Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube x Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für die
Diözese Regensburg e.V.
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Energiefonds
    • Fortbildung Kindertageseinrichtungen
    Close
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
    • Beratung
    • Ambulante Pflege
    • Alten- und Pflegeheime
    • Betreutes Wohnen
    • Tagespflege
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
    • Familien- und Seniorenhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
    • Krankenhaus St. Josef
    • Beratungsstelle Horizont
    • Seelische Gesundheit
    • Krankenhaus St. Lukas
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
    • Katholische Kindertageseinrichtungen
    • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
    • Uni-Kindergarten Augustinushaus
    • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
    • Fachberatung
    • Fortbildung
    • Geschäftsführung
    • Migration / Integration
    • Aufnahmeeinrichtung
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Flucht & Asyl
    • Palliativ/Hospiz
    • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
    • Hospizfonds
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
    • Unser Angebot
    • Deggendorf
    • Landshut
    • Regensburg
    • Schwandorf
    • Straubing
    • Weiden
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Haus St. Rita
    • Schuldnerberatung
    • Straffälligenhilfe
    • Streetwork
    • Übergangswohnheim Männer
    • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
    • Sucht
    • Beratungsstellen
    • Betriebliche Suchthilfe
    • Externe Suchtberatung (JVA)
    • Projekte
    • Fachklinik Haselbach
    • Caritas START
    • Selbsthilfe
    • Ambulante Reha und Nachsorge
    • Kontakt
    Close
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    Close
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
    • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
    • Aufgaben und Ziele
    • Aufbau und Struktur
    • Leitbild
    • Verbandszentrale
    • Organe
    • Hinweisgeber-Meldestelle
    • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
    • Historisches
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
    • Initiative Gemeindecaritas
    • Arbeitshilfen
    • Forum und Studientag
    • Flucht/Asyl
    Close
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    Close
  • für experten
    • AusZeit 2023
    • Rat und Info für Profis
    • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
    • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
    • Fachberatung Altenhilfe
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
    Close
  • presse
  • vorstand
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Energiefonds
    • Fortbildung Kindertageseinrichtungen
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
      • Tagespflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
          • Familienpaten
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhaus St. Josef
      • Beratungsstelle Horizont
      • Seelische Gesundheit
      • Krankenhaus St. Lukas
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Geschäftsführung
    • Migration / Integration
      • Aufnahmeeinrichtung
        • Regensburg
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
        • Psychosoziale Versorgung Ukraine
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexuelle Bildung
        • Mama oder Papa mit Behinderung
        • Beratung bei Genitalbeschneidung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betriebliche Suchthilfe
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • SKOLL
        • Sucht im Alter
        • Spritzentausch
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha und Nachsorge
      • Kontakt
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Hinweisgeber-Meldestelle
      • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
      • Historisches
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
  • für experten
    • AusZeit 2023
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • beraten und helfen
  • Sucht
  • Beratungsstellen
  • Dingolfing
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Energiefonds
    • Fortbildung Kindertageseinrichtungen
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
      • Tagespflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
          • Familienpaten
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhaus St. Josef
      • Beratungsstelle Horizont
      • Seelische Gesundheit
      • Krankenhaus St. Lukas
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Geschäftsführung
    • Migration / Integration
      • Aufnahmeeinrichtung
        • Regensburg
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
        • Psychosoziale Versorgung Ukraine
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexuelle Bildung
        • Mama oder Papa mit Behinderung
        • Beratung bei Genitalbeschneidung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betriebliche Suchthilfe
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • SKOLL
        • Sucht im Alter
        • Spritzentausch
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha und Nachsorge
      • Kontakt
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Hinweisgeber-Meldestelle
      • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
      • Historisches
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
  • für experten
    • AusZeit 2023
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
Hilfe vor Ort Herzlich willkommen

Fachambulanz Dingolfing

Sie oder ein Angehöriger haben Probleme im Umgang mit Alkohol, Drogen oder Medikamenten? Sie möchten etwas verändern und eine Therapie durchführen? Wir bieten Infos, Beratung und eine ambulante Suchtrehabilitation.

Die Suchtberater der Caritas Regensburg unterstützen bei allen Fragen zum Thema Sucht und Abhängigkeiten.Die Suchtberater der Caritas Regensburg unterstützen bei Fragen zum Thema Sucht und Abhängigkeiten.

