Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Caritasverband für die
Diözese Regensburg e.V.
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
    Close
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
    • Gesundheit
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
    • Migration
    • Palliativ/Hospiz
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
    • Soziale Notlagen
    • Sucht
    Close
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
    Close
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
    • Diözesan-Caritasverband
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
    • Unsere Verantwortung
    Close
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
    Close
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
    • Stellungnahmen
    Close
  • presse
  • vorstand
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
          • St. Hedwig/Beratzhausen
          • St. Martin/Waldsassen
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
      • Tagespflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
          • Netzwerk Familienpaten
          • Lesepaten Bildungspaten Jobpaten
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser
        • Krankenhaus St. Maria
        • Krankenhaus St. Josef
        • Krankenhaus St. Lukas
      • Seelische Gesundheit
      • Beratungsstelle Horizont
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Caritas Kita gGmbH
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
    • Migration
      • Referat Migration und Integration
      • Caritas im Anker Oberpfalz
        • Asylverfahrensberatung
        • Flüchtlings- und Integrationsberatung
        • Kinderbetreuung
      • Flüchtlings- und Migrationsberatung im Beratungszentrum
        • Beratung für Asylsuchende und Geduldete
        • Migrations- und Integrationsberatung
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
      • Psychosoziale Hilfe
      • Kontakt
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexuelle Bildung
        • Mama oder Papa mit Behinderung
        • Beratung bei Genitalbeschneidung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
      • 50 Jahre Schwangerschaftsberatung
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
        • StreetNetCafé
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
        • Projekt "SecondHandy"
      • Caritas Marienheim
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betriebliche Suchthilfe
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • Sucht im Alter
        • Spritzentausch
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha und Nachsorge
      • Kontakt
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Grundwerte der Caritas
      • Historisches
      • Unsere Verantwortung
        • Compliance-Richtlinien
        • CSR und Nachhaltigkeit
        • Sorgfaltspflicht in Lieferketten
          • Grundsatzerklärung
          • BAFA Bericht zum LkSG
          • Beschwerdenverfahrensordnung
          • Hinweisgeberportal
        • Mitarbeitende
        • Energiemanagement
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
    • Unsere Verantwortung
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • aktuelles
  • Presse
  • Arbeitsplatz hinter Gittern
Suchthilfe

Arbeitsplatz hinter Gittern

Die Caritas-Suchtberaterin Elisabeth Pollwein-Hochholzer gewährt Einblicke in ihre Arbeit in der Frauenabteilung der JVA Regensburg. Ein Ort der Tragik und des Dramas, natürlich. Aber nicht nur.

Erschienen am:

09.04.2019

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
Von-der-Tann-Straße 7
93047 Regensburg
info@caritas-regensburg.de
www.caritas-regensburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

JVA Reg Sucht Pollwein-HochholzerElisabeth Pollwein-Hochholzer, externe Suchtberaterin der Caritas in der JVA Regensburg.Schophoff/ burcom Regensburg

Das Büro von Elisabeth Pollwein-Hochholzer liegt hinter Gittern: in der Justizvollzugsanstalt Regensburg, Friedrich-Niedermayer-Straße 34, mit Platz derzeit für einhundert männliche Gefangene und 33 weibliche Häftlinge – der einzige Frauenknast in Ostbayern. Über dem Schreibtisch der Caritas-Suchberaterin hängt ein farbiger DIN A4-Ausdruck von den sieben Werken der Barmherzigkeit. Eines davon lautet: "Sich um Gefangene sorgen". Doch manchmal sorgen sich die Gefangenen auch um die Suchtberaterin. Genauer gesagt: um ihre Pflanzen. 

Vor einem Urlaub hat sie einmal eine kraftlose, blattarme Schefflera in die Frauenabteilung gebracht – an das lichtdurchflutete Plätzchen, fünf Quadratmeter an einer Fensterfront, an dem nahezu alle Pflanzen der Justizvollzugsanstalt Regensburg stehen. Wenige Wochen später strotzte die Schefflera wieder vor Kraft. Die Häftlinge haben sich um sie gekümmert. Sie hat sie dann gleich dort gelassen. Heute rankt sie zwei Meter an der Fensterfront empor, doppelt so groß wie damals.

