Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für die
Diözese Regensburg e.V.
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
    Close
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
    • Gesundheit
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
    • Migration
    • Palliativ/Hospiz
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
    • Soziale Notlagen
    • Sucht
    Close
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
    Close
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
    • Diözesan-Caritasverband
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
    • Unsere Verantwortung
    Close
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
    Close
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
    • Stellungnahmen
    Close
  • presse
  • vorstand
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
          • St. Hedwig/Beratzhausen
          • St. Martin/Waldsassen
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
      • Tagespflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
          • Netzwerk Familienpaten
          • Lesepaten Bildungspaten Jobpaten
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser
        • Krankenhaus St. Maria
        • Krankenhaus St. Josef
        • Krankenhaus St. Lukas
      • Seelische Gesundheit
      • Beratungsstelle Horizont
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Caritas Kita gGmbH
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
    • Migration
      • Referat Migration und Integration
      • Caritas im Anker Oberpfalz
        • Asylverfahrensberatung
        • Flüchtlings- und Integrationsberatung
        • Kinderbetreuung
      • Flüchtlings- und Migrationsberatung im Beratungszentrum
        • Beratung für Asylsuchende und Geduldete
        • Migrations- und Integrationsberatung
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
      • Psychosoziale Hilfe
      • Kontakt
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexuelle Bildung
        • Mama oder Papa mit Behinderung
        • Beratung bei Genitalbeschneidung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
      • 50 Jahre Schwangerschaftsberatung
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
        • StreetNetCafé
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
        • Projekt "SecondHandy"
      • Caritas Marienheim
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betriebliche Suchthilfe
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • Sucht im Alter
        • Spritzentausch
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha und Nachsorge
      • Kontakt
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Grundwerte der Caritas
      • Historisches
      • Unsere Verantwortung
        • Compliance-Richtlinien
        • CSR und Nachhaltigkeit
        • Sorgfaltspflicht in Lieferketten
          • Grundsatzerklärung
          • BAFA Bericht zum LkSG
          • Beschwerdenverfahrensordnung
          • Hinweisgeberportal
        • Mitarbeitende
        • Energiemanagement
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
    • Unsere Verantwortung
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • aktuelles
  • Presse
  • Caritas trommelt für die Pflege
Pressemitteilung

Caritas trommelt für die Pflege

Mit neuen Workshops macht sich die Caritas für mehr politische Mitsprache von Pflegefachpersonen stark – auch in der Caritaszentrale in Regensburg

Erschienen am:

13.11.2025

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
Von-der-Tann-Straße 7
93047 Regensburg
info@caritas-regensburg.de
www.caritas-regensburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

GruppenbildDer Workshop „Trommeln für die Pflege“ in der Caritaszentrale in Regensburg mit rund 25 Pflegefachpersonen: Diözesan-Caritasdirektor Michael Weißmann ist Diakon und gelernter Krankenpfleger (re. mit Drumsticks) und möchte Pflegefachpersonen berufspolitisch stärken. Referent Johannes Lichtenegger (li. mit Drumsticks) ist Pflegepädagoge und Pflegefachperson und hat die Workshops gemeinsam mit einer Kollegin an der TH Deggendorf entwickelt. Foto: Schophoff

Regensburg. Die Caritas in der Diözese Regensburg geht neue Wege in der Stärkung von Pflegepersonal: Mit der Fortbildungsreihe "Wir trommeln für die Pflege - Berufspolitik verstehen" setzt sie ein klares Zeichen für die Bedeutung der berufspolitischen Bildung in der Pflege. Am Montag, 10. November, fand dazu ein Workshop in der Caritaszentrale in Regensburg statt. Teilnehmende waren rund 25 Pflegefachpersonen aus der ambulanten Pflege.

"Wir Pflegefachpersonen müssen uns beruflich besser organisieren. Wir brauchen eine starke Stimme auf politischer Ebene", sagt Referent Johannes Lichtenegger. Finanziert werden die Workshops, die diözesanweit angeboten werden, vom Diözesan-Caritasverband Regensburg e.V. "Pflege braucht mehr politische Mitsprache und Selbstbestimmung", sagt Diözesan-Caritasdirektor Michael Weißmann.

 
Für eine gute Zukunft der Versorgung

Der Diözesan-Caritasdirektor Weißmann ist selbst gelernter Krankenpfleger. Mittlerweile blickt er als Arbeitgeber auf die Versorgung der Pflegebedürftigen. Diese sieht er in Gefahr. Personal fehlt, die Zahl der Pflegebedürftigen steigt. Der demografische Wandel werde kollektiv verdrängt.

