Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Caritasverband für die
Diözese Regensburg e.V.
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
    Close
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
    • Gesundheit
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
    • Migration
    • Palliativ/Hospiz
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
    • Soziale Notlagen
    • Sucht
    Close
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
    Close
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
    • Diözesan-Caritasverband
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
    • Unsere Verantwortung
    Close
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
    Close
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
    • Stellungnahmen
    Close
  • presse
  • vorstand
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
          • St. Hedwig/Beratzhausen
          • St. Martin/Waldsassen
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
      • Tagespflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
          • Netzwerk Familienpaten
          • Lesepaten Bildungspaten Jobpaten
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser
        • Krankenhaus St. Maria
        • Krankenhaus St. Josef
        • Krankenhaus St. Lukas
      • Seelische Gesundheit
      • Beratungsstelle Horizont
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Caritas Kita gGmbH
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
    • Migration
      • Referat Migration und Integration
      • Caritas im Anker Oberpfalz
        • Asylverfahrensberatung
        • Flüchtlings- und Integrationsberatung
        • Kinderbetreuung
      • Flüchtlings- und Migrationsberatung im Beratungszentrum
        • Beratung für Asylsuchende und Geduldete
        • Migrations- und Integrationsberatung
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
      • Psychosoziale Hilfe
      • Kontakt
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexuelle Bildung
        • Mama oder Papa mit Behinderung
        • Beratung bei Genitalbeschneidung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
      • 50 Jahre Schwangerschaftsberatung
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
        • StreetNetCafé
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
        • Projekt "SecondHandy"
      • Caritas Marienheim
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betriebliche Suchthilfe
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • Sucht im Alter
        • Spritzentausch
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha und Nachsorge
      • Kontakt
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Grundwerte der Caritas
      • Historisches
      • Unsere Verantwortung
        • Compliance-Richtlinien
        • CSR und Nachhaltigkeit
        • Sorgfaltspflicht in Lieferketten
          • Grundsatzerklärung
          • BAFA Bericht zum LkSG
          • Beschwerdenverfahrensordnung
          • Hinweisgeberportal
        • Mitarbeitende
        • Energiemanagement
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
    • Unsere Verantwortung
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • beraten und helfen
  • Behinderung
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
          • St. Hedwig/Beratzhausen
          • St. Martin/Waldsassen
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
      • Tagespflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
          • Netzwerk Familienpaten
          • Lesepaten Bildungspaten Jobpaten
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser
        • Krankenhaus St. Maria
        • Krankenhaus St. Josef
        • Krankenhaus St. Lukas
      • Seelische Gesundheit
      • Beratungsstelle Horizont
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Caritas Kita gGmbH
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
    • Migration
      • Referat Migration und Integration
      • Caritas im Anker Oberpfalz
        • Asylverfahrensberatung
        • Flüchtlings- und Integrationsberatung
        • Kinderbetreuung
      • Flüchtlings- und Migrationsberatung im Beratungszentrum
        • Beratung für Asylsuchende und Geduldete
        • Migrations- und Integrationsberatung
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
      • Psychosoziale Hilfe
      • Kontakt
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexuelle Bildung
        • Mama oder Papa mit Behinderung
        • Beratung bei Genitalbeschneidung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
      • 50 Jahre Schwangerschaftsberatung
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
        • StreetNetCafé
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
        • Projekt "SecondHandy"
      • Caritas Marienheim
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betriebliche Suchthilfe
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • Sucht im Alter
        • Spritzentausch
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha und Nachsorge
      • Kontakt
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Grundwerte der Caritas
      • Historisches
      • Unsere Verantwortung
        • Compliance-Richtlinien
        • CSR und Nachhaltigkeit
        • Sorgfaltspflicht in Lieferketten
          • Grundsatzerklärung
          • BAFA Bericht zum LkSG
          • Beschwerdenverfahrensordnung
          • Hinweisgeberportal
        • Mitarbeitende
        • Energiemanagement
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
    • Unsere Verantwortung
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
Inklusion OBA Elternassistenz

Menschen wie Du und ich

Unser Fachdienst Offene Behindertenarbeit (OBA) bietet Menschen mit Behinderung und ihren Angehörigen Beratung, ambulante Hilfen und Kontaktmöglichkeiten.