"Siebzig bis achtzig Prozent der Inhaftierten haben Suchtprobleme"

Seit 16 Jahren arbeitet die Sozialpädagogin als externe Suchtberaterin der Caritas in der JVA Regensburg. Die Atmosphäre in der Frauenabteilung ist freundlicher als drüben in der Männerabteilung. In den Zellen, auf den Fluren, in den Gemeinschaftsräumen gibt es selbstgemachte Deko, Fotoleinwände zieren die Wände der Gemeinschaftsbereiche, die Teeküche ist blitzsauber. Vor dem Raum der Beamtinnen hängt ein Türschild: Ein Füchslein baumelt auf einer Schaukel, darüber steht der Schriftzug welcome. 

JVA Reg SuchtberatungBlick in die Frauenabteilung der JVA Regensburg, Altbau.Schophoff/ burcom Regensburg

"Siebzig bis achtzig Prozent der Inhaftierten haben Suchtprobleme", sagt die Expertin. Nirgends sonst sind solche Menschen so gut zu erreichen wie im Gefängnis. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Joanna Sommer hat Pollwein-Hochholzer im Jahr 2018 196 Häftlinge in der JVA betreut, davon 35 Frauen. Den Betreuungsaufwand für Frauen schätzt sie fünfmal höher ein als für Männer. Denn Männer machen vieles mit sich selbst aus. Wenn sie in die Suchtberatung kommen, suchen sie praktischen Rat und konkrete Hilfe, beispielsweise bei der Antragstellung für einen Therapieplatz. Die Frauen hingegen wollen reden. Über ihre Geschichte: über Fehlgeburten oder sexuellen Missbrauch, über gescheiterte Beziehungen oder Prostitution. Über Gewalt. Über Kinder, die zu Hause sind, beim alkoholabhängigen Vater. Pollwein-Hochholzer: "Frauen haben mehr im Gepäck."

Die Probleme inhaftierter Frauen sind völlig anders gelagert

Nur sieben Prozent der bundesweit Inhaftierten sind Frauen. "Was auf den ersten Blick positiv scheint, steckt in Wirklichkeit voller Probleme", sagt Pollwein-Hochholzer. Die Frauen kommen in einen differenzierten Justizvollzug. Die Probleme inhaftierter Frauen sind nämlich oft völlig anders gelagert als die männlicher Häftlinge. "Die Delikte sind andere, der Drogenkonsum ist höher, die Beziehungen untereinander sind emotionaler. Es wird mehr gelacht, aber auch mehr gezickt und gemobbt", schreibt dazu der bekannte Gefängnisarzt Dr. Karlheinz Keppler in dem Buch Frauenknast.

Pollwein-Hochholzer beobachtet ähnliches in Regensburg. Dort sind Frauen in Untersuchungshaft oder mit Freiheitsstrafen von maximal einem Jahr inhaftiert; die durchschnittliche Verweildauer liegt bei 45 Tagen. Die Straftaten der Frauen unterscheiden sich von denen der Männer. "Sie werden kaum Frauen mit Gewaltdelikten erleben. Wenn doch, dann ist es gleich Mord, also von langer Hand geplant", sagt Pollwein-Hochholzer. "Frauen sind anders sozialisiert. Gewalt ist für sie in der Regel keine Lösung." Die meisten Frauen, die in Regensburg einsitzen, hätten mit illegalem Drogenkonsum und Beschaffungskriminalität zu tun, was mitunter auf die Lage in Grenznähe zurückzuführen sei.

JVA Reg SuchtPflanzentreff: ein lichtdurchflutetes Plätzchen an der Fensterfront im FrauenknastSchophoff/ burcom Regensburg

Für die Arbeit der Suchtberaterin spielt der Haftgrund meist keine Rolle. "Das Delikt tritt hinter die Person", sagt Pollwein-Hochholzer. "Egal welches Suchtmittel, egal welches Delikt – was zählt, sind die Menschen dahinter." In 16 Jahren Beratungstätigkeit hat sie gelernt, nicht in Schubladen zu denken. Es gäbe Schwerverbrecherinnen "voller Charme und Eleganz" und Eierdiebinnen, "die wahnsinnig nerven". Eine Klientin hat der Suchtberaterin mal ein Kompliment gemacht, das sie nie vergessen wird: "Sie begegnen uns auf Augenhöhe. Sie hören uns zu, ohne zu bewerten."