Sie wollen den Umgang mit Alkohol, Drogen oder Medikamenten verändern. Oder handelt es sich um eine sogenannte nicht stoffgebundene Abhängigkeit: Glücksspiel ist schon lange kein Spiel mehr, Sie hängen zu lange vor dem Computer oder kaufen unnötige Dinge

Was tun wir für Sie?
Wir informieren und beraten zu allen Fragen rund um Abhängigkeit und Suchtverhalten. Wir unterstützen Sie bei Kontakten zum Jugend- oder Sozialamt, zur Arbeitsagentur, zu Krankenkassen und Rentenversicherungsträgern. Auch bei der Auswahl einer Klink bzw. eines Fachkrankenhauses für die stationäre Entgiftung und Entwöhnung können wir gerne behilflich sein. Der Diözesan-Caritasverband Regensburg unterhält übrigens eine eigene Fachklinik in Haselbach. Zu unseren Angeboten vor Ort gehören Einzelberatung, Selbsthilfegruppen und Kurse. 

Welche Hilfe bekomme ich als Angehöriger?
Sie als Angehöriger sind ein wichtiger Teil der Hilfe für den suchterkrankten oder abhängigen Verwandten oder Freund. In persönlichen Gesprächen nehmen wir uns auch für Sie Zeit und informieren Sie über bestehende Selbsthilfegruppen, Unterstützungs- und Betreuungsmöglichkeiten. Wir bieten Ihnen außerdem Hilfe durch eine langfristige Beratung oder Therapie (Einzel-, Paar-, Familiengespräche).

Beratung und Hilfe für das weitere Umfeld
Neben der Beratung für Betroffene und der Angehörige bieten wir auch Arbeitgebern, Unternehmen, Lehrern, Ärzten und weiteren Personen des weiteren Umfelds Hilfe und Unterstützung. Wir beraten Arbeitgeber über den Umgang mit Suchtproblemen am Arbeitsplatz und arbeiten mit Unternehmen und Firmen bei der Rehabilitation von betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen. Aktuell laufen zahlreiche Kooperationen in einigen Fachambulanzen mit Schulen, Kindergärten, Heimen, Arztpraxen und Kliniken, wo wir zum Thema Sucht sensibilisieren möchten. Neue Kooperationspartner sind herzlich willkommen. Treten Sie einfach mit uns in Kontakt.

Die Beratung der Suchthilfe der Caritas Regensburg ist für den Hilfesuchenden kostenlos. Wir garantieren in der Zusammenarbeit Verschwiegenheit, Freiwilligkeit und auf Wunsch auch Anonymität.

  • Unser Angebot
  • Unser Team
Unser Angebot

Unser Angebot

Ambulante Nachsorge nach einer Rehabilitation

Haben Patienten eine Langzeitbehandlung zur Entwöhnung von Alkohol und/oder Mendikamenten erfolgreich abgeschlossen, wird empfohlen, die begonnene Abstinenz im Rahmen einer Weiterbehandlung zu festigen.

Einen Antrag auf eine Ambulante Nachsorge können Sie während Ihres Klinikaufenthaltes stellen. Es erfolgt üblicherweise eine Genehmigung der Kostenträger für zunächst sechs Monate. Eine Verlängerung der Maßnahme ist möglich.

Eine Ambulante Nachsorge nach einer Rehabilitation umfasst in unserer Fachambulanz Einzel- und Gruppengespräche sowie Angehörigengespräche.

In der Nachsorge geht es darum, das Leben ohne Suchtmittel zu gestalten. Dabei wollen wir Ihnen helfen,

  • Ihre Abstinenz weiterhin zu stabilisieren,
  • neu erlernte Verhaltensweisen zu festigen,
  • persönliche Ziele zu verfolgen und
  • Krisen zu bewältigen.

Wenn Sie Interesse haben, nehmen Sie einfach bereits während Ihres Aufenthaltes in der Rehabilitation mit uns Kontakt auf.

Ambulante Rehabilitation (an der Fachambulanz Straubing)

Das Angebot der Ambulanten Rehabilitation richtet sich an alkohol- und medikamentenabhängige Erwachsene. Sie kann eigenständig oder in Kombination mit einer vorausgehenden stationären Entwöhnung durchgeführt werden.

Die Ambulante Reha beginnt mit der Vorlaufphase. Gemeinsam mit Ihnen besprechen und analysieren wir Ihre aktuelle Situation. Wir helfen bei der Entscheidungsfindung und bei der Vorbereitung der Antragsunterlagen. Ein ärztliches Untersuchungsgespräch klärt, ob die Durchführung einer ambulanten Maßnahme möglich ist.