Offene Behindertenarbeit der Caritas

Menschen mit Behinderung sind in Gemeinden oft unsichtbar. Nur wenige tauchen bei Festen oder in Vereinen auf. Das will die Offene Behindertenarbeit (OBA) der Caritas ändern. Sie hat ein Ziel: Begegnungen von Menschen mit und ohne Behinderung zu organisieren und Barrieren abzubauen. Neben dem Beratungsangebot bei persönlichen und behinderungsspezifischen Fragestellungen liegt ein Schwerpunkt des Fachdienstes im ambulanten Familien entlastenden Dienst (FED). Betroffene und Angehörige erhalten im häuslichen Umfeld die passende Unterstützung. Hinzu kommen viele Gruppenangebote sowie Freizeit- und Begegnungsmaßnahmen. Durch ihre Arbeit will die OBA die Belange der Menschen mit Behinderung in die Öffentlichkeit zu bringen und deren Benachteiligung und Ausgrenzung entgegenzuwirken. 

Wir arbeiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit körperlicher und geistiger Behinderung. Dabei haben wir auch die Anliegen und Wünsche der Angehörigen im Blick unserer Beratung, unserer ambulanter Hilfen und der Kontaktmöglichkeiten.

Wir arbeiten mit bestehenden anderen Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, beispielsweise Heimen, Schulen oder Werkstätten, zusammen.

Wir eröffnen behinderten Menschen Möglichkeiten, am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können und entlasten gleichzeitig die Angehörigen.

Neben individuellen Hilfen und pädagogischen sowie pflegerischen Assistenzen bietet die Caritas regelmäßige Kontaktmöglichkeiten in Gruppenangeboten und Freizeit- und Begegnungsmaßnahmen.

Gerne kommen wir bei Bedarf nach Hause, in die vertraute Umgebung der Menschen. Wir verbringen dort mit ihnen gemeinsame Zeit, bieten pädagogische und lebenspraktische Unterstützung.

Unsere Fachstelle Elternassistenz bietet Eltern mit körperlicher Behinderung und chronischer Erkrankung Beratung zum Thema "Elternassistenz". 

Elternschaft von Menschen mit Behinderung ist seit der Unterzeichnung der UN-BRK ein Menschenrecht. Deutschland hat sich mit der Ratifizierung der UN-BRK verpflichtet, diese Eltern mit angemessenen Vorkehrungen bei der Ausübung dieses Rechts zu unterstützen. Im Bundesteilhabegesetz (BTHG) wird dieser Rechtsanspruch/Assistenzleistungen im § 78 Abs.3 SBG IX beschrieben.

Eltern sollen eine passende Elternassistenz bekommen, damit sie ihre Kinder eigenverantwortlich erziehen und versorgen können. Die Assistenten helfen ihnen nach Anleitung der Eltern bei der Versorgung und Betreuung der Kinder.

Von unserer Seite erhalten Eltern Unterstützung bei der Beantragung der Assistenz sowie der Suche und Anleitung der Assistenzkräfte.

Wir helfen, beraten und engagieren uns für Sie. Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen! Natürlich ist die Beratung kostenlos und vertraulich.

  • Unsere Angebote
  • Unser Team
Unsere Angebote

Das ist unser Angebot im Überblick

Die OBA als Kontakt- und Beratungsstelle

  • Beratung bei persönlichen und behindertenspezifischen Fragen
  • Hilfestellung bei behördlichen Angelegenheiten
  • Vermittlung notwendiger Hilfsangebote
  • Aufbau und Begleitung von Kontaktgruppen
  • Zusammenarbeit mit weiteren Einrichtungen, Selbsthilfegruppen und (Pfarr-)Gemeinden
  • Interessenvertretung

Familienentlastender Dienst / ambulante Hilfen

  • stunden- oder tageweise Betreuung behinderter Kinder und Jugendlicher in der Familie (Familienentlastender Dienst)
  • Besuchs- und Begleitdienste
  • Hilfen zur selbstständigen Lebens- und Haushaltsführung
  • Unterstützung pflegender Angehöriger
  • Pflegeeinsätze nach § 37 SGB XI
  • Begleitung und Assistenz durch lebenspraktische oder pädagogische Hilfestellungen