Knapp 2000 Pflegefachpersonen arbeiten für die Caritas in der Region Regensburg, in Krankenhäusern, in Alten- und Pflegeheimen, in Tagespflegen, in der ambulanten Pflege. Caritasdirektor Michael Weißmann ruft sie nun dazu auf, sich in einer starken beruflichen Selbstverwaltung zu organisieren, sich politisch zu engagieren, für sich und die eigene Berufsgruppe einzustehen.

 
"Pflege muss laut sein!"

Die professionell Pflegenden sind die größte Berufsgruppe im Gesundheitswesen. "In ihnen steckt so viel Potenzial!", sagt Weißmann. Viele seien aber frustriert, weil sie sich als Empfänger von Vorgaben wahrnähmen, die ihnen die Politik auferlege. "In der Politik reden und entscheiden Menschen über die Pflege, die noch nie in der Pflege gearbeitet haben." Das müsse sich ändern. "Pflegeprofis müssen sich einmischen und mitentscheiden."

Deshalb bietet der Diözesan-Caritasverband Regensburg e.V. für Pflegefachpersonen die Workshops mit dem Titel "Berufspolitik verstehen" diözesanweit an. Pflegefachpersonen erfahren dort, wie politische Mitsprache gelingt und was beispielsweise eine Pflegekammer bewirken kann. Der Krankenpfleger und heutige Caritasdirektor hofft damit in Zukunft auf mehr Pflegeprofis nicht nur am Pflegebett, sondern auch auf den Podien in Politik und Gesellschaft. Er sagt: "Pflege muss laut sein. Pflege darf stolz sein. Und Pflege muss sich zeigen."

 
#TrommelnFuerDiePflege

Die Bildungsinitiative wird begleitet von der Kampagne #TrommelnFürDiePflege. Der Caritasverband bietet Pflegenden auf der Webseite www.trommeln-fuer-die-pflege.de eine Plattform. Dort verraten Pflegeprofis, wofür sie trommeln und was die Pflege für eine gute Zukunft braucht. Einige Statements werden in kurzen Reels auch in den sozialen Medien geteilt. Weißmann sagt: "Wir sind viele in der Pflege, trommeln wir gemeinsam!" 

Sein Ziel für die Zukunft ist klar: gut ausgebildete Pflegefachpersonen, die den Wert ihres Berufs kennen, selbstbewusst auftreten und in einer Gesellschaft leben, die Pflege nicht nur braucht, sondern auch anerkennt. "Ich wünsche mir, dass Pflegebedürftige bis zum Ende menschlich begleitet werden - und dass die, die das leisten, auch die Rahmenbedingungen haben, das zu tun."

 
Größte Berufsgruppe im Gesundheitswesen

Entwickelt wurden die Workshops von den Pflegepädagogen und Pflegefachpersonen Hannah Igl und Johannes Lichtenegger in Zusammenarbeit mit der TH Deggendorf. Beide sind selbst berufspolitisch aktiv und bringen aus erster Hand mit, was politische Mitbestimmung in der Pflege bedeutet. Hannah Igl sagt: "Dass sich ein Arbeitgeber so klar zur berufspolitischen Bildung seiner Pflegekräfte bekennt, ist bislang selten", sagt Igl. "Die Caritas erkennt an, dass der Pflegeberuf gestärkt werden muss, wenn wir den Herausforderungen des demografischen Wandels begegnen wollen. Dieses Engagement ist vorbildlich."

Referent Johannes Lichtenegger bringt es auf den Punkt: "Sich berufspolitisch fortzubilden bedeutet, Verantwortung für den eigenen Berufsstand zu übernehmen. Wir wollen vermitteln, dass Pflegekräfte nicht ohnmächtig sind - im Gegenteil: Als größte Berufsgruppe im Gesundheitswesen können wir gemeinsam viel bewegen."

 

  • Ansprechperson
Harry Landauer
Leiter Verbandspolitik und Kommunikation
0941 502 11 45
0941 502 11 45
presse@caritas-regensburg.de
Facebook caritas-regensburg.de Instagram caritas-regensburg.de
nach oben

die caritas

  • Caritas international
  • Caritas in Deutschland
  • Caritas in Bayern
  • Caritas im Bistum
  • Caritas vor Ort

kirche & caritas

  • Vatikan
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Bistum Regensburg
  • Pfarrcaritas
  • Dignitas infinita

partnerverbände

  • Katholische Jugendfürsorge
  • Malteser Hilfsdienst
  • Kreuzbund
  • InVia
  • Sozialdienst kath. Frauen
  • Diakonie Regensburg

karriere

  • Ausbildung
  • Fortbildung
  • Stellenbörse
  • Caritas Jobs
  • Praktikum

aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Caritas-Sammlung

service

  • Inhaltsverzeichnis
  • Hinweisgeber-Meldestelle
  • Suche
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-regensburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-regensburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Regensburg 2025