Spenden sind aktuell der effektivste und schnellste Weg, Menschen in Not in der Ukraine zu unterstützen. Spenden an den Caritasverband Regensburg unter dem Stichwort "Ukraine" kommen der Caritas Ukraine und der Aufnahme geflüchteter Ukrainerinnen und Ukrainer in den Nachbarländern und in Deutschland zugute: Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V. Liga Bank Regensburg BLZ: 75090300 Konto: 760 IBAN: DE94 7509 0300 0000 0007 60 Swift-BIC: GENODEF1M05
Aktuelles
Kirche und Caritas
Kirche und Caritas
Inflation frisst Bürgergeld-Erhöhungen auf
Caritas fordert praxisgerechtere Methode zur Berechnung der Grundsicherungsleistungen. Mehr
Private Gastgeberinnen und Gastgeber von ukrainischen Geflüchteten brauchen stärkere Begleitung und Beratung
Caritas erwartet, dass wieder mehr Menschen die Ukraine verlassen – Private Unterbringung bleibt unerlässlich, ist aber kein Selbstläufer. Mehr
Caritas zu Religionsmonitor der Bertelsmann-Stiftung
Laut gestern veröffentlichtem Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung hat jedes vierte Kirchenmitglied zuletzt über einen Kirchenaustritt nachgedacht. Caritas Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa kommentiert die Studie. Mehr
Freiwilligendienste stärken Zusammenhalt und Demokratie
Deutscher Caritasverband und andere Verbände positionieren sich in Diskussion um ein Pflichtdienst. Mehr
Hilfe für die Ukraine: Häufig gestellte Fragen
Kann ich auch Sachspenden abgeben?
Grundsätzlich gilt: Im Moment sind Geldspenden das Wichtigste. Mit Geldspenden können die internationalen Hilfswerke wie die Caritas auch die Menschen in der Ukraine und sogar in den umkämpften Gebieten versorgen.
In der Ukraine und den Grenzgebieten sind Zufahrtswege und die lokale Infrastruktur überlastet. Es ist so im Moment grundsätzlich nur schwer organisierbar Sachspenden zielgerecht zu übergeben.
Die Caritas Polen hat aber eine großartige Aktion ins Leben gerufen, die sie gerne direkt mit einem Hilfspaket un
terstützen können. Kinder und Jugendliche aus Waisenhäusern und Heimen in der Ukraine werden ins Nachbarland Polen in Sicherheit gebracht. Die Caritas in Polen, mit Hauptquartier in Warschau, organisiert die Unterbringungen und Versorgung. Auch aktuell (Stand September 2022) bittet die Caritas Polen dringend um haltbare Lebensmittelspenden.
Eine Packliste finden Sie HIER zum Download. Ebenfalls zum Download finden Sie HIER einen Begleitbrief sowie HIER Adressaufkleber. Das Paket sollte nicht mehr als 18 Kilogramm wiegen. Der Versand kostet je nach Gewicht zwischen 20 bis 30 Euro.
Kann ich mich ehrenamtlich engagieren?
Wer sich ehrenamtlich betätigen möchte, wendet sich am besten an die zuständige Freiwilligenagentur oder die lokale Caritaskreisgeschäftsstelle; für den Raum Regensburg auch an die Caritas Regensburg (c.engl@caritas-regensburg.de) Übersetzungs-Angebote an: Migration@caritas-regensburg.de.
Die Stadt Regensburg bündelt und koordiniert die ehrenamtlichen Hilfsangebote über eine Anmeldung bei KoBE-Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement auf folgendem Portal: Freinet-Online.de :: Registrierung Ehrenamtlicher.
Ist es sinnvoll, an die ukrainische Grenze zu fahren und dort zu helfen?
Davon raten wir dringend ab. Nach Kenntnissen der Caritas sind viele Organisationen und lokale Freiwillige in den Grenzregionen aktiv. Die lokalen Netzwerke bitten vor allem dringend um Spenden.
Ich habe Wohnraum anzubieten. An wen kann ich mich wenden?
Herzlichen Dank! Wohnraum anzubieten ist ein großartiges Angebot. Dies ist in der aktuellen Situation sehr hilfreich und die Rechtslage lässt es ohne Weiteres zu. Die EU hat die sogenannte "Massenzustrom-Richtlinie" in Kraft gesetzt. Damit erhalten Geflüchtete aus der Ukraine einen Aufenthaltsstatus ohne kompliziertes Asylverfahren.
Besonders wichtig ist längerfristiger Wohnraum.