Freizeit- und Gruppenangebote

  • mehrtägige Kinder-, Jugend-und Erwachsenenfreizeiten
    Mehrmals im Jahr organisieren wir Freizeiten zu verschiedenen Zielen in der Region. Die Freizeiten für Kinder und Jugendliche finden immer in den Ferien statt und bringen ein abwechslungsreiches Programm mit sich, bei dem für jeden Geschmack etwas dabei ist. Außerdem organisieren wir in Kooperation mit den Pfadfindern Sinzing im Sommer die Teilnahme am Zeltlager und ebenso mehrere Erwachsenenfreizeiten unter dem Jahr.
  • Tagesbetreuungen für Kinder und Jugendliche
    Die OBA bietet Tagesbetreuungen mit verschiedenen Aktionen an. Sowohl Abenteuer in der Natur, als auch verschiedene Spiel- und Entspannungsangebote sind hier Teil des Programms. Außerdem finden auch in Kooperation mit anderen Institutionen unterschiedliche inklusive Angebote statt.
  • OBA-Kindertreff im JUZ Lappersdorf
    Für Kinder von sieben bis zwölf Jahren, einmal im Monat an einem Samstag, außer in den Ferien, heißt es im Jugendzentrum Lappersdorf von 14.00 bis 17.00 Uhr toben, basteln, tanzen, Abenteuer auf dem Spielplatz erleben oder Ausflüge in die nähere Umgebung unternehmen.
  • OBA-Freizeittreff im JUZ Lappersdorf
    Für Jugendliche ab zwölf Jahren bis Ende der Schulzeit, einmal im Monat an einem Samstag, außer in den Ferien, heißt es im Jugendzentrum Lappersdorf von 14.00 bis 17.00 Uhr toben, basteln, tanzen, Abenteuer auf dem Spielplatz erleben oder Ausflüge in die nähere Umgebung unternehmen. Dieses Gruppenangebot richtet sich an die Jugendlichen, die eine gewohnte und gleichbleibende Umgebung mit relativ festen Abläufen bevorzugen.
  • OBA-Teenietreff
    Für mobile Jugendliche ab zwölf Jahren, an einem Samstag im Monat, außer in den Ferien, bieten wir ein vielfältiges und aktives Freizeitangebot an. Wir treffen uns meistens von 14.00 bis 17.00 Uhr für verschiedene Unternehmungen, wie z.B. Bowling, Museumsbesuch, Kochen oder gehen ins Jugendzentrum "Utopia". Eine Anmeldung zu den Aktionen ist erforderlich. 
  • Junge OBA
    Für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren bieten wir jeden Donnerstag, außer in den Ferien, von 18.00 bis 20.00 Uhr eine vielfältige und aktive Abendgestaltung an. Wir treffen uns zu gemeinsamen Spiele-, Kreativ- und Musikangeboten, zur Disco, zum Billard oder Kicker im Jugendzentrum "Arena". Auch außerhalb des Jugendzentrums finden verschiedene Aktionen (Bowling, Trampoline, Kino, Grillen, Essen gehen, Minigolf uvm.) statt. Hauptsache es macht Spaß!
  • Sportliche Gruppen mit Kooperationspartnern

    – Integrative Laufgruppe
    Der LLC Marathon bietet in der integrativen Laufgruppe zweimal wöchentlich ein Lauftraining für Sporterinnen und Sportler mit und ohne Behinderung an. Dieser findet jeden Freitag von 17.30 bis 18.30 Uhr und jeden Montag von 18.00 bis 19.00 Uhr, auch in den Ferien, statt. Gelaufen wir um den Westbadweiher, auf der Bahn in der Guerikestraße oder in der Halle (Winter). An der Laufgruppe können sich auch Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Rollstuhl oder mit verschiedenen Gehhilfen beteiligen. Auch Eltern und andere Angehörige, Freunde und Bekannte dürfen gerne mitlaufen.