Die Ambulante Rehabilitation beginnt mit einer fünftägigen Intensivwoche mit je zwei Therapieeinheiten pro Tag. Im gesamten Rehabilitationszeitraum werden Sie von zwei Fachkräften betreut. Begleitend zu den Gruppensitzungen finden Einzelgespräche statt.

Angehörige beziehen wir von Anfang an in die Behandlung mit ein. Sie erhalten das Angebot zu Einzel-, Paar- oder Familiengesprächen.

Dieses Angebot gilt für Klienten aus den Landkreisen Deggendorf, Dingolfing und Straubing und wird an der Fachambulanz in Straubing durchgeführt. 

Beratung und Hilfe bei pathologischem Glücksspiel und pathologischer Internetnutzung

Das Spielverhalten mit seiner erleichternden, entspannenden und euphorisierenden Wirkung und die Bekämpfung der negativen Konsequenzen des Spielkonsums halten sich gegenseitig aufrecht und verstärken sich. Ein Anstieg der negativen psychischen, finanziellen und sozialen Folgeschäden wird mit erneutem Suchtverhalten beantwortet, um sich von drückenden Sorgen zu erleichtern.

Insbesondere ungeordnete finanzielle Verhältnisse und eine steigende Verschuldung verstärken die Überzeugung, die Befreiung aus dieser Situation läge ausschließlich in einem schnellen Gewinn, also weiterem Spielen. Es festigt sich ein "Alles-oder-Nichts-Denken", was wiederum zur weiteren Aufrechterhaltung des Glücksspiels beiträgt. 

Was am Anfang Spaß ist, kann zur Glücksspielsucht werden.

Sie haben selbst Probleme oder sind als Angehöriger betroffen?

Vielleicht stellen Sie sich Fragen wie diese:

  • Wie kann ich aufhören?
  • Wie kann es überhaupt für mich weiter gehen?
  • Welche Hilfsmöglichkeiten gibt es?
  • Welche Hilfe ist in meiner Situation passend?

Gemeinsam können wir Antworten auf diese oder andere Ihnen wichtige Fragen finden.

Beratung bei allen Fragen rund um Missbrauch und Abhängigkeiten

Wir beraten zu folgenden Themen:

  • Alkohol
  • Medikamente
  • Drogen
  • Essstörungen
  • Spielsucht
  • substanzungebundene Süchte (Kaufsucht, pathologischer PC-Gebrauch, exzessive Mediennutzung)

In der Beratung können Sie mit fachlicher Unterstützung im vertrauten Rahmen über Ihre Situation nachdenken, eine Entscheidung finden und die nächsten Schritte planen. 

Dazu gehört zum Beispiel die Klärung folgender Fragen:

  • Bin ich abhängig oder nicht?
  • Möchte ich etwas an meinem Konsum von Alkohol, Drogen und / oder Medikamenten verändern oder nicht?
  • Welche Hilfen gibt es auf dem Weg meiner Veränderung?
  • Welcher Weg ist für mich der geeignete?

Die Beratung ist für Sie kostenlos und ergebnisoffen.

Die Beratungsgespräche finden in der Regel in Form von Einzelgesprächen statt. Je nach individueller Situation können auch Paargespräche, Familiengespräche und/oder Gespräche mit weiteren Bezugspersonen stattfinden. Ihre Beraterin oder Ihr Berater stimmt mit Ihnen die Anzahl und die Häufigkeit der Beratungsgespräche individuell ab.

Essstörungen

Ein niedrigschwelliges Angebot für Betroffene und Angehörige

  • Machen Sie sich als Mutter oder Vater Gedanken wegen des Essverhaltens Ihrer Tochter oder Ihres Sohnes? 
  • Bemerken Sie einen starken Gewichtsverlust? 
  • Entdecken Sie Spuren von Erbrochenem? 
  • Sind Sie selbst von einer Essstörung betroffen? 
  • Leiden Sie vielleicht schon lange unter quälenden Gedanken, die immer um das Essen und Ihr Gewicht kreisen? 
  • Beeinflusst Kalorienzählen Ihre Gedanken? 
  • Bestimmt die Waage und ihre Kiloanzeige Ihr Selbstwertgefühl? 
  • Vielleicht haben Sie schon mal überlegt, fachliche Hilfe einzuholen, aber aus Scham oder wegen Ihres Anspruchs, es selbst schaffen zu müssen, haben Sie es immer wieder hinausgeschoben, mit einer Beratungsstelle Kontakt aufzunehmen? 
  • Vielleicht schreckte Sie auch die Angst ab, möglicherweise sofort in eine Klinik zu müssen?