"Ihre Phantasie, das ist Ihre letzte Freiheit!"

Manche Frauen erzählen ihr von Bildern, von denen sie nachts überrollt werden. Erinnerungen, die sie mit dem Suchtmittel verdrängten, sind plötzlich wieder da. In solchen Fällen beginnt die Suchtberaterin das Gespräch mit einer Imaginationsübung zum "inneren Garten", einem sicheren Ort. "Ich sage: 'Ihr Kopf und Ihre Phantasie, das ist Ihre letzte Freiheit!'"

Auch wenn die Frauenabteilung manchmal geradezu idyllisch wirkt, bleibt sie ein Ort der Dramen und der Tragik. "Hier wird geweint, geschrien, gestritten", sagt Pollwein-Hochholzer, "aber auch gelacht und zusammengehalten." Es ist ein Raum extremer Emotionen und extremer Lebenssituationen. Eben das macht für die Suchtberaterin den Reiz ihrer Arbeit aus. "Die Haft macht deutlich: So wie es jetzt ist, geht es nicht weiter." Viele Suchtkranke seien deshalb gerade im Gefängnis zugänglich für Hilfe.

Manche empfinden die Haft sogar als positiv, sagt Pollwein-Hochholzer. "Für einige ist die Lebenssituation drinnen besser als draußen." Sie erfahren zum ersten Mal eine Alltagsstruktur und verlässliche Bindungen. Für manche Frauen bietet das Gefängnis gar so etwas wie einen geschützten Raum. Sie dürfen zwar nicht raus. Aber sie können entscheiden, wer rein kommt.

Zusatzinfo: Externe Suchtberatung in den Justizvollzugsanstalten

An drei Justizvollzugsanstalten innerhalb der Diözese Regensburg (Amberg, Regensburg und Weiden) gibt es externe Suchtberater der Caritas Regensburg. Sie sind für suchtmittelabhängige und suchtgefährdete Gefangene da. Die Berater sind keine Mitarbeitenden der Justizvollzugsanstalt und unterliegen somit der Schweigepflicht. Sie kümmern sich neben der Beratung um Kostenanträge vor Behandlungsmaßnahmen oder um weitere beratende und therapeutische Angebote. Mehr Informationen: www.suchthilfe-ostbayern.de. 

  • Ansprechperson
Harry Landauer
Leitung Verbandspolitik und Kommunikation
+49 941 5021 - 144
+49 941 5021 - 144
Diözesan-Caritasverband Regensburg
Diözesan-Caritasverband Regensburg

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Elisabeth Pollwein-Hochholzer, externe Suchtberaterin der Caritas in der JVA Regensburg. (Schophoff/ burcom Regensburg) JVA Reg Sucht Pollwein-Hochholzer (Schophoff/ burcom Regensburg)

JVA Reg Sucht Pollwein-Hochholzer

Elisabeth Pollwein-Hochholzer, externe Suchtberaterin der Caritas in der JVA Regensburg.

Für Gefangene mit Drogenbezug gilt: Besuchsempfang nur hinter Trennscheibe
möglich – damit keine Drogen übergeben werden können.
 (Schophoff/burcom Regensburg) JVA Reg Sucht (Schophoff/burcom Regensburg)

JVA Reg Sucht

Für Gefangene mit Drogenbezug gilt: Besuchsempfang nur hinter Trennscheibe möglich – damit keine Drogen übergeben werden können.

Der Besuchsraum: Vier Stunden pro Monat dürfen die Gefangenen Besuch
empfangen. (Schophoff/ burcom Regensburg) JVA reg Sucht (Schophoff/ burcom Regensburg)

JVA reg Sucht

Der Besuchsraum: Vier Stunden pro Monat dürfen die Gefangenen Besuch empfangen.