    – Für Fußballbegeisterte
    Die Bananenflanke bietet freitags Fußballtraining für Kinder und Jugendliche mit Behinderung (ab sieben Jahren) an. In der Winterzeit ist das Training alle zwei Wochen in der Kick-Arena von 17.30 bis 19.00 Uhr statt. In den Sommermonaten ist das Training wöchentlich von 16.30 bis 18.00 Uhr am SG Post-Süd.
  • Sing- und Musizierkreis Behinderte / Nichtbehinderte 
    Einmal im Monat an einem Donnerstag, von 14.00 bis 16.00 treffen sich musik- und singbegeisterte Erwachsene mit und ohne Behinderung im Gruppenraum der Offenen Behindertenarbeit. Neben gemeinsamen Singen und Musizieren können sich die TeilnehmerInnen auch bei einem gemütlichen Kaffee austauschen.
  • Begleitung der Regensburger Fraternitätsgruppe 

Besuchsdienst

Wir organisieren auch den Caritas-Besuchsdienst für psychisch kranke und alte Menschen. Über 100 ehrenamtlich engagierte Frauen und Männer begleiten regelmäßig Menschen mit psychischen Erkrankungen. Sie gehen in die Alten- und Pflegeheime, ins Bezirksklinikum Regensburg oder in die
Wohnungen. Die Behindertenhilfe der Caritas stützt und organisiert diesen Besuchsdienst.

Fachstelle Elternassistenz

Für Eltern:
- Beratung und Begleitung von Eltern mit körperlicher Behinderung oder chronischer Erkrankung
- Klärung des Bedarfes an Elternassistenz
- Unterstützung bei der Antragstellung bei den Sozialhilfeträgern
- Suche und Einarbeitung der Elternassistenten
- Unterstützung und Vermittlung in Konfliktsituationen
- Vernetzung mit anderen betroffenen Eltern

Für Assistenten:
- Fachliche Begleitung und Einarbeitung in den Familien
- Qualifizierung und Fortbildung
- Ansprechpartner in Konflikt- und Krisensituationen
- Vernetzung und Austausch mit anderen Elternassistenten

Für Fachdienste:
- Aufbau eines fachspezifischen, regionalen und überregionalen Netzwerkes
- Beratung für Fachstellen auf regionaler und überregionaler Ebene

Unser Team

Unser Team besteht aus Sozialpädagoginnen, Erzieherinnen, Heilerziehungspflegern und Verwaltungskräften.

Daneben arbeiten wir mit zahlreichen ehrenamtlichen Helfern und Beratern zusammen. 

Unser Team

Offene Behindertenarbeit:

Konrad Kett

OBA Konrad Kett

Diplom-Sozialpädagoge
Referatsleiter
Aufgabenschwerpunkt: Netzwerkarbeit, Beratung
E-Mail: oba@caritas-regensburg.de
Büro: 0941/75 01 28 70

 

Stefan Stojko

Stefan Stojko

Heilerziehungspfleger
Aufgabenschwerpunkt: Freizeitmaßnahmen
E-Mail: oba@caritas-regensburg.de
Mobil: 0170/48 84 190
Büro: 0941/75 01 28 70

 

Karin Birnthaler

Karin Birnthaler

Erzieherin, Kindheitspädagogin
Aufgabenschwerpunkt: Familienentlastender Dienst, inklusive Angebote
E-Mail: oba@caritas-regensburg.de
Mobil: 0151/50 97 59 22
Büro: 0941/75 01 28 70

 

Daniela Krottenthaler

OBA Daniela Krottenthaler

Diplom-Sozialpädagogin, Erzieherin
Aufgabenschwerpunkt: Ehrenamtliche
E-Mail: oba@caritas-regensburg.de

Büro: 0941/75 01 28 70

  

Ruth Schneider 

Ruth Schneider

Sozialpädagogin (FH)
Aufgabenschwerpunkt: Koordination des Familienentlastenden Dienstes
E-Mail: oba@caritas-regensburg.de
Mobil: 0160/90 54 74 67
Büro: 0941/75 01 28 70

 

Ramona Winkler 

OBA Ramona Winkler

Bürokraft
Aufgabenschwerpunkt: Verwaltung
E-Mail: oba@caritas-regensburg.de
Büro: 0941/75 01 28 70

 

Fachstelle Elternassistenz:

Irene Hau

Irene hau 03

Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Fachstelle Elternassistenz
E-Mail: i.hau@caritas-regensburg.de
Telefon: 0941/ 75 01 28 710 
Handy: 0170 9320991

Lisa Böhm

Lisa Böhm

Sozialpädagogin (M. A.)
Fachstelle Elternassistenz
E-Mail: l.boehm@caritas-regensburg.de
Telefon: 0941/ 75 01 28 710 
Handy: 0171 8417015

Eltern mit Behinderung

Eltern mit Behinderungen haben häufig Schwierigkeiten den Alltag zu bewältigen und benötigen Unterstützung. Einmal im Monat treffen sich Eltern mit ihren Kindern und Assistenten in der eigenständig und ehrenamtlich geführten „Selbsthilfegruppe Eltern mit Behinderung“ in den barrierefreien Räumen bei der offenen Behindertenarbeit der Caritas in Regensburg zum gemeinsamen Frühstück, um über Ihren Alltag und ihre Probleme zu sprechen!

