Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für die
Diözese Regensburg e.V.
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Energiefonds
    • Caritas-Sammlung
    Close
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
    • Beratung
    • Ambulante Pflege
    • Alten- und Pflegeheime
    • Betreutes Wohnen
    • Tagespflege
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
    • Familien- und Seniorenhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
    • Krankenhaus St. Josef
    • Beratungsstelle Horizont
    • Psychosoziale Versorgung Ukraine
    • Seelische Gesundheit
    • Krankenhaus St. Lukas
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
    • Katholische Kindertageseinrichtungen
    • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
    • Uni-Kindergarten Augustinushaus
    • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
    • Fachberatung
    • Fortbildung
    • Geschäftsführung
    • Migration / Integration
    • Aufnahmeeinrichtung
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Psychosoziale Versorgung Ukraine
    • Flucht & Asyl
    • Palliativ/Hospiz
    • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
    • Hospizfonds
    • Prävention / Begleitung
    • Schwangerschaft
    • Unser Angebot
    • Deggendorf
    • Landshut
    • Regensburg
    • Schwandorf
    • Straubing
    • Weiden
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Haus St. Rita
    • Schuldnerberatung
    • Straffälligenhilfe
    • Streetwork
    • Übergangswohnheim Männer
    • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
    • Sucht
    • Beratungsstellen
    • Betrieblicher Suchtberater
    • Externe Suchtberatung (JVA)
    • Projekte
    • Fachklinik Haselbach
    • Caritas START
    • Selbsthilfe
    • Ambulante Reha
    • Nachsorge
    Close
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Online-Spende
    Close
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
    • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
    • Aufgaben und Ziele
    • Aufbau und Struktur
    • Leitbild
    • Verbandszentrale
    • Organe
    • Ombudsstelle
    • Historisches
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
    • Initiative Gemeindecaritas
    • Arbeitshilfen
    • Forum und Studientag
    • Flucht/Asyl
    Close
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    Close
  • für experten
    • AusZeit 2023
    • Rat und Info für Profis
    • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
    • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
    • Fachberatung Altenhilfe
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
    Close
  • presse
  • vorstand
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Energiefonds
    • Caritas-Sammlung
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
      • Tagespflege
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhaus St. Josef
      • Beratungsstelle Horizont
      • Psychosoziale Versorgung Ukraine
      • Seelische Gesundheit
      • Krankenhaus St. Lukas
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Geschäftsführung
    • Migration / Integration
      • Aufnahmeeinrichtung
        • Regensburg
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Psychosoziale Versorgung Ukraine
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
        • Psychosoziale Versorgung Ukraine
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Begleitung
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexualpädagogik
        • Mama oder Papa mit Behinderung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betrieblicher Suchtberater
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • SKOLL
        • Sucht im Alter
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha
      • Nachsorge
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Online-Spende
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Ombudsstelle
      • Historisches
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
  • für experten
    • AusZeit 2023
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • beraten und helfen
  • Sucht
  • Beratungsstellen
  • Kelheim
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Energiefonds
    • Caritas-Sammlung
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
      • Tagespflege
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhaus St. Josef
      • Beratungsstelle Horizont
      • Psychosoziale Versorgung Ukraine
      • Seelische Gesundheit
      • Krankenhaus St. Lukas
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Geschäftsführung
    • Migration / Integration
      • Aufnahmeeinrichtung
        • Regensburg
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Psychosoziale Versorgung Ukraine
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
        • Psychosoziale Versorgung Ukraine
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Begleitung
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexualpädagogik
        • Mama oder Papa mit Behinderung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betrieblicher Suchtberater
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • SKOLL
        • Sucht im Alter
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha
      • Nachsorge
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Online-Spende
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Ombudsstelle
      • Historisches
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
  • für experten
    • AusZeit 2023
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
Hilfe vor Ort Herzlich willkommen

Fachambulanz Kelheim

Sie oder ein Angehöriger haben Probleme im Umgang mit Alkohol, Drogen oder Medikamenten? Sie möchten etwas verändern und eine Therapie durchführen? Wir bieten Infos, Beratung und eine ambulante Suchtrehabilitation.

Die Suchtberater der Caritas Regensburg unterstützen bei allen Fragen zum Thema Sucht und Abhängigkeiten.Die Suchtberater der Caritas Regensburg unterstützen bei Fragen zum Thema Sucht und Abhängigkeiten.

