Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für die
Diözese Regensburg e.V.
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Kita-Fachtagung
    • Sonnenzug
    • Altenhilfekongress
    • Corona-Virus
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    Close
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
    • Beratung
    • Ambulante Pflege
    • Alten- und Pflegeheime
    • Betreutes Wohnen
    • Behinderung
    • Familien
    • Familien- und Seniorenhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
    • Krankenhaus St. Josef
    • Beratungsstelle Horizont
    • Seelische Gesundheit
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
    • Katholische Kindertageseinrichtungen
    • Kinderkrippe Wörth
    • Uni-Kindergarten Augustinushaus
    • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
    • Fachberatung
    • Fortbildung
    • Geschäftsführung
    • Migration / Integration
    • Aufnahmeeinrichtungen
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Flucht & Asyl
    • Palliativ/Hospiz
    • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
    • Hospizfonds
    • Prävention / Begleitung
    • Schwangerschaft
    • Unser Angebot
    • Deggendorf
    • Landshut
    • Regensburg
    • Schwandorf
    • Straubing
    • Weiden
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Haus St. Rita
    • Schuldnerberatung
    • Straffälligenhilfe
    • Streetwork
    • Übergangswohnheim Männer
    • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe
    • Sucht
    • Beratungsstellen
    • Betrieblicher Suchtberater
    • Externe Suchtberatung (JVA)
    • Projekte
    • Fachklinik Haselbach
    • Caritas START
    • Selbsthilfe
    • Ambulante Reha
    • Nachsorge
    Close
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Online-Spende
    Close
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
    • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
    • Aufgaben und Ziele
    • Aufbau und Struktur
    • Leitbild
    • Verbandszentrale
    • Organe
    • Ombudsstelle
    • Historisches
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
    • Initiative Gemeindecaritas
    • Arbeitshilfen
    • Forum und Studientag
    • Flucht/Asyl
    Close
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    Close
  • für experten
    • AusZeit 2022
    • Rat und Info für Profis
    • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
    • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
    • Fachberatung Altenhilfe
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
    Close
  • presse
  • vorstand
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Kita-Fachtagung
    • Sonnenzug
    • Altenhilfekongress
    • Corona-Virus
    • Beratungszentrum St. Gabriel
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
    • Behinderung
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhaus St. Josef
      • Beratungsstelle Horizont
      • Seelische Gesundheit
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Geschäftsführung
    • Migration / Integration
      • Aufnahmeeinrichtungen
        • Regensburg
        • Deggendorf
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
        • Häufige Fragen
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Begleitung
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexualpädagogik
        • Mama oder Papa mit Behinderung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betrieblicher Suchtberater
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • SKOLL
        • Sucht im Alter
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha
      • Nachsorge
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Online-Spende
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Ombudsstelle
      • Historisches
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
  • für experten
    • AusZeit 2022
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
  • Sie sind hier:
  • Startseite

Hilfe für die Ukraine: Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich helfen?

Spenden sind aktuell der effektivste und schnellste Weg, Menschen in Not in der Ukraine zu unterstützen. Spenden an den Caritasverband Regensburg unter dem Stichwort "Ukraine" kommen der Caritas Ukraine und der Aufnahme geflüchteter Ukrainerinnen und Ukrainer in den Nachbarländern und in Deutschland zugute: Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V. Liga Bank Regensburg BLZ: 75090300 Konto: 760 IBAN: DE94 7509 0300 0000 0007 60 Swift-BIC: GENODEF1M05

Kann ich auch Sachspenden abgeben?

Grundsätzlich gilt: im Moment sind Geldspenden das Wichtigste. Mit Geldspenden können die internationalen Hilfswerke wie die Caritas auch die Menschen in der Ukraine und sogar in den umkämpften Gebieten versorgen. Es ist im Moment nicht organisierbar, Sachspenden in die Ukraine zu bringen. Es ist auch nur schwer organisierbar, Sachspenden an die Grenzen, zum Beispiel in das polnische Grenzgebiet, zu bringen. Teilweise sind die Zufahrtswege und die lokale Infrastruktur überlastet.

Sachspenden zur Unterstützung von nach Deutschland kommenden Ukrainer/innen können demnächst benötigt werden. Weitere Infos dazu folgen. 

Unterstützen Sie aber unsere Paketaktion für Heim- und Waisenkinder aus dem Kriegsgebiet!