Rund um die OBA

Menschen mit Plakaten auf einem Platz in der Altstadt
Pressemitteilung

Lautstark für Inklusion

Flashmob der Offenen Behindertenarbeit zum Europäischen Protesttag: Menschen mit Behinderung fordern gleiche Rechte, weniger Hürden und echte Teilhabe – laut, sichtbar und mitten in Regensburg. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Lautstark für Inklusion'

Die Gruppe im Museum vor einer Eisenbahn
Pressemitteilung

OBA-Freizeitprogramm in vollem Gange

Ein Blick auf den ersten Ausflug Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'OBA-Freizeitprogramm in vollem Gange'

Eine Mitarbeiterin übt Wiederbelebungsmaßnahmen an einer Puppe
Pressemitteilung

Notfälle meistern

Erste-Hilfe-Kurs für mehr Sicherheit in der Offenen Behindertenarbeit Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Notfälle meistern'

DK Dreßel predigt vor den Mitgliedern der Regensburger Fraternität und reckt dabei die Faust in die Höhe um seinen Worten des Zusammenhalts Ausdruck zu verleihen.
Pressemitteilung

Starkes Miteinander seit 40 Jahren: Caritas und die Regensburger Fraternität begehen rundes Jubiläum

Fraternität bedeutet „Brüderlichkeit“ und steht für Zusammenhalt und Solidarität. Seit 40 Jahren fördert die Regensburger Fraternität die Gemeinschaft zwischen Menschen mit und ohne Behinderung – mit Begegnungen, Ausflügen und Besinnungstagen als gelebte Inklusion. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Starkes Miteinander seit 40 Jahren: Caritas und die Regensburger Fraternität begehen rundes Jubiläum'

OBA Krebeki
Pressemitteilung

Familienausflug für die Klienten der Offenen Behindertenarbeit

Magie, Akrobatik und Abenteuer auf dem Freyunger Schlossfest dank großzügiger Unterstützung der Stiftung Krebeki Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Familienausflug für die Klienten der Offenen Behindertenarbeit'

Weitere Pressemitteilungen

Selbstbestimmte Teilhabe ermöglichen

Eine Behinderung beeinflusst das Leben, aber sie ist nicht immer entscheidend. Mit geeigneter Unterstützung können viele Menschen mit Behinderung ihren Alltag gut meistern. Als Caritas haben wir uns dazu verpflichtet, möglichst viel selbstbestimmte Teilhabe zu ermöglichen.



Kontakt


Bild neu laden
Geben Sie hier die im Bild gezeigten Buchstaben ein:
Datenschutz

Unsere Partner

Wir arbeiten eng mit den anderen Regensburger Trägern Offener Behindertenarbeit zusammen. Das sind neben uns die weiteren Mitglieder der Regensburger Kooperation Offene Behindertenarbeit:

Lebenshilfe   Leichte Sprache-Lebenshilfe

Phönix e.V.  Leichte Sprache-Phönix

Kontaktgruppe Behinderter und Nichtbehinderter e.V.

     

    Natürlich arbeiten wir aber auch mit vielen anderen Einrichtungen zusammen. 

    Zum Beispiel:

    LLC Marathon Regensburg Leichte Sprache-LLC

    Regensburg inklusiv Leichte Sprache-Rgbg inklusiv

    Team BananenflankeLeichte Sprache-Banenenflanke

    Stiftung für Krebskranke u. Behinderte Kinder (KreBeKi)

     
    Button Einfache Sprache
    • Kontakt
    • vor Ort
    OBA Konrad Kett Porträt
    Konrad Kett
    Referent für Offene Behindertenarbeit
    0941 750128-70
    0941 750128-719
    0941 750128-70
    0941 750128-719
    0941 750128-719
    oba@caritas-regensburg.de
    www.caritas-regensburg.de/oba
    Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
    Fachdienst Offene Behindertenarbeit
    Plato-Wild-Straße 37
    93053 Regensburg

    Oder fragen Sie einfach bei Ihrem Kreis-Caritasverband vor Ort nach Angeboten der Offenen Behindertenarbeit!