Sie wollen den Umgang mit Alkohol, Drogen oder Medikamenten verändern. Oder handelt es sich um eine sogenannte nicht stoffgebundene Abhängigkeit: Glücksspiel ist schon lange kein Spiel mehr, Sie hängen zu lange vor dem Computer oder kaufen unnötige Dinge

Was tun wir für Sie?
Wir informieren und beraten zu allen Fragen rund um Abhängigkeit und Suchtverhalten. Wir unterstützen Sie bei Kontakten zum Jugend- oder Sozialamt, zur Arbeitsagentur, zu Krankenkassen und Rentenversicherungsträgern. Auch bei der Auswahl einer Klink bzw. eines Fachkrankenhauses für die stationäre Entgiftung und Entwöhnung können wir gerne behilflich sein. Der Diözesan-Caritasverband Regensburg unterhält übrigens eine eigene Fachklinik in Haselbach. Zu unseren Angeboten vor Ort gehören Einzelberatung, Selbsthilfegruppen und Kurse. 

Welche Hilfe bekomme ich als Angehöriger?
Sie als Angehöriger sind ein wichtiger Teil der Hilfe für den suchterkrankten oder abhängigen Verwandten oder Freund. In persönlichen Gesprächen nehmen wir uns auch für Sie Zeit und informieren Sie über bestehende Selbsthilfegruppen, Unterstützungs- und Betreuungsmöglichkeiten. Wir bieten Ihnen außerdem Hilfe durch eine langfristige Beratung oder Therapie (Einzel-, Paar-, Familiengespräche).

Beratung und Hilfe für das weitere Umfeld
Neben der Beratung für Betroffene und der Angehörige bieten wir auch Arbeitgebern, Unternehmen, Lehrern, Ärzten und weiteren Personen des weiteren Umfelds Hilfe und Unterstützung. Wir beraten Arbeitgeber über den Umgang mit Suchtproblemen am Arbeitsplatz und arbeiten mit Unternehmen und Firmen bei der Rehabilitation von betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen. Aktuell laufen zahlreiche Kooperationen in einigen Fachambulanzen mit Schulen, Kindergärten, Heimen, Arztpraxen und Kliniken, wo wir zum Thema Sucht sensibilisieren möchten. Neue Kooperationspartner sind herzlich willkommen. Treten Sie einfach mit uns in Kontakt.

Die Beratung der Suchthilfe der Caritas Regensburg ist für den Hilfesuchenden kostenlos. Wir garantieren in der Zusammenarbeit Verschwiegenheit, Freiwilligkeit und auf Wunsch auch Anonymität.

Unser Angebot

Beratung bei allen Fragen rund um Substanzmissbrauch und Sucht

Wir beraten zu folgenden Themen:
Alkohol, Nikotin, Medikamente, illegale Drogen, Essstörungen, Spielsucht und substanzungebundene Süchte  wie Spielsucht, Kaufsucht und pathologische Mediennutzung an PC und Smartphone.

In der Beratung können Sie mit fachlicher Unterstützung im vertrauten Rahmen über Ihre Situation nachdenken, eine Entscheidung finden und die nächsten Schritte planen. 

Dazu gehört zum Beispiel die Klärung folgender Fragen:

  • Bin ich abhängig oder nicht?
  • Möchte ich etwas an meinem Konsum von Alkohol, Drogen und / oder Medikamenten verändern oder nicht?
  • Welche Hilfen gibt es auf dem Weg meiner Veränderung?
  • Welcher Weg ist für mich der geeignete?

Die Beratung ist für Sie kostenlos und ergebnisoffen.

Die Beratungsgespräche finden in der Regel in Form von Einzelgesprächen statt. Je nach individueller Situation können auch Paargespräche, Familiengespräche und/oder Gespräche mit weiteren Bezugspersonen stattfinden. Ihre Beraterin oder Ihr Berater stimmt mit Ihnen die Anzahl und die Häufigkeit der Beratungsgespräche individuell ab.

Die Beratung ist kostenfrei und unverbindlich. Alle Inhalte stehen unter Schweigepflicht. Rufen Sie einfach an unter der Telefonnummer 09441/50 07 42 und wir vereinbaren einen Termin.