Kinder und Jugendliche aus Waisenhäusern und Heimen in der Ukraine werden ins Nachbarland Polen in Sicherheit gebracht. Die Caritas in Polen mit Hauptquartier in Warschau organisiert die Unterbringungen und Versorgung. Nachdem anfangs Kleiderspenden gesammelt wurden, bittet die Caritas Polen nun dringend um haltbare Lebensmittelspenden.  

Unterstützen Sie unsere Arbeit und schicken Sie ein Hilfspaket direkt an die Caritas Polen in Warschau! Das Paket sollte nicht mehr als 18 Kilogramm wiegen. Der Versand kostet je nach Gewicht zwischen 20 bis 30 Euro. 

Eine Packliste finden Sie HIER zum Download. Ebenfalls zum Download finden Sie HIER einen Begleitbrief sowie HIER Adressaufkleber.

Kann ich mich ehrenamtlich engagieren?

Wer sich ehrenamtlich betätigen möchte, wendet sich am besten an die zuständige Freiwilligenagentur oder die lokale Caritaskreisgeschäftsstelle; für den Raum Regensburg auch an die Caritas Regensburg (c.engl@caritas-regensburg.de) Übersetzungs-Angebote an: Migration@caritas-regensburg.de.

Die Stadt Regensburg bündelt und koordiniert die ehrenamtlichen Hilfsangebote über eine Anmeldung bei KoBE-Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement auf folgendem Portal: Freinet-Online.de :: Registrierung Ehrenamtlicher.

Ist es sinnvoll, an die ukrainische Grenze zu fahren und dort zu helfen?

Davon raten wir dringend ab. Nach Kenntnissen der Caritas sind viele Organisationen und lokale Freiwillige in den Grenzregionen aktiv. Die lokalen Netzwerke bitten vor allem dringend um Spenden.

Ich habe Wohnraum anzubieten. An wen kann ich mich wenden?

Herzlichen Dank! Wohnraum anzubieten ist ein großartiges Angebot. Dies ist in der aktuellen Situation sehr hilfreich und die Rechtslage lässt es ohne Weiteres zu. Die EU hat die sogenannte "Massenzustrom-Richtlinie" in Kraft gesetzt. Damit erhalten Geflüchtete aus der Ukraine einen Aufenthaltsstatus ohne kompliziertes Asylverfahren. 

Besonders wichtig ist längerfristiger Wohnraum.

Sie können

  • diesen Wohnraum kostenlos zur Verfügung stellen.
  • einen Mietvertrag mit den Ukrainer/innen abschließen.
  • in der Regel auch einen Mietvertrag mit Ihrem Landratsamt/ Ihrer kreisfreien Stadt abschließen.

Sollten Sie in Betracht ziehen, einen Mietvertrag abzuschließen, ist es wichtig, zu prüfen, ob die Miete vom Sozialamt übernommen werden kann, das heißt ob die Miete angemessen ist. Diese Angemessenheit ist abhängig von der Personenzahl, der Gesamtfläche und der Region. Das zuständige Sozialamt kann hier Auskunft geben.

Bitte melden Sie freien Wohnraum bei den jeweils zuständigen Stellen an. Eine Übersicht mit den zuständigen Ansprechpartnern und entsprechenden Kontaktdaten finden Sie hier. Folgende Informationen werden benötigt: 

  • Kontaktdaten des Inhabers der Unterkunft
  • Adresse der Unterkunft
  • Ausstattung der Unterkunft (Wohnfläche, Zimmeraufteilung, Sanitäreinrichtung, Küche mit Küchenausstattung)
  • Verfügbarkeit der Unterkunft 
  • Sonstiges wie Entfernung zu ÖPNV und Einkaufsmöglichkeiten
Wie finden Ukrainerinnen oder Ukrainer Wohnraum?

Die Kreisverwaltungsbehörden (Landkreise bzw. kreisfreie Städte) sind zuständig für die Unterbringung der geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer.

Auch Kirche und Caritas stellen diözesanweit Wohnraum für vertriebene Ukrainerinnen und Ukrainer zur Verfügung. Auch der freie kirchliche Wohnraum wird in der Regel an die Kreisverwaltungsbehörden gemeldet.

Wenn Geflüchtete eine Unterkunft benötigen, können entsprechende Anfragen an die Landratsämter und kreisfreien Städte gerichtet werden.