Sie können
- diesen Wohnraum kostenlos zur Verfügung stellen.
- einen Mietvertrag mit den Ukrainer/innen abschließen.
- in der Regel auch einen Mietvertrag mit Ihrem Landratsamt/ Ihrer kreisfreien Stadt abschließen.
Sollten Sie in Betracht ziehen, einen Mietvertrag abzuschließen, ist es wichtig, zu prüfen, ob die Miete vom Sozialamt übernommen werden kann, das heißt ob die Miete angemessen ist. Diese Angemessenheit ist abhängig von der Personenzahl, der Gesamtfläche und der Region. Das zuständige Sozialamt kann hier Auskunft geben.
Bitte melden Sie freien Wohnraum bei den jeweils zuständigen Stellen an. Eine Übersicht mit den zuständigen Ansprechpartnern und entsprechenden Kontaktdaten finden Sie hier. Folgende Informationen werden benötigt:
- Kontaktdaten des Inhabers der Unterkunft
- Adresse der Unterkunft
- Ausstattung der Unterkunft (Wohnfläche, Zimmeraufteilung, Sanitäreinrichtung, Küche mit Küchenausstattung)
- Verfügbarkeit der Unterkunft
- Sonstiges wie Entfernung zu ÖPNV und Einkaufsmöglichkeiten
Wie finden Ukrainerinnen oder Ukrainer Wohnraum?
Die Kreisverwaltungsbehörden (Landkreise bzw. kreisfreie Städte) sind zuständig für die Unterbringung der geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer.
Auch Kirche und Caritas stellen diözesanweit Wohnraum für vertriebene Ukrainerinnen und Ukrainer zur Verfügung. Auch der freie kirchliche Wohnraum wird in der Regel an die Kreisverwaltungsbehörden gemeldet.
Wenn Geflüchtete eine Unterkunft benötigen, können entsprechende Anfragen an die Landratsämter und kreisfreien Städte gerichtet werden.
Grundsätzlich immer können Geflüchtete sich an die Ankerzentren wenden:
Oberpfalz:
Ankereinrichtung Regensburg
Bajuwarenstraße 1a
93053 Regensburg
Tel.: 0941/56 80 35 10 oder 0941/56 80 30 03
Ankereinrichtung Deggendorf
Stadtfeldstraße 11
94469 Deggendorf
Die Menschen bekommen in den Ankerzentren in jedem Fall ohne Terminvereinbarung Unterkunft und Verpflegung (sie werden teilweise an weitere Unterkünfte in der Region weiterverteilt). Sie müssen keinen Asylantrag stellen, um dort unterzukommen.
Weitere Möglichkeiten:
In Regensburg: Space Eye e.V., kontakt@space-eye.org
Deutschlandweite Plattformen, empfohlen vom Bundesministerium des Innern und für Heimat:
Sie suchen oder vermitteln privaten Wohnraum? Dann beachten Sie bitte Folgendes:
Schützen Sie die Geflüchteten vor unseriösen Angeboten und benachrichtigen Sie die Polizei (Telefon: 110), falls Sie sich unwohl fühlen. Minderjährige dürfen ohne ihre Familien unter keinen Umständen privat untergebracht werden. Hier sind die Polizei oder das Jugendamt zu benachrichtigen.
Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen berät kostenlos unter der Nummer 08000 116 016 telefonisch, aber auch per E-Mail und Onlinechat in 17 Sprachen, darunter auch Russisch.
Wo können sich Menschen aus der Ukraine registrieren und Sozialleistungen beantragen?
Registrierung
Grundsätzlich ist die Registrierung bei den Ausländerbehörden der Landratsämter und kreisfreien Städte möglich.
In den beiden Ankerzentren in Regensburg und Deggendorf ist Registrierung möglich, allerdings vor allem für die Menschen in den Ankerzentren (ohne privaten Wohnsitz).
Ankerzentrum Regensburg
Bajuwarenstr. 1a
93053 Regensburg
Tel.: 0911/943 442 90
Ankerzentrum Deggendorf
Stadtfeldstr. 11
94469 Deggendorf
Terminvergabe für die Registrierung:
Tel.: 0991/280 891 30
Alternativ ist für die Oberpfalz die Anmeldung des Registrierungswunsches per E-Mail möglich:
registrierung@reg-opf.bayern.de
(unter Angabe von: Name, Vorname, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Aufenthaltsort, Telefonnummer)
Infotelefon Oberpfalz: 0941 5680 3999
Antrag auf Sozialleistungen
Beim Jobcenter in Regensburg, mehr Infos unter:
Ich engagiere mich ehrenamtlich. Worauf sollte ich beim Umgang mit Menschen nach Krieg und Flucht achten?