    • Kontakt
    Irene hau 03
    Irene Hau
    Projektleitung Fachstelle Elternassistenz
    +49 941 750128710
    +49 170 9320991
    +49 941 750128719
    +49 941 750128710 +49 170 9320991
    +49 941 750128719
    +49 941 750128719
    elternassistenz@caritas-regensburg.de
    Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
    Fachstelle Elternassistenz
    Plato-Wild-Straße 37
    93053 Regensburg

    Hier finden Sie uns

    Karte Eingang Plato-Wild-Straße

    Broschüre 2025

    PDF | 1,4 MB

    Freizeitbroschüre 2025

    Die neue Freizeitbroschüre für das Jahr 2025. Gleich reinlesen und Anmeldeformular ausfüllen.

    Selbsthilfegruppe

    PDF | 112,3 KB

    Selbsthilfegruppe

    Termine und Ausflüge der Selbsthilfegruppe "Eltern mit Behinderung"

    Anmeldeformular 2025

    PDF | 275,9 KB

    Anmeldeformular 2025

    Das Anmeldeformular für die Freizeitaktionen 2025
    Link zur Online-Beratung der Caritas

    Helfende Hände für die OBA

    Junger Mann im Gespräch mit Betreuerin

    Die zahlreichen Angebote der OBA würden sich nicht ohne die freiwilligen und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer realisieren lassen. Ob FSJ, BFD, Ehrenamt oder Praktikumsplätze: Wir freuen uns über jede helfende Hand! Haben Sie auch Interesse, uns zu unterstützen? Die OBA bietet Menschen jeden Alters diverse Möglichkeiten, sich freiwillig zu engagieren. Mehr Informationen finden Sie hier.

    Tanzen ist Träumen mit den Beinen

    Die Stiftung KreBeKi ermöglichte 20 Jugendlichen der Offenen Behindertenarbeit die Teilnahme am Linedance Weekend in der Westernstadt Pullman City. Sehen Sie sich hier das Video dazu an.

    Interview: Inklusion durch gemeinsames Erleben

    Nach getaner Arbeit: Klaus Klein (sitzend) auf einem selbstgebautem Liegestuhl.

    Im Zeltlager fürs soziale Leben lernen

    Seit 2001 fahren jedes Jahr Jugendliche mit und ohne Behinderung auf ein gemeinsames Sommerzeltlager. Organisatoren sind die Sinzinger Pfadfinder und die Offenen Behinderten Arbeit (OBA) der Caritas Regensburg. Kürzlich wurde das Projekt mit dem Oberpfälzer Inklusionspreis ausgezeichnet. Ein Interview mit Klaus Klein von der OBA. Mehr

    Förderung

    Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration und des Bezirks Oberpfalz gefördert.


    Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales 

    Logo Bezirk Oberpfalz

    Behinderung

    • {{letter}}

    Es ist ein Fehler aufgetreten.

    • {{e.Title}}
    Mehr anzeigen
    Facebook Instagram
    nach oben

    die caritas

    • Caritas international
    • Caritas in Deutschland
    • Caritas in Bayern
    • Caritas im Bistum
    • Caritas vor Ort

    kirche & caritas

    • Vatikan
    • Deutsche Bischofskonferenz
    • Bistum Regensburg
    • Pfarrcaritas
    • Dignitas infinita

    partnerverbände

    • Katholische Jugendfürsorge
    • Malteser Hilfsdienst
    • Kreuzbund
    • InVia
    • Sozialdienst kath. Frauen
    • Diakonie Regensburg

    karriere

    • Ausbildung
    • Fortbildung
    • Stellenbörse
    • Caritas Jobs
    • Praktikum

    aktuelles

    • Presse
    • Termine
    • Caritas-Sammlung

    service

    • Inhaltsverzeichnis
    • Suche
    • Hinweisgeber-Meldestelle
    • Datenschutz
    • Impressum
    Cookies verwalten
    Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-regensburg.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-regensburg.de/impressum
    Copyright © Caritasverband für die Diözese Regensburg 2025