Kommen Sie mit Ihren Sorgen und Nöten zu uns! Wir entscheiden nichts über Ihren Kopf hinweg. Und es gibt vieles, was wir auch ohne Klinikaufenthalt gemeinsam erreichen können. Für uns sind Sie keine essgestörte Person, sondern ein suchender Mensch, der noch nicht die passenden Lösungen für seine Lebensaufgaben gefunden hat. Über die besondere Form des Essens, beispielsweise Hungern, Essen und Erbrechen oder Essattacken, meinen Sie eine Lösung für sich gefunden zu haben, Ihre Lebensprobleme vorübergehend in den Griff zu bekommen. Aber auf Dauer hat diese Lösung einen unangenehmen, selbstzerstörerischen Preis.

Zusammen mit Ihnen versuchen wir, die Sinnhaftigkeit dieser Lösung zu verstehen zu lernen und passendere Lösungen zu finden. Vor allem möchten wir Sie dabei unterstützen, ein erfülltes Leben zu leben.

Rufen Sie uns bei Fragen zum Thema einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Freizeitpädagogische Maßnahmen mit Klienten

Suchttherparie ist mehr als Reden: Dieses Motto nehmen die Berater der Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme Dingolfing-Landau zum Anlass und veranstalten mit ihren Klienten jedes Jahr einen Ausflug. Ob beim Alpaka-Wandern, im Klettergarten oder bei einer besonderen Stadtführung – die Klienten erreichen während der Ausflüge Ziele, überwinden Ängste oder erleben Neues in ihrem Leben.

Die gemeinsamen Erlebnisse und Erfahrungen bringen Berater und Klienten näher zusammen und stärken das Vertrauen.

Gruppe für Personen mit problematischem Spielverhalten und nicht-stoffgebundene Süchte

In unserer Fachambulanz gibt es eine Gruppe für nicht-stoffgebundene Süchte. Betroffene haben hier die Möglichkeit sich jeden zweiten Montag zwischen 16.30 und 18.00 Uhr mit ihrer Problematik auseinanderzusetzen. Die Gruppe wird fachlich von einer Mitarbeiterin der Fachambulanz geleitet und unterstützt. Natürlich gelten auch für diese Gruppe die üblichen Standards wie Verschwiegenheit und Vertraulichkeit. Die Mehrzahl der Teilnehmer ist in einem Beratungsprozess innerhalb der Fachambulanz eingebunden. 

Interessierte können in unserer Offene Sprechstunde am Montag von 11.00 bis 12.00 Uhr oder am Donnerstag von 16.00 bis 17.00 Uhr weitere Informationen erhalten und einen Termin zu einem vertiefenden Gespräch vereinbaren. Sie können sich auch per E-Mail an unsere Beratungsstelle wenden. 

Ansprechpartnerin: Rosmarie Rieder-Streckert, Diplom-Sozialpädagogin (FH) 

 

Online-Beratung

Über die Onlineberatung bieten wir einen Kommunikationsweg an,der einerseits für die Betroffenen ein hohes Maß an Selbstschutz bietet (Anonymität, Kontakt über Nicknamen) und es zugleich erlaubt in eine offene Kommunikation über belastende Lebenssituationen zu treten. Es können Fragen zu Suchtmitteln und Suchtstoffen und deren Wirkung gestellt werden und Auswege aus der Abhängigkeit gefunden werden. Somit ist die Onlineberatung oft der erste Zugang für Betroffene zu weiteren persönlichen Beratungs- und Hilfsangeboten. Eine Antwort innerhalb von zwei Werktagen verhindert außerdem lange Wartezeiten.

Klicken Sie hier um zur Online-Beratung zu kommen.

Psychosoziale Begleitung bei Substitution

Suchtmittelabhängigen Frauen und Männern, die Substitutionsmittel bekommen, erhalten die Möglichkeit durch qualifizierte Substitution mit psychosozialer Begleitung, eine gesundheitliche, soziale und psychische Stabilisierung zu erreichen.

Eine qualifizierte Substitution bietet Ihnen die Chance, Ihren persönlichen Freiraum wieder zu gewinnen und im gesellschaftlichen Leben wieder Fuß zu fassen.