Blick in die Gefängnisbücherei.
 (Schophoff/ burcom Regensburg) JVA Reg Sucht (Schophoff/ burcom Regensburg)

JVA Reg Sucht

Blick in die Gefängnisbücherei.

An der Eingangstür zum Raum der Justizvollzugsbeamtinnen in der
Frauenabteilung hängt ein Türschild mit der Aufschrift "welcome". (Schophoff/ burcom Regensburg) JVA Reg Sucht (Schophoff/ burcom Regensburg)

JVA Reg Sucht

An der Eingangstür zum Raum der Justizvollzugsbeamtinnen in der Frauenabteilung hängt ein Türschild mit der Aufschrift "welcome".

Ein lichtdurchflutetes Plätzchen an der Fensterfront in der Frauenabteilung: Hier
stehen fast alle Pflanzen der JVA. Die inhaftierten Frauen kümmern sich. (Schophoff/ burcom Regensburg) JVA Reg Sucht (Schophoff/ burcom Regensburg)

JVA Reg Sucht

Ein lichtdurchflutetes Plätzchen an der Fensterfront in der Frauenabteilung: Hier stehen fast alle Pflanzen der JVA. Die inhaftierten Frauen kümmern sich.

Deko an der Zellentür: Die Frauen schaffen Atmosphäre. (Schophoff/ burcom Regensburg) JVA Reg Sucht (Schophoff/ burcom Regensburg)

JVA Reg Sucht

Deko an der Zellentür: Die Frauen schaffen Atmosphäre.

In diesem Zimmer lagern die Privatkleidung und einige persönliche Dinge der
Inhaftierten. Vor Haftantritt geben sie alles Persönliche ab – und erhalten ihre
Anstaltskleidung sowie Artikel des notwendigen täglichen Bedarfs. (Schophoff/ burcom Regensburg) JVA Reg Sucht (Schophoff/ burcom Regensburg)

JVA Reg Sucht

In diesem Zimmer lagern die Privatkleidung und einige persönliche Dinge der Inhaftierten. Vor Haftantritt geben sie alles Persönliche ab – und erhalten ihre Anstaltskleidung sowie Artikel des notwendigen täglichen Bedarfs.

Blick in die Frauenabteilung der JVA Regensburg, Altbau. (Schophoff/ burcom Regensburg) JVA Reg Suchtberatung (Schophoff/ burcom Regensburg)

JVA Reg Suchtberatung

Blick in die Frauenabteilung der JVA Regensburg, Altbau.

Gemeinsam mit ihrer Kollegin Joanna Sommer hat Elisabeth Pollwein-Hochholzer (li.) im Jahr 2018 196 Häftlinge betreut. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im Vermitteln von Therapieplätzen im Anschluss an die Haft, in Einzelfällen auch anstatt von Haft. (Schophoff/ burcom Regensburg) JVA Reg Sucht Pollwein-Hochholzer (Schophoff/ burcom Regensburg)

JVA Reg Sucht Pollwein-Hochholzer

Gemeinsam mit ihrer Kollegin Joanna Sommer hat Elisabeth Pollwein-Hochholzer (li.) im Jahr 2018 196 Häftlinge betreut. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im Vermitteln von Therapieplätzen im Anschluss an die Haft, in Einzelfällen auch anstatt von Haft.

Facebook Instagram
nach oben

die caritas

  • Caritas international
  • Caritas in Deutschland
  • Caritas in Bayern
  • Caritas im Bistum
  • Caritas vor Ort

kirche & caritas

  • Vatikan
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Bistum Regensburg
  • Pfarrcaritas
  • Dignitas infinita

partnerverbände

  • Katholische Jugendfürsorge
  • Malteser Hilfsdienst
  • Kreuzbund
  • InVia
  • Sozialdienst kath. Frauen
  • Diakonie Regensburg

karriere

  • Ausbildung
  • Fortbildung
  • Stellenbörse
  • Caritas Jobs
  • Praktikum

aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Caritas-Sammlung

service

  • Inhaltsverzeichnis
  • Suche
  • Hinweisgeber-Meldestelle
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-regensburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-regensburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Regensburg 2025