Grundsätzlich immer können Geflüchtete sich an die Ankerzentren wenden:

Oberpfalz: 

Ankereinrichtung Regensburg
Bajuwarenstraße 1a
93053 Regensburg

Tel.: 0941/56 80 35 10 oder  0941/56 80 30 03

Niederbayern: 

Ankereinrichtung Deggendorf
Stadtfeldstraße 11
94469 Deggendorf

Die Menschen bekommen in den Ankerzentren in jedem Fall ohne Terminvereinbarung Unterkunft und Verpflegung (sie werden teilweise an weitere Unterkünfte in der Region weiterverteilt). Sie müssen keinen Asylantrag stellen, um dort unterzukommen.

Weitere Möglichkeiten: 

In Regensburg: Space Eye e.V., kontakt@space-eye.org

Deutschlandweite Plattformen, empfohlen vom Bundesministerium des Innern und für Heimat:

  • www.unterkunft-ukraine.de
  • www.host4ukraine.com
  • www.warmes-bett.de 

Sie suchen oder vermitteln privaten Wohnraum? Dann beachten Sie bitte Folgendes:

Schützen Sie die Geflüchteten vor unseriösen Angeboten und benachrichtigen Sie die Polizei (Telefon: 110), falls Sie sich unwohl fühlen. Minderjährige dürfen ohne ihre Familien unter keinen Umständen privat untergebracht werden. Hier sind die Polizei oder das Jugendamt zu benachrichtigen.

Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen berät kostenlos unter der Nummer 08000 116 016 telefonisch, aber auch per E-Mail und Onlinechat in 17 Sprachen, darunter auch Russisch.

Wo können sich Menschen aus der Ukraine registrieren und Sozialleistungen beantragen?

Registrierung

Grundsätzlich ist die Registrierung bei den Ausländerbehörden der Landratsämter und kreisfreien Städte möglich.

In den beiden Ankerzentren in Regensburg und Deggendorf ist Registrierung möglich, allerdings vor allem für die Menschen in den Ankerzentren (ohne privaten Wohnsitz).

Ankerzentrum Regensburg

Bajuwarenstr. 1a
93053 Regensburg

Tel.: 0911/943 442 90

Ankerzentrum Deggendorf

Stadtfeldstr. 11
94469 Deggendorf

Terminvergabe für die Registrierung:

Tel.: 0991/280 891 30

Alternativ ist für die Oberpfalz die Anmeldung des Registrierungswunsches per E-Mail möglich:

registrierung@reg-opf.bayern.de

(unter Angabe von: Name, Vorname, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Aufenthaltsort, Telefonnummer)

Infotelefon Oberpfalz: 0941 5680 3999

Antrag auf Sozialleistungen

Beim zuständigen Sozialamt

In Regensburg:

Amt für Soziales (B1) im ANKER Zentrum Regensburg, Bajuwarenstraße1a, B 1(Lila-Eingang), II. Stock.

Antrag auf Sozialleistungen und Antrag auf einen Behandlungsschein (für Arztbesuche) für 3 Monate 





Ich engagiere mich ehrenamtlich. Worauf sollte ich beim Umgang mit Menschen nach Krieg und Flucht achten?

Menschen, die aus der Ukraine geflohen sind, können psychisch stark belastet sein. Die Kölner Psychologische Psychotherapeutin Elke Uhl, erfahren und engagiert in der Flüchtlingsarbeit, rät daher: "Hören Sie zu, wenn jemand erzählen möchte. Aber fragen Sie von sich aus nie nach belastenden Ereignissen."

In einem Leitfaden des Deutschen Caritasverbandes heißt es zum Umgang mit Menschen nach Flucht und Kriegserlebnissen: "Es gibt kein Patentrezept zum Umgang mit psychischen Belastungen, wobei eine empathische Grundhaltung und ein möglichst ‚normaler‘ Umgang für eine Stabilisierung erfahrungsgemäß hilfreich sind. Daher können Gesprächsangebote gemacht werden - ob diese angenommen werden, hängt von der jeweiligen Person ab. Keinesfalls ist es aber Ihre Aufgabe, eine psychische Aufarbeitung der Kriegserlebnisse zu gewährleisten. Hierzu bedarf es professioneller Unterstützung."

  • Mögliche kostenfreie Hilfsangebote in der Oberpfalz für Betroffene und Helfende:

Der Krisendienst Oberpfalz ist 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche telefonisch erreichbar unter: 0800 655 3000. Dieser telefonische Krisendienst ist ein (deutschsprachiges) Angebot zur Soforthilfe für Menschen in psychischen Krisen. Das Team besteht aus qualifizierten Fachkräften, die beraten, informieren und weitervermitteln. Es werden auch Angehörige oder andere Bezugspersonen beraten.

