Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für die
Diözese Regensburg e.V.
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Energiefonds
    • Caritas-Sammlung
    Close
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
    • Beratung
    • Ambulante Pflege
    • Alten- und Pflegeheime
    • Betreutes Wohnen
    • Tagespflege
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
    • Familien- und Seniorenhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
    • Krankenhaus St. Josef
    • Beratungsstelle Horizont
    • Psychosoziale Versorgung Ukraine
    • Seelische Gesundheit
    • Krankenhaus St. Lukas
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
    • Katholische Kindertageseinrichtungen
    • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
    • Uni-Kindergarten Augustinushaus
    • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
    • Fachberatung
    • Fortbildung
    • Geschäftsführung
    • Migration / Integration
    • Aufnahmeeinrichtung
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Psychosoziale Versorgung Ukraine
    • Flucht & Asyl
    • Palliativ/Hospiz
    • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
    • Hospizfonds
    • Prävention / Begleitung
    • Schwangerschaft
    • Unser Angebot
    • Deggendorf
    • Landshut
    • Regensburg
    • Schwandorf
    • Straubing
    • Weiden
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Haus St. Rita
    • Schuldnerberatung
    • Straffälligenhilfe
    • Streetwork
    • Übergangswohnheim Männer
    • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
    • Sucht
    • Beratungsstellen
    • Betrieblicher Suchtberater
    • Externe Suchtberatung (JVA)
    • Projekte
    • Fachklinik Haselbach
    • Caritas START
    • Selbsthilfe
    • Ambulante Reha
    • Nachsorge
    Close
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Online-Spende
    Close
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
    • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
    • Aufgaben und Ziele
    • Aufbau und Struktur
    • Leitbild
    • Verbandszentrale
    • Organe
    • Ombudsstelle
    • Historisches
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
    • Initiative Gemeindecaritas
    • Arbeitshilfen
    • Forum und Studientag
    • Flucht/Asyl
    Close
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    Close
  • für experten
    • AusZeit 2023
    • Rat und Info für Profis
    • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
    • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
    • Fachberatung Altenhilfe
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
    Close
  • presse
  • vorstand
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Energiefonds
    • Caritas-Sammlung
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
      • Tagespflege
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhaus St. Josef
      • Beratungsstelle Horizont
      • Psychosoziale Versorgung Ukraine
      • Seelische Gesundheit
      • Krankenhaus St. Lukas
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Geschäftsführung
    • Migration / Integration
      • Aufnahmeeinrichtung
        • Regensburg
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Psychosoziale Versorgung Ukraine
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
        • Psychosoziale Versorgung Ukraine
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Begleitung
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexualpädagogik
        • Mama oder Papa mit Behinderung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betrieblicher Suchtberater
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • SKOLL
        • Sucht im Alter
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha
      • Nachsorge
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Online-Spende
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Ombudsstelle
      • Historisches
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
  • für experten
    • AusZeit 2023
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • beraten und helfen
  • Sucht
  • Beratungsstellen
  • Schwandorf
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Energiefonds
    • Caritas-Sammlung
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
      • Tagespflege
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhaus St. Josef
      • Beratungsstelle Horizont
      • Psychosoziale Versorgung Ukraine
      • Seelische Gesundheit
      • Krankenhaus St. Lukas
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Geschäftsführung
    • Migration / Integration
      • Aufnahmeeinrichtung
        • Regensburg
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Psychosoziale Versorgung Ukraine
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
        • Psychosoziale Versorgung Ukraine
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Begleitung
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexualpädagogik
        • Mama oder Papa mit Behinderung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betrieblicher Suchtberater
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • SKOLL
        • Sucht im Alter
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha
      • Nachsorge
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Online-Spende
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Ombudsstelle
      • Historisches
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
  • für experten
    • AusZeit 2023
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
Hilfe vor Ort Herzlich willkommen

Fachambulanz Schwandorf

Sie oder ein Angehöriger haben Probleme im Umgang mit Alkohol, Drogen oder Medikamenten? Sie möchten etwas verändern und eine Therapie durchführen? Wir bieten Infos, Beratung und eine ambulante Suchtrehabilitation.

Die Suchtberater der Caritas Regensburg unterstützen bei allen Fragen zum Thema Sucht und Abhängigkeiten.Die Suchtberater der Caritas Regensburg unterstützen bei allen Fragen zum Thema Sucht und Abhängigkeiten.

