Foto: H.C. Wagner
Regensburg - Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer ließ es sich nicht nehmen, persönlich in den städtischen Kinderhort Engelburgergasse zu kommen, um den Lesepatinnen und Lesepaten des Caritas Diözesanverbandes Büchereiausweise für die Bibliotheken der Stadt Regensburg zu schenken.
Lesepatinnen und -paten der Caritas Familienhilfe engagieren sich in Kindergärten, Schulen, Nachmittagsbetreuungen und Horten. Die Oberbürgermeisterin lobte das generationenübergreifende Projekt, "das den Kindern hilft, mit dem Lesen warm zu werden. Die Kinder sehen so, dass sie jemand ernst nimmt."
"Das Lesen zu lehren bedeutet, dem Kind die Fähigkeit zu geben, sein eigenes Schicksal zu formen." - Paulo Freire (Brasilianischer Pädagoge und Philosoph)
Caritas-Projektleiterin Rita Hopfenbeck, die zusammen mit Dr. Katharina Gold, Referatsleiterin Soziale Beratung im Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V., und einigen erfahrenen Lesepatinnen und -Paten zum Übergabe-Termin gekommen war, bedankte sich: "Lesen ist der Schlüssel für die Welt."
Die neunjährige Gloria sprach für die Kinder: "Mir hat das immer sehr gefallen. Wir Kinder können immer entscheiden, was und wie lange wir lesen wollen." Die Kinder und die Hortleitung - Linda Ruckser und ihre Stellvertreterin Lesia Dahms - bedankten sich beim Caritas-Lesepaten-Team mit einer Einladung zu selbst zubereiteten Snacks, Kaffee und Kuchen.
Wer Lesepate bei der Caritas Familienhilfe werden möchte, kann sich persönlich im Beratungszentrum St. Gabriel in der Bruderwöhrdstraße 3 in Regensburg melden oder auch gerne eine E-Mail an patenschaften@caritas-regensburg.de schreiben. Telefonisch ist das Referat für Soziale Bildung immer mittwochs von 13 bis 17 Uhr und donnerstags von 9 bis 13 Uhr erreichbar. Die Telefonnummer lautet 0941 5021-523.