Langfristiges Ziel der Substitutionsbehandlung ist die Befähigung zu einem Leben ohne Drogen.

Unsere Hilfen

  • Wir beraten und unterstützen Sie bei praktischen Lebensfragen: Wohnungs- und Arbeitssuche, Umgang mit Behörden, Klärung der strafrechtlichen Situation, Schuldenregulierung und vieles mehr. 
  • Wir erarbeiten mit Ihnen Zukunftsperspektiven. 
  • Wir bieten regelmäßige Einzel- oder Paargespräche. 
  • Wir vermitteln Ihnen und helfen bei der Kostenklärung bei Entgiftung und stationärer Therapie. 
  • Wenn nötig, arbeiten wir eng mit Ihrem Arzt zusammen. 

Sprechstunden im Drogenkontaktladen "Freiraum"

Jeden zweiten Donnerstag im Monat bietet die Caritas Fachambulanz Dingolfing-Landau eine offene Sprechstunde im Drogenkontaktladen "Freiraum" in Dingolfing. Jeweils von 11 bis 12 Uhr können sich dort Hilfesuchende an die Diplom-Sozialpädagogin Jessica Fretschner, eine der Beraterinnen der Fachambulanz, wenden.

Der Drogenkontaktladen "Freiraum" ist eine Anlaufstelle für erwachsene Drogenkonsumenten. Dort können sie ihr Spritzen tauschen und erhalten ein Mittagessen oder frische Kleidung. Sie müssen nicht "clean" sein, um dort Hilfe zu bekommen. Träger von "Freiraum" ist der Betreuungsverein 1:1.

Zusammenarbeit mit den Selbsthilfegruppen

Zweimal im Jahr finden Treffen mit den Selbsthilfegruppenleiterinnen und Selbsthilfegruppenleitern und deren Stellvertretern statt. 

Im Mittelpunkt stehen dabei der gegenseitige Austausch und die Vernetzung der Angebote. Alle Termine und Angebote der Selbsthilfegruppen werden von der Fachambulanz auf einem Informationsblatt zusammengestellt und laufend aktualisiert. Damit erhalten Hilfesuchende einen komprimierten Überblick über die Selbsthilfegruppen im Landkreis Dingolfing-Landau.

Wenn Sie Interesse an diesem Informationsblatt haben, wenden Sie sich bitte an uns. Wir geben es gerne weiter.

Unser Team
Sandra Süssel
Teamleiterin, Diplom-Sozialpädagogin (FH)
+49 8731 325 73 30
+49 8731 325 73 30
s.suessel@suchtambulanz-dingolfing.de
Mehr Informationen

Schwerpunkte:
Alkohol-, Medikamenten und Drogenberatung; Beratung bei Essstörungen; Angehörigenberatung; Vermittlung in stationäre Therapieeinrichtungen; Ambulante Nachsorge; Psychosoziale Begleitung bei Substitution; Außensprechstunde Landau

Fachambulanz für Suchtprobleme Dingolfing
Speisemarkt 1
84130 Dingolfing
Eva Menacher
Diplom-Psychologin
Mehr Informationen

Schwerpunkte:
Alkohol-, Medikamenten und Drogenberatung; Beratung bei Essstörungen und nicht-stoffgebundenen Süchten (pathologisches Glücksspiel, Internetsucht, Kaufsucht usw.); Angehörigenberatung; Ambulante Nachsorge; Vermittlung in stationäre Therapieeinrichtungen; Psychosoziale Begleitung bei Substitution; Außensprechstunde Landau

Michaela Stimpfle-Giavazzi
Diplom-Sozialarbeiterin (FH), Systemische Beraterin
Mehr Informationen

Schwerpunkte:
Alkohol-, Medikamenten und Drogenberatung; Beratung bei Essstörungen und nicht-stoffgebundenen Süchten (pathologisches Glücksspiel, Internetsucht, Kaufsucht usw.); Angehörigenberatung; Ambulante Nachsorge; Vermittlung in stationäre Therapieeinrichtungen; Psychosoziale Begleitung bei Substitution; Außensprechstunde Landau

Rosmarie Rieder-Streckert
Diplom-Sozialpädagogin (FH)
Mehr Informationen

Schwerpunkte:
Alkohol-, Medikamenten und Drogenberatung; Beratung bei Essstörungen und nicht-stoffgebundenen Süchten (pathologisches Glücksspiel, Internetsucht, Kaufsucht usw.); Angehörigenberatung; Ambulante Nachsorge; Vermittlung in stationäre Therapieeinrichtungen; Psychosoziale Begleitung bei Substitution