Sie wollen den Umgang mit Alkohol, Drogen oder Medikamenten verändern. Oder handelt es sich um eine sogenannte nicht stoffgebundene Abhängigkeit: Glücksspiel ist schon lange kein Spiel mehr, Sie hängen zu lange vor dem Computer oder kaufen unnötige Dinge

Was tun wir für Sie?
Wir informieren und beraten zu allen Fragen rund um Abhängigkeit und Suchtverhalten. Wir unterstützen Sie bei Kontakten zum Jugend- oder Sozialamt, zur Arbeitsagentur, zu Krankenkassen und Rentenversicherungsträgern. Auch bei der Auswahl einer Klink bzw. eines Fachkrankenhauses für die stationäre Entgiftung und Entwöhnung können wir gerne behilflich sein. Der Diözesan-Caritasverband Regensburg unterhält übrigens eine eigene Fachklinik in Haselbach. Zu unseren Angeboten vor Ort gehören Einzelberatung, Selbsthilfegruppen und Kurse. 

Welche Hilfe bekomme ich als Angehöriger?
Sie als Angehöriger sind ein wichtiger Teil der Hilfe für den suchterkrankten oder abhängigen Verwandten oder Freund. In persönlichen Gesprächen nehmen wir uns auch für Sie Zeit und informieren Sie über bestehende Selbsthilfegruppen, Unterstützungs- und Betreuungsmöglichkeiten. Wir bieten Ihnen außerdem Hilfe durch eine langfristige Beratung oder Therapie (Einzel-, Paar-, Familiengespräche).

Beratung und Hilfe für das weitere Umfeld
Neben der Beratung für Betroffene und der Angehörige bieten wir auch Arbeitgebern, Unternehmen, Lehrern, Ärzten und weiteren Personen des weiteren Umfelds Hilfe und Unterstützung. Wir beraten Arbeitgeber über den Umgang mit Suchtproblemen am Arbeitsplatz und arbeiten mit Unternehmen und Firmen bei der Rehabilitation von betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen. Aktuell laufen zahlreiche Kooperationen in einigen Fachambulanzen mit Schulen, Kindergärten, Heimen, Arztpraxen und Kliniken, wo wir zum Thema Sucht sensibilisieren möchten. Neue Kooperationspartner sind herzlich willkommen. Treten Sie einfach mit uns in Kontakt.

Die Beratung der Suchthilfe der Caritas Regensburg ist für den Hilfesuchenden kostenlos. Wir garantieren in der Zusammenarbeit Verschwiegenheit, Freiwilligkeit und auf Wunsch auch Anonymität.

  • Unser Angebot
  • Unser Team
Unser Angebot

Unser Angebot

Beratung – bei allen Fragen zum Thema Alkohol, Drogen, Medikamente, Spielsucht, Essstörungen und nicht stoffgebundenen Süchte

 In der Beratung können Sie mit fachlicher Unterstützung im vertraulichen Rahmen über Ihre Situation nachdenken, eine Entscheidung finden und die nächsten Schritte planen.

Dazu gehört zum Beispiel die Klärung folgender Fragen:

  • Bin ich abhängig oder nicht?
  • Möchte ich etwas an meinem Konsum verändern oder nicht?
  • Welche Hilfen gibt es auf dem Weg meiner Veränderung?
  • Welcher Weg ist für mich der Geeignete?

Die Beratung ist für Sie kostenlos und ergebnisoffen.

Die Beratungsgespräche finden in der Regel in Form von Einzelgesprächen statt. Je nach individueller Situation können auch Paargespräche, Familiengespräche und/oder Gespräche mit weiteren Bezugspersonen stattfinden. Ihre Beraterin oder Ihr Berater stimmt mit Ihnen die Anzahl und die Häufigkeit der Beratungsgespräche individuell ab.

Rufen Sie uns bei Fragen zum Thema einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Offene Sprechstunde

Die offene Sprechstunde richtet sich an Menschen, die aufgrund eigener Suchtprobleme oder wegen eines Angehörigen erste Orientierung und Hilfe suchen.

In einem informierenden Beratungsgespräch mit einer Fachperson erfolgt eine erste Einschätzung der Ausgangslage, und auf Wunsch werden weiterführende Maßnahmen beschrieben.

Die offene Sprechstunde findet immer mittwochs, 14.00 – 16.30 Uhr statt.
Eine Terminvereinbarung ist dafür nicht erforderlich.