Essstörungen

Welche Verhaltensweisen könnten auf eine Essstörung hinweisen?

  • Gewichtsverlust, Gewichtszunahme oder Gewichtsschwankungen
  • Ständige Gedanken an Essen, Kalorien und Gewicht
  • Wechsel zwischen viel essen und Diäten
  • Stimmung ist abhängig von der Waage und dem Gewicht
  • Selbst ausgelöstes Erbrechen
  • Exzessives Sporttreiben, um Kalorien zu verbrennen

Wenn Sie sich über Ihr Essverhalten oder das Ihres Angehörigen Sorgen machen, können Sie ein Einzelgespräch vereinbaren, in dem gemeinsam nach Lösungen gesucht werden kann. Wir informieren über Therapieangebote und Gruppen und begleiten Sie auf dem für Sie geeigneten Weg. Zur Terminvereinbarung erreichen Sie uns unter der Telefonnummer 09441/50 07 42.

Glücksspielsucht

Die Fachambulanz Kelheim ist Mitglied im "Kompetenznetzwerk Glücksspielsucht" der Landesstelle Glückspielsucht in Bayern. In diesem Zusammenhang stehen wir im Austausch mit anderen Beratungsstellen und stationären Einrichtungen, in denen Menschen mit Spielproblemen beraten werden können. 

Welche Verhaltensweisen könnten auf eine Glückspielsucht hinweisen?

  • Das unwiderstehliche Verlangen immer wieder spielen zu müssen
  • Nicht mehr aufhören zu können, nachdem man anfängt zu spielen
  • Immer höhere Einsätze zu setzen
  • Wenn das Spielen eingeschränkt wird, gereizt und unruhig zu sein
  • Weiterzuspielen, obwohl die negative Folgen bekannt sind
  • Immer größeren Aufwand für die Beschaffung von Geld und die Planung von Spielunternehmungen zu betreiben

Wenn Sie sich über Ihr Spielverhalten oder das Ihres Angehörigen Sorgen machen, können Sie ein Einzelgespräch vereinbaren, in dem gemeinsam nach Lösungen gesucht werden kann. Wir informieren über Therapieangebote und Gruppen und begleiten Sie auf dem für Sie geeigneten Weg. Zur Terminvereinbarung erreichen Sie uns unter der Telefonnummer 09441/50 07 42.

Online-Beratung

Sie haben Probleme im Umgang mit Alkohol, Nikotin, illegalen Drogen oder Medikamenten, zeigen problematisches Spielverhalten oder leiden an einer Essstörung? Sie machen sich Sorgen um betroffene Angehörige oder Bekannte und wollen schnell und unkompliziert Rat suchen? Dann kann die erste Kontaktaufnahme anonym und kostenlos auch über die Online-Beratung der Caritas-Fachambulanz Kelheim stattfinden.

Wie?

  • jederzeit
  • allerorts
  • anonym
  • kostenlos
  • unverbindlich

Melden Sie sich einfach anonym im Onlineberatungsportal an:
www.beratung.caritas.de/registration

Danach können Sie Ihr Anliegen schildern und versenden. Innerhalb von 48 Stunden erhalten Sie eine kompetente Antwort.

Weitere Informationen zur Sucht- und Onlineberatung finden Sie unter folgendem Link:
www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/suchtberatung

Bei Fragen zur Online Beratung können Sie uns auch unter der Telefonnummer 09441/50 07 42 erreichen. 

Aufsuchende Beratung in Krankenhäusern

Auch während eines Krankenhausaufenthalts ist eine Beratung möglich. Betroffene und Angehörige können in der Goldbergklinik Kelheim Kontakt über den Sozialdienst des Krankenhauses zu uns aufnehmen und einen Termin vor Ort vereinbaren.

Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen

Die Fachambulanz ist bemüht um den gegenseitigen Austausch und die Vernetzung mit Selbsthilfegruppen. Zum anderen möchten wir auch für die Betroffenen eine Brücke schlagen, um den Kontakt zur Selbsthilfegruppe zu erleichtern. Alle Termine und Angebote der Selbsthilfegruppen im Landkreis können auf einem von der Fachambulanz erstellten und laufend aktualisierten Flyer eingesehen werden. Damit erhalten Hilfesuchende einen komprimierten Überblick über die Selbsthilfegruppen im Landkreis Kelheim.

