Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
Suchtkranke Frauen sind im Lockdown besonders belastet
Die Corona-Pandemie erhöht die Suchtgefahren. Deshalb schlagen die Mitarbeitenden der bayerischen Suchtberatungsstellen Alarm. Mehr
Da sein, wenn man gebraucht wird
Die Frühjahrssammlung der Caritas hat eine lange Tradition. Bei der bevorstehenden Sammlung Anfang März beschreiten die ehrenamtlichen Sammler sowie die Pfarreien vielerorts neue Wege. Mehr
Schließung des Caritas Alten- und Pflegeheims Schloss Furth in Landshut
Die Gesellschafterversammlung der Caritas Wohnen und Pflege gGmbH hat in einer Sondersitzung beschlossen, den Betrieb des Alten- und Pflegeheims Schloss Furth bei Landshut vorzeitig zu beenden. Ziel ist die Schließung zum 30. April 2021. Bewohner und Mitarbeiter erhalten die Möglichkeit, in nahegelegene Caritas-Häuser zu wechseln. Mehr
Erzbistümer unterstützen Sea-Eye
Dank der Unterstützung der Erzbistümer erhält die Regensburger Seenot-Rettungsorganisation Sea-Eye über 100.000 Euro. Im Bistum Regensburg erhält die Organisation Unterstützung durch die Katholische Jugendfürsorge und den Caritasverband. Mehr
Verteilung von FFP2-Masken: Wohnungslose und Menschen in der Illegalität sind nicht mitbedacht
Die neuen geplanten Regeln zur kostenlosen Verteilung von FFP2-Masken an Hartz IV-Empfänger_innen vergessen viele Menschen, die ebenso bedürftig sind und dringend auf kostenlose Masken angewiesen sind, moniert der Deutsche Caritasverband. Mehr
Verlängerung der Rettungsschirme für soziale Einrichtungen unerlässlich
Die Schutzschirme für die sozialen Einrichtungen und Dienste wirken. Sie müssen, da die Pandemie längst nicht überwunden ist, über den März 2021 hinaus bis zum Jahresende fortgeführt werden. Mehr
Hilfe per Mausklick
Die Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme in Amberg hält ihr Angebot trotz Lockdown weiterhin aufrecht. Zwar sind Gruppenangebote derzeit nicht möglich; stattdessen setzt die Beratungsstelle verstärkt auf Einzelberatung am Telefon oder über das Online-Portal. Mehr
Wenn Kilofrust krank macht
Die Gesellschaft formt immer stärker ein äußerliches Idealbild von uns Menschen. Welche gesundheitlichen Folgen das für den Einzelnen haben kann und wie wichtig Beratung ist, erklärt Marion Santl, Leiterin des Referats Ambulante Suchthilfe im Caritasverband Regensburg, in einem Kommentar: Mehr
Vatikan bestätigt Impfung von Papst Franziskus
Im Vatikan sind die ersten Impfdosen eingetroffen, die ersten Impfungen gegen Covid-19 wurden bereits durchgeführt. Mehr
Individualität im Mittelpunkt
Das Leben wird komplexer, die Möglichkeiten zahlreicher. Das schlägt sich auch in der Familienplanung nieder. Bei individuellen Fragen in der Schwangerschaft bietet sich statt Google ein Termin bei einer Beratungsstelle an. Mehr
Schritt für Schritt ins neue Leben
Die Caritas Fachambulanzen für Suchtprobleme sind auch während des Lockdowns für Ratsuchende da. Neben „Blended Counseling“ etabliert sich dabei eine weitere Form des Beratungsangebotes: Spaziergänge. Mehr
Impfbereitschaft steigern, bevor über eine Impfpflicht nachgedacht wird
Bevor über eine Impfpflicht überhaupt nachgedacht wird, müssen alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft werden und mit Nachdruck von allen Seiten auf die Steigerung der Impfbereitschaft hingearbeitet werden. Mehr
Corona-Impfung als gelebte Solidarität
Die Covid-19-Schutzimpfung ist derzeit die einzige Möglichkeit, die Corona-Pandemie zu überwinden. Dennoch ist eine gesetzliche Impfpflicht zum jetzigen Zeitpunkt keine Lösung. Der Caritasdirektor wirbt für Solidarität. Mehr
Spiel des Lebens
Zum 1. Juli 2021 soll der neue Staatsvertrag für Glücksspiel in Kraft treten; mit ihm wird Glücksspiel im Internet erstmals legalisiert. Daher setzt auch die Suchthilfe der Caritas verstärkt auf Online-Hilfe. Mehr
Crystal Meth gegen den Leistungsdruck
Crystal Meth ist nicht nur in Ostbayern, sondern auch in der Gesellschaft angekommen. Die Gründe dafür sind vielfältig – die Gefahren eindeutig. Mehr