Ambulante Therapie

Mittelpunkt der ambulanten Entwöhnungsbehandlung ist unsere wöchentlich stattfindende Therapiegruppe.

Das Thema Alkohol steht in der Therapiegruppe nicht im Vordergrund, vielmehr steht hier die Aufarbeitung der eigenen Herkunft und Lebensgeschichte im Mittelpunkt. Das eigene Verhalten wird reflektiert, bereits vorhandene Ressourcen werden bewusst und neue Fähigkeiten und Kenntnisse erworben. So entwickeln die Teilnehmer angemessene Lösungsstrategien für auftretende Konfliktsituationen.

Viele Teilnehmer gelangen beim Besuch dieser Gruppe zu neuen Sichtweisen, Erkenntnissen und Fähigkeiten mit positiven Auswirkungen auf ihre allgemeine Lebenssituation.

Mehr Informationen zur Ambulanten Reha allgemein finden Sie hier.

Ambulante Nachsorge nach einer Rehabilitation

Wann kommt die ambulante Nachsorge für Sie in Frage?
Wenn Sie wegen Alkohol-, Drogen- oder Medikamentenabhängigkeit eine stationäre Suchttherapie abgeschlossen haben und direkt im Anschluss unterstützt werden wollen.

Ziele:

  • Festigung und Stabilisierung Ihrer Abstinenz
  • Wiedereingliederung ins Arbeitsleben
  • Aktive Freizeitgestaltung
  • Umgang mit Rückfallrisiken und Krisensituationen
  • Aufbau eines tragfähigen sozialen Netzes/Umfeld

Die Nachsorge findet in Form von Gruppen- und Einzelgesprächen statt, zusätzlich bieten wir ergänzende Einzelgespräche mit Bezugspersonen und Angehörigen an.

Rufen Sie uns bei Fragen zum Thema einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

MPU Vorbereitung

Sie haben durch Alkohol am Steuer Ihren Führerschein verloren und müssen ihn so schnell wie möglich wiedererlangen? Ein Leben ohne Führerschein? Undenkbar. Vor allem in ländlichen Gegenden garantiert er Mobilität und Flexibilität. Als Existenzgrundlage kann sein Entzug den Verlust des Arbeitsplatzes bedeuten und folglich persönliche Krisen verursachen.

Je früher Sie eine Beratung zur Wiedererlangung des Führerscheins aufsuchen, desto umfassender kann Ihnen geholfen werden. Wir bieten Ihnen

  • kostenlose Orientierungsberatung, 
  • fachliche Aufklärung und Beratung bei negativen Gutachten,
  • MPU Kurs Alkohol – kostenpflichtig
  • MPU- Einzelberatung – kostenpflichtig

In einer vertraulichen Atmosphäre entwickeln wir zusammen Perspektiven. Unsere Mitarbeiter haben langjährige Berufserfahrung und unterliegen der Schweigepflicht. Was Sie mitbringen müssen? Ihre Bereitschaft, aktiv mitzuarbeiten.

Gerne können Sie mit uns ein persönliches Informationsgespräch vereinbaren.

 

Psychosoziale Begleitung bei Substituierten

 "In Forschung und Praxis besteht weitestgehend Konsens, dass psychosoziale Maßnahmen die Ergebnisse der substitutionsgestützten Behandlung verbessern können."(Bay. Akademie für Suchtfragen: Empfehlungen für die psychosoziale Betreuung substituierter opiatabhängiger Frauen und Männer, 2014)

Wir schließen mit den Interessenten einen Behandlungsvertrag und vereinbaren Gespräche in regelmäßigem Abstand. Erstes Ziel ist es, einen tragfähigen und als unterstützend erlebten Kontakt anzubieten und eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.

Weitere Ziele sind: Sicherung des möglichst gesunden Überlebens, Reduzierung von Einnahmehäufigkeit und -menge und Rückgriff auf weniger gefährliche Suchtmittel oder Konsumformen, abstinenzorientierte Hilfen wie Verlängerung suchtmittelfreier Perioden und das Erreichen einer dauerhafter Abstinenz sowie die Unterstützung bei der Lebensbewältigung und einer befriedigenden Lebensgestaltung.