Der sozialpsychiatrische Dienst der Caritas im Bistum Regensburg hat seinen Sitz in Weiden. Menschen, die psychosoziale Beratung brauchen, finden dort Hilfe. Kontakt und weitere Informationen:

https://www.caritas-regensburg.de/beratenundhelfen/gesundheit/seelischegesundheit/seelische-gesundheit  

  • Präventive Informationen zur Selbsthilfe für Betroffene:

Die beiden Psychotherapeuten und Experten für Traumatherapie, Alexander Korittko und Björn Enno Hermans, haben erste Informationen gesammelt, um die psychische Gesundheit von Geflüchteten aus der Ukraine zu stärken:

Infoblatt für Erwachsene (ukrainisch) 

Infoblatt für Erwachsene (deutsch)

Infoblatt für Jugendliche (ukrainisch)

Infoblatt für Jugendliche (deutsch)

  • Kostenfreies Webinar für Ehrenamtliche:

Wer sich als Ehrenamtliche oder Ehrenamtlicher näher mit dem Thema beschäftigen möchte, kann kostenfrei an diesem eineinhalbstündigen Webinar teilnehmen: Stabilisierung bei Stress und Trauma nach Flucht und Migration. Referent ist der Regensburger Psychotherapeut Dieter Tatz, moderiert wird das Webinar von Christina Engl, Flüchtlingsbeauftragte des Bistums Regensburg und Referatsleiterin "Soziales Profil der Kirche" bei der Caritas. Das Webinar ist ein Angebot der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) im Bistum Regensburg.

  • Emotion Aid Basiseinheit für Haupt- und Ehrenamtliche:

Wer professionell oder ehrenamtlich mit Geflüchteten arbeitet, muss sowohl das Mitgefühl bewahren als auch die eigene Gesundheit schützen. Die Caritas Regensburg bietet daher für Ehren- und Hauptamtliche in der Flüchtlingsarbeit am 29. und 30. April kostenlos eine Art Erste-Hilfe-Training für emotionale Stabilität an: die Emotion Aid Basiseinheit. Das Seminar wird vom Hilfsfonds Flüchtlingsarbeit des Bistums Regensburg finanziert. Informationen zu Inhalt und Anmeldung gibt es HIER.

 

 

Ich habe weitere Fragen. An wen kann ich mich wenden?

Der Landes-Caritasverband Bayern hat in Zusammenarbeit mit der bayerischen Staatsregierung und der Freien Wohlfahrtspflege die Ukraine-Hotline Bayern eingerichtet. Sie ist erreichbar montags bis freitags, von 8 bis 20 Uhr, samstags und sonntags, von 10 bis 20 Uhr. 

Tel.: 089 - 54 49 71 99

E-Mail: kontakt@ukraine-hotline-bayern.de

Die Hotline soll erste Anlaufstelle sein für ukrainische Flüchtlinge, Familien und Verwandte von Ukrainerinnen und Ukrainern in Bayern und anderen Engagierten, die selbst helfen und helfen möchten.

Dort bekommen Sie Informationen über die richtigen Ansprechpartner und Institutionen in Bayern, z.B.

  • wenn Sie Kontakt zu Ihnen nahestehenden Menschen verloren haben und diese suchen,
  • Sie Informationen zur aktuellen Situation vor Ort (Ukraine oder Nachbarstaaten) benötigen,
  • Sie nahestehenden Personen vor Ort in der Ukraine oder den Nachbarstaaten helfen möchten oder
  • Sie vor Ort in Bayern Unterstützung leisten möchten (bspw. beim Erstkontakt mit Flüchtlingen, Dolmetschen, Bereitstellung von Wohnraum, etc.).

  

Aktuelles

Altenhilfekongress 01
Altenhilfekongress

Holetschek verspricht Wandel in der Pflege

Rund 4500 Menschen beschäftigt der Caritasverband im Bistum Regensburg in der Altenhilfe. An sie richtete sich der Caritas-Altenhilfekongress. In der Podiumsrunde waren unter anderem Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek und der Robotertechnik-Forscher Professor Sami Haddadin. Mehr

Beratungszentrum St. Gabriel
Jubiläumsjahr

Das neue Beratungszentrum St. Gabriel eröffnet

Das Warten hat ein Ende: Knapp zwei Jahre haben die Bauarbeiten für das neue Beratungszentrum St. Gabriel in der Bruderwöhrdstraße gedauert. Am 6. Mai starten die Beratungsdienste. Eine neue Ära für die Caritasarbeit beginnt. Mehr

Benefizkonzert Organisten
Veranstaltung

2800 Euro für die Caritas Kinderhilfe Ukraine

Regensburger Organisten spielten Benefiz-Orgelkonzert in der Dreieinigkeitskirche. Mehr

Mehr Aktuelles ...