Wenn Sie Interesse an diesem Informationsblatt sowie Fragen zu Selbsthilfegruppen haben, informieren wir Sie gerne. Rufen Sie einfach unter der Telefonnummer 09441/50 07 42 an. 

Ambulante Weiterbehandlung nach einer stationären Rehabilitation

Haben Patienten eine stationäre Langzeitbehandlung zur Entwöhnung von Alkohol, illegalen Drogen und/oder Medikamenten erfolgreich abgeschlossen, wird empfohlen, die begonnene Abstinenz im Rahmen einer Weiterbehandlung zu festigen. 

Die Fachambulanz Kelheim bietet eine Ambulante Weiterbehandlung im Umfang von zunächst sechs Monaten an. Eine Verlängerung ist möglich. Einen Antrag auf Ambulante Weiterbehandlung können Sie bereits während Ihres Fachklinikaufenthaltes an den jeweiligen Kostenträger stellen.

Eine Ambulante Weiterbehandlung bzw. Nachsorge nach einer Rehabilitation umfasst in unserer Fachambulanz Einzel- und Gruppengespräche sowie Angehörigengespräche.

Unabhängig von der Dauer einer Ambulanten Weiterbehandlung geht es darum, das Leben ohne Suchtmittel zu gestalten. Dabei wollen wir Ihnen helfen,

  • Ihre Abstinenz weiterhin zu stabilisieren,
  • neu erlernte Verhaltensweisen zu festigen,
  • persönliche Ziele zu verfolgen und
  • Krisen zu bewältigen.

Wenn Sie Interesse haben, nehmen Sie einfach bereits während Ihres Aufenthaltes in der Rehabilitationseinrichtung mit uns Kontakt auf unter der Telefonnummer 09441/50 07 42.

Ansprechpartnerin:
Luca Huszàr Psychologie M.Sc. i.A. Psychologische Psychotherapeutin

Ambulante Rehabilitation

Das Angebot der Ambulanten Rehabilitation richtet sich an alkohol-, drogen- oder medikamentenabhängige Erwachsene. Sie ist geeignet, wenn die seelischen, körperlichen und sozialen Störungen in Folge einer Sucht noch nicht so ausgeprägt sind, so dass eine ambulante Behandlung Erfolg verspricht und eine stationäre Behandlung nicht oder nicht mehr erforderlich ist.

Die Fachambulanz Kelheim bietet eine Ambulante Rehabilitation im Umfang von zunächst sechs  Monaten an. Eine Verlängerung ist möglich. Den Antrag auf Ambulante Rehabilitation können Sie in Zusammenarbeit mit der Fachambulanz an den jeweiligen Kostenträger stellen.

Eine Ambulante Rehabilitation umfasst in unserer Fachambulanz Einzel- und Gruppengespräche sowie Angehörigengespräche. Die Teilnehmer können ihren beruflichen und privaten Verpflichtungen weiter nachkommen. Die Teilnahme an therapeutischen Gruppen ist hierbei jedoch einzuplanen.

Unabhängig von der Dauer einer Ambulanten Rehabilitation geht es darum, das Leben ohne Suchtmittel zu gestalten. Dabei wollen wir Ihnen helfen, 

  • Ihre Abstinenz weiterhin zu stabilisieren,
  • neu erlernte Verhaltensweisen zu festigen,
  • persönliche Ziele zu verfolgen und
  • Krisen zu bewältigen.

Wenn Sie Interesse haben, nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf unter der Telefonnummer 09441/50 07 42. 

Ansprechpartner_innen:

Ramona Bauersachs Suchthilfe M. Sc., Suchttherapeutin Katho NRW, Leitung

Kathrin Breunig Klinische Sozialarbeit M.A., Sozialtherapeutin Sucht

Heribert Unland Diplom Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut

Therapeutische Gruppe zur Ambulanten Rehabilitation

Ein fester Bestandteil der Ambulanten Rehabilitation und Weiterbehandlung an der Fachambulanz Kelheim ist die therapeutische Gruppe, die wöchentlich stattfindet.

Hierbei geht es nicht vorrangig um das Thema Alkohol, Medikamente oder illegale Substanzen. Vielmehr steht hier die Aufarbeitung der eigenen Herkunft und Lebensgeschichte im Mittelpunkt. Das eigene Verhalten wird reflektiert, bereits vorhandene Ressourcen werden bewusst gemacht und neue Fähigkeiten und Kenntnisse erworben. So entwickeln die Teilnehmer angemessene Lösungsstrategien für auftretende Konfliktsituationen.