Rufen Sie uns bei Fragen zum Thema einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Angehörigenberatung

Bei einer Abhängigkeit leiden nicht nur die Betroffenen darunter, sondern auch deren Angehörige.Für die Angehörigen können die Folgen je nach Schwere der Problematik und Beziehung zur abhängigen Person sehr unterschiedlich sein. Wir als Beratungsstelle bieten Ihnen als Angehörige Hilfe und Unterstützung an.

Rufen Sie uns bei Fragen zum Thema einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Essstörungen

Ein niedrigschwelliges Angebot für Betroffene und Angehörige

  • Machen Sie sich als Mutter oder Vater Gedanken wegen des Essverhaltens Ihrer Tochter oder Ihres Sohnes? 
  • Bemerken Sie einen starken Gewichtsverlust? 
  • Entdecken Sie Spuren von Erbrochenem? 
  • Sind Sie selbst von einer Essstörung betroffen? 
  • Leiden Sie vielleicht schon lange unter quälenden Gedanken, die immer um das Essen und Ihr Gewicht kreisen? 
  • Beeinflusst Kalorienzählen Ihre Gedanken? 
  • Bestimmt die Waage und ihre Kiloanzeige Ihr Selbstwertgefühl? 
  • Vielleicht haben Sie schon mal überlegt, fachliche Hilfe einzuholen, aber aus Scham oder wegen Ihres Anspruchs, es selbst schaffen zu müssen, haben Sie es immer wieder hinausgeschoben, mit einer Beratungsstelle Kontakt aufzunehmen? 
  • Vielleicht schreckte Sie auch die Angst ab, möglicherweise sofort in eine Klinik zu müssen?

Kommen Sie mit Ihren Sorgen und Nöten zu uns! Wir entscheiden nichts über Ihren Kopf hinweg. Und es gibt vieles, was wir auch ohne Klinikaufenthalt gemeinsam erreichen können. Für uns sind Sie keine essgestörte Person, sondern ein suchender Mensch, der noch nicht die passenden Lösungen für seine Lebensaufgaben gefunden hat. Über die besondere Form des Essens, beispielsweise Hungern, Essen und Erbrechen oder Essattacken, meinen Sie eine Lösung für sich gefunden zu haben, Ihre Lebensprobleme vorübergehend in den Griff zu bekommen. Aber auf Dauer hat diese Lösung einen unangenehmen, selbstzerstörerischen Preis.

Zusammen mit Ihnen versuchen wir, die Sinnhaftigkeit dieser Lösung zu verstehen zu lernen und passendere Lösungen zu finden. Vor allem möchten wir Sie dabei unterstützen, ein erfülltes Leben zu leben.

Rufen Sie uns bei Fragen zum Thema einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Beratung und Hilfe bei pathologischem Glücksspiel und pathologischer Internetnutzung

Das Spielverhalten mit seiner erleichternden, entspannenden und euphorisierenden Wirkung und die Bekämpfung der negativen Konsequenzen des Spielkonsums halten sich gegenseitig aufrecht und verstärken sich. Ein Anstieg der negativen psychischen, finanziellen und sozialen Folgeschäden wird mit erneutem Suchtverhalten beantwortet, um sich von drückenden Sorgen zu erleichtern.

Insbesondere ungeordnete finanzielle Verhältnisse und eine steigende Verschuldung verstärken die Überzeugung, die Befreiung aus dieser Situation läge ausschließlich in einem schnellen Gewinn, also weiterem Spielen. Es festigt sich ein "Alles-oder-Nichts-Denken", was wiederum zur weiteren Aufrechterhaltung des Glücksspiels beiträgt. Was am Anfang Spaß ist, kann zur Glücksspielsucht werden.

Sie haben selbst Probleme oder sind als Angehöriger betroffen?

Vielleicht stellen Sie sich Fragen wie diese:

  • Wie kann ich aufhören?
  • Wie kann es überhaupt für mich weiter gehen?
  • Welche Hilfsmöglichkeiten gibt es?
  • Welche Hilfe ist in meiner Situation passend?

Gemeinsam können wir Antworten auf diese oder andere Ihnen wichtige Fragen finden.
Rufen Sie uns bei Fragen zum Thema einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Achtsamkeit und Entspannung

Jeder Mensch führt einen individuellen Lebensstil, darum wird auch jeder seine eigene individuelle Entspannungsform finden.

Entspannungsübungen

Entspannung dient der

  • Stärkung des Immunsystems
  • Stressbewältigung
  • Förderung der Konzentration
  • Stärkung des Selbstbewusstseins
  • Beseitigung von Ängsten usw.