Menschen, die aus der Ukraine geflohen sind, können psychisch stark belastet sein. Die Kölner Psychologische Psychotherapeutin Elke Uhl, erfahren und engagiert in der Flüchtlingsarbeit, rät daher: "Hören Sie zu, wenn jemand erzählen möchte. Aber fragen Sie von sich aus nie nach belastenden Ereignissen."
In einem Leitfaden des Deutschen Caritasverbandes heißt es zum Umgang mit Menschen nach Flucht und Kriegserlebnissen: "Es gibt kein Patentrezept zum Umgang mit psychischen Belastungen, wobei eine empathische Grundhaltung und ein möglichst ‚normaler‘ Umgang für eine Stabilisierung erfahrungsgemäß hilfreich sind. Daher können Gesprächsangebote gemacht werden - ob diese angenommen werden, hängt von der jeweiligen Person ab. Keinesfalls ist es aber Ihre Aufgabe, eine psychische Aufarbeitung der Kriegserlebnisse zu gewährleisten. Hierzu bedarf es professioneller Unterstützung."
- Mögliche kostenfreie Hilfsangebote in der Oberpfalz für Betroffene und Helfende:
Der Krisendienst Oberpfalz ist 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche telefonisch erreichbar unter: 0800 655 3000. Dieser telefonische Krisendienst ist ein (deutschsprachiges) Angebot zur Soforthilfe für Menschen in psychischen Krisen. Das Team besteht aus qualifizierten Fachkräften, die beraten, informieren und weitervermitteln. Es werden auch Angehörige oder andere Bezugspersonen beraten.
Der sozialpsychiatrische Dienst der Caritas im Bistum Regensburg hat seinen Sitz in Weiden. Menschen, die psychosoziale Beratung brauchen, finden dort Hilfe. Kontakt und weitere Informationen:
- Präventive Informationen zur Selbsthilfe für Betroffene:
Die beiden Psychotherapeuten und Experten für Traumatherapie, Alexander Korittko und Björn Enno Hermans, haben erste Informationen gesammelt, um die psychische Gesundheit von Geflüchteten aus der Ukraine zu stärken:
Infoblatt für Erwachsene (ukrainisch)
Infoblatt für Erwachsene (deutsch)
Infoblatt für Jugendliche (ukrainisch)
Infoblatt für Jugendliche (deutsch)
- Kostenfreies Webinar für Ehrenamtliche:
Wer sich als Ehrenamtliche oder Ehrenamtlicher näher mit dem Thema beschäftigen möchte, kann kostenfrei an diesem eineinhalbstündigen Webinar teilnehmen: Stabilisierung bei Stress und Trauma nach Flucht und Migration. Referent ist der Regensburger Psychotherapeut Dieter Tatz, moderiert wird das Webinar von Christina Engl, Flüchtlingsbeauftragte des Bistums Regensburg und Referatsleiterin "Soziales Profil der Kirche" bei der Caritas. Das Webinar ist ein Angebot der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) im Bistum Regensburg.
Ich habe weitere Fragen. An wen kann ich mich wenden?
Der Landes-Caritasverband Bayern hat in Zusammenarbeit mit der bayerischen Staatsregierung und der Freien Wohlfahrtspflege die Ukraine-Hotline Bayern eingerichtet. Sie ist erreichbar montags bis freitags, von 8 bis 20 Uhr, samstags und sonntags, von 10 bis 20 Uhr.
Tel.: 089 - 54 49 71 99
E-Mail: kontakt@ukraine-hotline-bayern.de
Die Hotline soll erste Anlaufstelle sein für ukrainische Flüchtlinge, Familien und Verwandte von Ukrainerinnen und Ukrainern in Bayern und anderen Engagierten, die selbst helfen und helfen möchten.
Dort bekommen Sie Informationen über die richtigen Ansprechpartner und Institutionen in Bayern, z.B.
- wenn Sie Kontakt zu Ihnen nahestehenden Menschen verloren haben und diese suchen,
- Sie Informationen zur aktuellen Situation vor Ort (Ukraine oder Nachbarstaaten) benötigen,
- Sie nahestehenden Personen vor Ort in der Ukraine oder den Nachbarstaaten helfen möchten oder
- Sie vor Ort in Bayern Unterstützung leisten möchten (bspw. beim Erstkontakt mit Flüchtlingen, Dolmetschen, Bereitstellung von Wohnraum, etc.).