Viele Teilnehmer gelangen beim Besuch dieser Gruppe zu neuen Sichtweisen, Erkenntnissen und Fähigkeiten mit positiven Auswirkungen auf ihre allgemeine Lebenssituation.

Termin und Zeit

Montags 16:30 bis 18:00 Uhr

Mittwochs 15:30 bis 17:00 Uhr

Offener Kaffeetreff

Der Offene Kaffeetreff bietet die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen das zu machen, worauf man Lust hat, die eigenen Interessen und Fähigkeiten mit anderen zu teilen oder neue Anregungen zur Freizeitgestaltung zu finden. Informieren Sie sich auch über die Gemeinsam-Aktiv-Gruppe, welche anstatt des Kaffeetreffs jeden zweiten Dienstag im Monat stattfindet. Der Flyer mit näheren Informationen zur Gemeinsam-Aktiv-Gruppe kann unter unserem aktuellen Angebot heruntergeladen werden.

Termin und Zeit
Montags zwischen 15:00 und 17:00 Uhr

Ansprechpartnerin:
Anita Honderbomm EX-In Genesungsbegleiterin

Achtsamkeitsgruppe

Immer freitags laden wir Sie herzlich ein gemeinsam achtsamer zu werden. Durch aktives Achtsamkeitstraining lernen Sie sich selbst und Ihre Umwelt bewusster wahrzunehmen. Sie lernen den Moment anzunehmen, wie er gerade ist und in stressreichen Situationen bewusst innezuhalten, automatisierte, dysfunktionale Gedankenmuster und Verhaltensweisen zu erkennen und letztendlich zu verändern.

Die Achtsamkeitsgruppe bietet die Möglichkeit Fertigkeiten zu erlernen, die einen besseren Umgang mit schwierigen Situationen ermöglichen. Dies geschieht unter anderem durch Meditation und Entspannung.

Termin
14-tägig dienstags

Zeit
14.00 bis 15.00 Uhr

Ansprechpartner

Katharina Pfaff, Sozialpädagogin (B.A)

Gesprächsgruppe für Angehörige suchtbetroffener Menschen

Die Gruppe richtet sich an alle Personen, die einer suchtkranken oder suchtgefährdeten Person nahe stehen und dadurch mitbetroffen sind. Die Gruppe soll die Möglichkeit bieten, in Kontakt mit anderen Mitbetroffenen zu treten und sich über Belastungen, Erfahrungen und Probleme auszutauschen. Ziel ist es zu allererst, die Angehörigen zu entlasten, Ressourcen wiederzuentdecken und auszubauen sowie eine gesunde Distanz zwischen der Gefühlswelt des/der Angehörigen und der Gefühlswelt des/der Suchterkrankten aufzubauen.

Die Gruppe ist als offene Gruppe angelegt. Das bedeutet, es besteht keine Verpflichtung zu regelmäßiger Teilnahme, auch können Interessierte ab Gruppenstart jederzeit hinzustoßen, aufgrund der räumlichen Begrenzung bitten wir hier lediglich um eine kurze telefonische Vorabanmeldung.

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an das Team der Fachambulanz für Suchtprobleme Kelheim.

Ansprechpartnerin: Lisa Rusch Klinische Sozialarbeit M.A.


Termin: Jeden ersten Donnerstag im Monat von 16.00 bis 17.30 Uhr.

Aufgrund der anhaltenden Covid19-Lage bitte wir um eine telefonische Vorabanmeldung unter Telefon 09441/50 07 42.

MPU Caritas Kelheim

AmpelFoto: Pawel Czerwinski/unsplash

Ein Leben ohne Führerschein? Kaum denkbar. Gerade in ländlichen Gegenden sichert der Führerschein Mobilität und Flexibilität. Als Existenzgrundlage kann sein Entzug den Verlust des Arbeitsplatzes bedeuten und folglich persönliche Krisen verursachen. Je früher Sie eine Beratung aufsuchen, um den Führerschein wiederzuerlangen, desto umfassender können wir Ihnen helfen. Wir bieten Ihnen:

• eine kostenlose Orientierungsberatung.
• klären Sie fachlich auf und beraten Sie bei negativen Gutachten.
• MPU-Vorbereitungskurse.