Am besten ist es deshalb mehrere Entspannungsmethoden kennenzulernen und für sich und die jeweilige Situation eine passende auszuwählen.

In den sechs Treffen werden verschiedene Methoden zur achtsamen Selbstwahrnehmung und Entspannung vorgestellt (z.B. PMR, Bodyscan, Atemübungen, Yoga Nidra usw.) Dies soll Ihnen helfen, eine für Sie passende Form zu finden.

Rufen Sie uns bei Fragen zum Thema einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Beratung im Krankenhaus

Wir beraten Patienten direkt vor Ort im Schwandorfer Krankenhaus, Barmherzige Brüder St. Barbara. Wenden Sie sich bitte an den zuständigen Sozialdienst.

SKOLL – Selbstkontrolltraining

Endlich weg mit dem Glimmstengel, nicht ständig vor dem PC sitzen und online sein, an der Spielhalle mal vorbeigehen und Wasser statt Wein. Gute Vorsätze, die aber häufig genug wieder gebrochen werden. Um problematisches Konsumverhalten in den Griff zu bekommen, startet die Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme in Schwandorf das Gruppenangebot Selbstkontrolltraining SKOLL.

"Selbstkontrolle durch Selbsterkenntnis!" Das ist der Ansatz von SKOLL. Das Programm richtet sich an Menschen, die sich mit ihren problematischen Verhaltensmustern auseinandersetzen wollen oder müssen. Im Verlauf des Trainings lernen die Teilnehmer, ihren Konsum kritisch zu hinterfragen, den eigenen Standpunkt zu finden, sich einzuschätzen und ein realistisches Konsumverhalten zu entwickeln. Dabei bleibt offen, ob der Weg des Einzelnen die Stabilisierung, die Reduzierung oder Einstellung des Konsums ist. Frauen und Männer jeden Alters können mitmachen.

Es geht im Training um eine individuelle Konsumanalyse, Entwicklung von Verhaltensalternativen, Umgang mit Risikosituationen und sozialem Druck, Stressbewältigung und die Erarbeitung eines Krisenplans. Jeder Teilnehmer erarbeitet sich einen individuell abgestimmten Trainingsplan. Der Kurs ist kostenlos.

Rufen Sie uns bei Fragen zum Thema einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Basisgruppe Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit

Die Basisgruppe "Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit" ist seit Jahren ein wesentlicher Bestandteil im Hilfsangebot unserer Einrichtung. Die Basisgruppe bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich unter fachlichen Gesichtspunkten mit dem von ihnen praktizierten Trinkverhalten auseinanderzusetzen und einzuordnen. Darüber hinaus informiert sie über Behandlungs- und Hilfsmöglichkeiten.

Die Basisgruppe besteht aus 6 aufeinander aufbauenden Gruppensitzungen, weshalb eine Teilnahme an allen 6 Sitzungen wichtig ist!

Rufen Sie uns bei Fragen zum Thema einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Zusammenarbeit mit den Selbsthilfegruppen

Ein- bis dreimal im Jahr finden Treffen mit den Selbsthilfegruppenleiterinnen und Selbsthilfegruppenleitern statt. Im Mittelpunkt stehen dabei der gegenseitige Austausch und die Vernetzung der Angebote. Alle Termine und Angebote der Selbsthilfegruppen werden von der Fachambulanz auf einem Informationsblatt zusammengestellt und laufend aktualisiert. Damit erhalten Hilfesuchende einen komprimierten Überblick über die Selbsthilfegruppen im Landkreis Schwandorf.

Wenn Sie Interesse an diesem Informationsblatt haben, wenden Sie sich bitte an uns, wir geben es gerne weiter.

Unser Team
Karin Schmittner
Leiterin der Beratungsstelle, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Suchttherapeutin M. Sc. (Foto: Clemens Hösamer)
Schwerpunkte:
Illegale Drogen, Substitutionsbegleitung, Außensprechstunde in Oberviechtach
Morena Miut
Sozialpädagogin (B.A.)
Schwerpunkte:
Allgemeine Suchtberatung, MPU-Vorbereitung
Maximilian Brunner
Psychologe M. Sc.
Schwerpunkte:
Allgemeine Suchtberatung, illegale Drogen, Angehörigenberatung
Martin Kudler
Psychologe M. Sc., Psychologischer Psychotherapeut
Schwerpunkte:
Allgemeine Suchtberatung, Glücksspiel- und Mediensucht
Helmut Würzl
Diplom-Sozialarbeiter, Sozialtherapeut Sucht, MPU-Berater (GVS)
Schwerpunkte:
Schwerpunkte: MPU-Beratung, Ambulante Rehabilitation, Ambulante Nachsorge, SKOLL-Trainer
Ina Warkentin / Heidi Leitl
Verwaltungskräfte
Dr. Barbara Kirzinger
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Beratungsstellenärztin