Kirche und Caritas

Kirche und Caritas

2022-05-20

„Niemand muss zu begründen haben, warum er oder sie weiterleben will – egal wie alt oder wie krank“

Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa zur heutigen Orientierungsdebatte zum assistierten Suizid. Mehr

2022-05-20

Caritas-Jahresempfang: National und international - #DasMachenWirGemeinsam

Der Deutsche Caritasverband feiert sein 125-jähriges Jubiläum -„Not sehen und handeln“ Mehr

2022-05-20

Tag der Pflegenden: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung und Lohnersatz

Caritas fordert Lohnersatzleistung für pflegende Angehörige und das Pflegezeit- und Familienpflegegesetz vereinheitlicht werden. Mehr

2022-04-22

Caritas fordert Entlastung der Kommunen bei der Finanzierung der Ausgaben für Geflüchtete aus der Ukraine

Die Rückmeldungen der Caritasverbände in ganz Deutschland zeigen: Die Kommunen sind sehr unterschiedlich aufgestellt, wenn es darum geht, Flüchtlinge in Empfang zu nehmen. Mehr

Mehr Aktuelles...
Allgemeine Sozialberatung

Ein Ohr für Menschen in Not

Altenhilfe

Selbstbestimmt im Alter leben

Migration und Integration

Integration beginnt im Kopf

Auslands- und Katastrophe

Grenzenlos helfen

Schwangerschaft

Gemeinsam ins Abenteuer Leben

Gemeindecaritas

Soziales Engagement vor Ort

100 Jahre caritas

Jetzt spenden unter Stichwort "Ukraine"

Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
Liga Bank Regensburg

IBAN: DE94 7509 0300 0000 0007 60
Swift-BIC: GENODEF1M05

Caritas Kinderhilfe Ukraine

Unsere Paketaktion für Heim- und Waisenkinder aus dem Kriegsgebiet!

Die Caritas im Bistum Regensburg bittet Sie um Ihre Mithilfe!

Kinder und Jugendliche aus Waisenhäusern und Heimen in der Ukraine werden ins Nachbarland Polen in Sicherheit gebracht. Die Caritas in Polen mit Hauptquartier in Warschau organisiert die Unterbringungen und Versorgung. Nachdem anfangs Kleiderspenden gesammelt wurden, bittet die Caritas Polen nun dringend um haltbare Lebensmittelspenden.  

Unterstützen Sie unsere Arbeit und schicken Sie ein Hilfspaket direkt an die Caritas Polen in Warschau! Das Paket sollte nicht mehr als 18 Kilogramm wiegen. Der Versand kostet je nach Gewicht zwischen 20 bis 30 Euro. 

Eine Packliste finden Sie HIER zum Download. Ebenfalls zum Download finden Sie HIER einen Begleitbrief sowie HIER Adressaufkleber.

Ukraine: Caritas-Hilfe im Konfliktgebiet

Ukraine-Ticker

Hier berichtet Caritas international Aktuelles aus der Ukraine und von den Caritas-Hilfen.
Corona Aktuelle Infos klein
Caritas Jobs
Link zur Online-Beratung der Caritas

Fort- und Weiterbildung Kitas 2022

Kita Fortbildung 2022

Für eine bessere Pflege!

Junge Altenpflegerin stützt einen älteren Mann.

 

 

 

 

Caritas-Kampagne 2022

Caritas Kampagne 2022

 

CaritasGROW

Banner AusZeit 2022

Caritas vor Ort

Die Caritas im Bistum Regensburg

nach oben

die caritas

  • Caritas international
  • Caritas in Deutschland
  • Caritas in Bayern
  • Caritas im Bistum
  • Caritas vor Ort

kirche & caritas

  • Vatikan
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Bistum Regensburg
  • Pfarrcaritas

partnerverbände

  • Katholische Jugendfürsorge
  • Malteser Hilfsdienst
  • Kreuzbund
  • InVia
  • Sozialdienst kath. Frauen
  • Diakonie Regensburg

karriere

  • Ausbildung
  • Fortbildung
  • Stellenbörse
  • Caritas Jobs
  • Praktikum

aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Sonnenzug
  • Jahreskampagne 2021

service

  • Inhaltsverzeichnis
  • Caritas-Adressen
  • Suche
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-regensburg.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-regensburg.de/impressum
    Copyright © Caritasverband für die Diözese Regensburg 2022