Jessica Fretschner
Diplom-Sozialpädagogin (FH), Gestalttherapeutin
Mehr Informationen

Schwerpunkte:
Alkohol-, Medikamenten und Drogenberatung; Beratung bei Essstörungen; Angehörigenberatung; Vermittlung in stationäre Therapieeinrichtungen; Ambulante Nachsorge; Psychosoziale Begleitung bei Substitution

Kerstin Barylla
Verwaltungsangestellte
Marlene Schaumberger
Verwaltungsangestellte
Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihre Spende
Link zur Online-Beratung der Caritas

Beratung per Chat

Sie möchten chatten? Wir beraten Sie gerne immer mittwochs, von 11 bis 12 Uhr, im Chat. Anonym, verschwiegen, kostenfrei.

Klicken Sie einfach auf das Icon!

Chat Icon

 

  • Kontakt
  • Öffnungszeiten
Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme Dingolfing
Speisemarkt 1
84130 Dingolfing
+49 8731 325 73 30
+49 8731 325 733 56
+49 8731 325 73 30
+49 8731 325 733 56
+49 8731 325 733 56
beratung@suchtambulanz-dingolfing.de
http://www.suchtambulanz-dingolfing.de

Mo – Mi 8.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 16.00 Uhr
Do 8.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 17.00 Uhr
Fr 8.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 14.00 Uhr

Die Beratung ist an allen Tagen nach persönlicher Absprache auch zu anderen Zeiten möglich.

Offene Sprechstunde

Die offene Sprechstunde ist für den Erstkontakt gedacht. Hier haben Klienten, die noch nie bei uns waren, die Möglichkeit, schnell und ohne vorherige Anmeldung ein erstes Gespräch mit einem Berater zu führen. Alle weiteren Termine werden individuell zwischen Klient und Berater vereinbart.  

Die offene Sprechstunde findet montags von 11.00 – 12.00 Uhr und donnerstags von 16.00 – 17.00 Uhr statt.

Außensprechstunde in Landau an der Isar

Doktor-Godron-Straße 3
94405 Landau an der Isar 

Die Caritas-Fachambulanz für Suchtprobleme Dingolfing bietet für Betroffene und Angehörige regelmäßig Außensprechstunden in Landau an der Isar an. Diese finden Dienstag nachmittags sowie Mittwoch und Freitag vormittags statt. Der Erstkontakt und Terminvergaben erfolgen über die Fachambulanz in Dingolfing.

Damit wollen wir vor allem Personen helfen, die auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind und nicht die Möglichkeit haben, nach Dingolfing in die Beratungsstelle zu kommen.

 

Hier finden Sie uns!

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Hilfen und Angebote

Informationen zu den Selbsthilfegruppen des Kreuzbundes finden Sie hier. 

Klicken Sie hier für Informationen und Angebote der Anonymen Alkoholiker.

Suchtselbsthilfe

Der Kreuzbund bietet Menschen ein Selbsthilfe-Angebot in Form eines Sucht-Selbsthilfe-Chats. Referenten des Kreuzbundes stehen Ihnen dabei zur Verfügung.

Hier geht es zum Chat.

Informationen zu den Selbsthilfegruppen des Kreuzbundes finden Sie hier. 

Klicken Sie hier für Informationen und Angebote der Anonymen Alkoholiker.

Sucht

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

  • {{e.Title}}
Mehr anzeigen
Facebook Instagram
nach oben

die caritas

  • Caritas international
  • Caritas in Deutschland
  • Caritas in Bayern
  • Caritas im Bistum
  • Caritas vor Ort

kirche & caritas

  • Vatikan
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Bistum Regensburg
  • Pfarrcaritas

partnerverbände

  • Katholische Jugendfürsorge
  • Malteser Hilfsdienst
  • Kreuzbund
  • InVia
  • Sozialdienst kath. Frauen
  • Diakonie Regensburg

karriere

  • Ausbildung
  • Fortbildung
  • Stellenbörse
  • Caritas Jobs

aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Caritas-Sammlung

service

  • Inhaltsverzeichnis
  • Suche
  • Hinweisgeber-Meldestelle
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-regensburg.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-regensburg.de/impressum
    Copyright © Caritasverband für die Diözese Regensburg 2023