MPU - Der Weg zum Führerschein

Helmut Würzl und Morena Miut; Kursleitung

MPU - Der Weg zum Führerschein

Mehr

Schlenker und Miut
Pressemitteilung

Tag alkoholgeschädigter Kinder 09.09.2022

Die neue Kampagne "Schwanger? Null Promille!" Mehr

Helmut Würzl und Morena Miut; Kursleitung
Pressemitteilung

MPU: Der Weg zum Führerschein

Mit Hilfe der Fachambulanz Schwandorf können Sie sich in einem Gruppenkurs auf die bevorstehende MPU vorbereiten. Mehr

Crystal Meth
Drogenkonsum

Crystal-Beratung in Schwandorf

Die Klientinnen und Klienten der Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme in Schwandorf wenden sich vor allem wegen des Konsums illegaler Drogen an die Beratungsstelle. Crystal ist dabei häufig ein Thema. Mehr

Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihre Spende
  • Kontakt
  • Öffnungszeiten
Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme Schwandorf
Ettmannsdorfer Straße 2-4
92421 Schwandorf
+49 9431 998068-0
+49 9431 998068-10
+49 9431 998068-0
+49 9431 998068-10
+49 9431 998068-10
beratung@suchtambulanz-schwandorf.de
www.suchtambulanz-schwandorf.de

Mo – Do   8.00 – 12.00 Uhr
und 13.00 – 17.00 Uhr
Fr   8.00 – 15.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Bitte vereinbaren Sie einen Termin, damit wir uns Zeit für Sie nehmen können!

Offene Sprechstunde
Aufgrund der aktuellen Situation können wir derzeit keine offene Sprechstunde anbieten. Falls Sie Fragen haben: Bitte vereinbaren Sie einen Termin oder nutzen Sie die Online-Beratung.

Außensprechstunde in Oberviechtach

Jeden Montag kommen wir nach Oberviechtach ins Katholische Pfarrheim zur Außensprechstunde. 

Zur besseren Koordination der Termine bitten wir um Anmeldung über die Fachambulanz in Schwandorf. 

Ort:
Katholisches Pfarramt
Zum Bahnhof 7
92526 Oberviechtach

Beratung per Chat

Sie möchten chatten? Wir beraten Sie gerne immer mittwochs, von 11 bis 12 Uhr, im Chat. Anonym, verschwiegen, kostenfrei.

Klicken Sie einfach auf das Icon!

Chat Icon

 

Hier finden Sie uns!

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Video zum Thema Alkohol in verschiedenen Sprachen

Alkohol quer jpg

Alkohol – weniger ist besser

Alkohol englisch quer jpg

Alcohol – less is better

Alkohol französisch quer jpg

L’alcool – À consommer avec modération

Alkohol russisch quer jpg

Алкоголь – лучше меньше

Alkohol Polnisch quer jpg

Alkohol – mniej znaczy lepiej

Alkohol farsi quer jpg

الکل – کمتر بهتر است

Alkohol arabisch quer jpg

الكحول – الأقل أفضل

Sucht

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

  • {{e.Title}}
Mehr anzeigen
nach oben

die caritas

  • Caritas international
  • Caritas in Deutschland
  • Caritas in Bayern
  • Caritas im Bistum
  • Caritas vor Ort

kirche & caritas

  • Vatikan
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Bistum Regensburg
  • Pfarrcaritas

partnerverbände

  • Katholische Jugendfürsorge
  • Malteser Hilfsdienst
  • Kreuzbund
  • InVia
  • Sozialdienst kath. Frauen
  • Diakonie Regensburg

karriere

  • Ausbildung
  • Fortbildung
  • Stellenbörse
  • Caritas Jobs

aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Sonnenzug
  • Jahreskampagne 2021

service

  • Inhaltsverzeichnis
  • Caritas-Adressen
  • Suche
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-regensburg.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-regensburg.de/impressum
    Copyright © Caritasverband für die Diözese Regensburg 2023