt bei der Caritas machen, weil sie über ein sehr großes Netzwerk verfügt. Es war die beste Entscheidung. Wir haben unglaublich viele Sichtweisen auf das Thema bekommen und uns rege ausgetauscht. Ich weiß jetzt, wovon ich spreche, wenn es um Sucht geht – praktisch und theoretisch."

BSB Annemarie Denkl

Annemarie Denkl

Pflegedienstleiterin, Kliniken Kreis Mühldorf a. Inn

"Der Fachkräftemangel ist in der Pflege ein großes Thema. Was, wenn wir Mitarbeitende verlieren würden, weil wir eine Suchterkrankung nicht früh genug erkannt haben? Hier möchten wir rechtzeitig tätig werden. Und dafür ist die Ausbildung zur betrieblichen Suchtberaterin genau das Richtige. Der Praxisbezug durch die Betroffenen war sehr gut. Ich konnte Verständnis für die Problematik entwickeln. Zudem wurden wir hervorragend mit Hintergrundwissen gefüttert. Irgendwann wird das Thema einfach rund. Das ist unseren Dozenten wirklich gelungen. Großes Lob!"  

BSB Achim Schmidmeier

Achim Schmidmeier

Krones AG (derzeit in Umschulung)

"Ich habe die Ausbildung zum betrieblichen Suchtberater gemacht, weil ich selbst betroffen war. Ich kann heute meine eigene Geschichte erzählen, Erfahrungen sowie Tipps und Tricks weitergeben. Am Ende muss jeder selbst entscheiden, was er davon für sich mitnehmen kann. Interessant war es für mich, die andere Seite kennenzulernen und die Beraterperspektive einzunehmen." 

 

 

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Die Expertinnen und Experten der Caritas Regensburg berichen über die Suchthilfe im Betrieblichen Gesundheitsmanagement.

Hier geht's zum YouTube-Kanal der Caritas Regensburg!

  • Ansprechpartner
Marion Santl
Leiterin Ambulante Suchthilfe
m.santl@caritas-regensburg.de
http://www.suchthilfe-ostbayern.de/
Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
Hemauer Straße 10c
93047 Regensburg
http://www.suchthilfe-ostbayern.de/

Fachtagung "Sucht im Betrieb"

Auch 2023 findet wieder ein Fachtag „Sucht im Betrieb“ statt. Genauere Informationen werden hier veröffentlicht.

Hier gibt es den Flyer zum Download. 

Hier gibt es das Update des Programmes zum Download. 

Hier gibt es den Vortrag zum Thema Resilienz zum Download. 

Hier gibt es den Vortrag zum Thema Suizidales Verhalten zum Download. 

 

Anmeldung "Weiterbildung zum Betrieblichen Berater für Sucht und psychische Gesundheit"

Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme Regensburg
Hemauer Straße 10c
93047 Regensburg
Telefon 0941/ 630827-0
Telefax 0941/ 630827-60
suchtambulanz@caritas-regensburg.de
Webseite der Beratungsstelle

Für das Anmeldeformular sowie bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an vorgenannten Kontakt.

Die aktuellen Termine

Die Termine der Ausbildung im Jahr 2023:

Abschnitt 1: 07. – 09. März
Abschnitt 2: 09. – 10. Mai
Abschnitt 3: 11. – 12. Juli
Abschnitt 4: 10. – 11. Oktober
Abschnitt 5: 27. – 29. November


Weiterbildung zum Betrieblichen Berater für Sucht und psychische Gesundheit

PDF | 3,5 MB

Broschüre Handeln statt wegschauen

Risiken minimieren und vorbeugen

Die moderne Arbeitswelt ist für viele Menschen eine Herausforderung. Und sie kann krank machen. Dr. Stefan Gerhardinger, Leiter der Abteilung Soziale Dienste und Hilfen beim Caritasverband der Diözese Regensburg, spricht über die Risiken des modernen Arbeitslebens und zeigt Wege auf, wie man Gefahren vorbeugen kann.

Lesen Sie mehr.

Unsere Fachambulanzen

Amberg
Cham
Deggendorf
Dingolfing
Kelheim
Landshut
Parsberg
Regensburg
Schwandorf
Straubing
Tirschenreuth
Weiden

Unsere Fachklinik

Fachklinik Haselbach

Unsere Adaption START

Adaption START
nach oben

die caritas

  • Caritas international
  • Caritas in Deutschland
  • Caritas in Bayern
  • Caritas im Bistum
  • Caritas vor Ort

kirche & caritas

  • Vatikan
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Bistum Regensburg
  • Pfarrcaritas

partnerverbände

  • Katholische Jugendfürsorge
  • Malteser Hilfsdienst
  • Kreuzbund
  • InVia
  • Sozialdienst kath. Frauen
  • Diakonie Regensburg

karriere

  • Ausbildung
  • Fortbildung
  • Stellenbörse
  • Caritas Jobs

aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Sonnenzug
  • Jahreskampagne 2021

service

  • Inhaltsverzeichnis
  • Caritas-Adressen
  • Suche
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-regensburg.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-regensburg.de/impressum
    Copyright © Caritasverband für die Diözese Regensburg 2023