Gemeinsam entwickeln wir Perspektiven für Sie. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben langjährige Berufserfahrung und unterliegen der Schweigepflicht.
Wichtig ist Ihre Bereitschaft, aktiv mitzuarbeiten.

Rufen Sie uns an!

Telefon:

09 44 1 50 07 42

Ihre Ansprechspartnerin:

Katharina Pfaff

Sozialpädagogin B. A.
09 44 1 50 07 42
Pfarrhofgasse 1
93309 Kelheim


  • Unser Team
Katharina Kociper
Sozialpädagogin (B.A.), Einrichtungsleiterin, Suchttherapeutin (aktuell in Elternzeit)
Christian Wenig
Arzt
Ramona Bauersachs
Suchthilfe M. Sc., Suchttherapeutin Katho NRW, Einrichtungsleitung
Katharina Pfaff
Sozialpädagogin (B.A.), stellvertretende Einrichtungsleiterin
Nicole Schneider
Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin (aktuell in Elternzeit)
Diana Adlhoch
Verwaltungsangestellte
Kathrin Breunig
Klinische Soziale Arbeit M.A., Suchttherapeutin
Luca Huszàr
Psychologin M.A., Psychologische Psychotherapeutin in Ausbildung
Heribert Unland
Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut
Lisa Rusch
B.A. Psychologie, M.A. Klinische Soziale Arbeit
Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihre Spende
Link zur Online-Beratung der Caritas

Beratung per Chat

Sie möchten chatten? Wir beraten Sie gerne immer mittwochs, von 11 bis 12 Uhr, im Chat. Anonym, verschwiegen, kostenfrei.

Klicken Sie einfach auf das Icon!

Chat Icon

 

  • Kontakt
  • Öffnungszeiten
Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme Kelheim
Pfarrhofgasse 1
93309 Kelheim
+49 9441 5007-42
+49 9441 5007-41
+49 9441 5007-42
+49 9441 5007-41
+49 9441 5007-41
beratung@suchtambulanz-kelheim.de
http://www.suchtambulanz-kelheim.de

Montag bis Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr
Montag bis Donnerstag
13.00 bis 17.00 Uhr
Freitag
13.00 bis 15.30 Uhr

Die Beratung ist an allen Tagen nach persönlicher Absprache auch zu anderen Zeiten möglich.

Außensprechstunden

Sozialstation-Abensberg

Max-Bronold-Straße 10
Mo. 8:00 bis 12:00 Uhr
Termine nach telefonischer Vereinbarung

Sozialstation-Mainburg

Maurer-Jackl-Weg 1
Do. 8:00 bis 17:00 Uhr
Termine nach telefonischer Vereinbarung

Aktuelles

Ampel

MPU Caritas Kelheim

Start: 22.09.2022 – 27.10.2022
Zeit: 17.00 Uhr – 18:30 Uhr
Kosten: 585,00 €
Anmeldung erforderlich telefonisch unter 09441 500742. 
Durchgeführt wird der Kurs von Frau Katharina Pfaff, Sozialpädagogin B.A.

Online-Beratung

Beratungsgespräche

Aufgrund des steigenden Infektionsgeschehens sind Beratungsgespräche nur noch mit vorheriger Anmeldung möglich.

Hier finden Sie uns!

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Sucht

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

  • {{e.Title}}
Mehr anzeigen
nach oben

die caritas

  • Caritas international
  • Caritas in Deutschland
  • Caritas in Bayern
  • Caritas im Bistum
  • Caritas vor Ort

kirche & caritas

  • Vatikan
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Bistum Regensburg
  • Pfarrcaritas

partnerverbände

  • Katholische Jugendfürsorge
  • Malteser Hilfsdienst
  • Kreuzbund
  • InVia
  • Sozialdienst kath. Frauen
  • Diakonie Regensburg

karriere

  • Ausbildung
  • Fortbildung
  • Stellenbörse
  • Caritas Jobs

aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Sonnenzug
  • Jahreskampagne 2021

service

  • Inhaltsverzeichnis
  • Caritas-Adressen
  • Suche
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-regensburg.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-regensburg.de/impressum
    Copyright © Caritasverband für die Diözese Regensburg 2023