Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Caritasverband für die
Diözese Regensburg e.V.
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
    Close
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
    • Gesundheit
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
    • Migration
    • Palliativ/Hospiz
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
    • Soziale Notlagen
    • Sucht
    Close
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
    Close
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
    • Diözesan-Caritasverband
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
    • Unsere Verantwortung
    Close
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
    Close
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
    • Stellungnahmen
    Close
  • presse
  • vorstand
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
          • St. Hedwig/Beratzhausen
          • St. Martin/Waldsassen
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
      • Tagespflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
          • Netzwerk Familienpaten
          • Lesepaten Bildungspaten Jobpaten
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser
        • Krankenhaus St. Maria
        • Krankenhaus St. Josef
        • Krankenhaus St. Lukas
      • Seelische Gesundheit
      • Beratungsstelle Horizont
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Caritas Kita gGmbH
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
    • Migration
      • Referat Migration und Integration
      • Caritas im Anker Oberpfalz
        • Asylverfahrensberatung
        • Flüchtlings- und Integrationsberatung
        • Kinderbetreuung
      • Flüchtlings- und Migrationsberatung im Beratungszentrum
        • Beratung für Asylsuchende und Geduldete
        • Migrations- und Integrationsberatung
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
      • Psychosoziale Hilfe
      • Kontakt
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexuelle Bildung
        • Mama oder Papa mit Behinderung
        • Beratung bei Genitalbeschneidung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
      • 50 Jahre Schwangerschaftsberatung
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
        • StreetNetCafé
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
        • Projekt "SecondHandy"
      • Caritas Marienheim
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betriebliche Suchthilfe
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • Sucht im Alter
        • Spritzentausch
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha und Nachsorge
      • Kontakt
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Grundwerte der Caritas
      • Historisches
      • Unsere Verantwortung
        • Compliance-Richtlinien
        • CSR und Nachhaltigkeit
        • Sorgfaltspflicht in Lieferketten
          • Grundsatzerklärung
          • BAFA Bericht zum LkSG
          • Beschwerdenverfahrensordnung
          • Hinweisgeberportal
        • Mitarbeitende
        • Energiemanagement
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
    • Unsere Verantwortung
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • aktuelles
Trommeln Pflege 2025
Ehrenamt Fortbildungsangebote

Hilfe für Flüchtlinge ist „Zeichen der Zeit“

In Neuhaus (Landkreis Neustadt/Waldnaab) ist am Mittwochabend 22. April die bistumsweite Veranstaltungsreihe „Flüchtlinge bei uns – was kann ich tun?“ zu Ende gegangen. Weitere Informations- und Motivationsabende zum Thema hatten zuvor mit bis zu 100 Teilnehmenden in Amberg, Rötz und Mamming stattgefunden.

WHP_7928

"Mich hat das schon vorhandene Engagement und die große Bereitschaft neu mit etwas anzufangen tief beeindruckt", fasste  Domkapitular Thomas Pinzer seine Erfahrungen an den vier Abenden zusammen. "Oft wird seit Jahren schon phantastische Arbeit geleistet und an den Abenden war die Stimmung: Ich bin hier, ich möchte etwas tun, wer kann mich brauchen?" so der stellvertretende Seelsorgeamtsleiter. Jetzt komme es darauf an, diese Bereitschaft zu koordinieren und den Ehrenamtlichen verschiedene Fortbildungen anzubieten. Für Christen und Pfarreien  sei  es eine aktuelle Herausforderung und ein "Zeichen der Zeit", in solchen Netzwerken aktiv zu werden oder selbst solche Netzwerke zu initiieren.   

Organisiert hatte die vier Abende ein Koordinierungskreis unter der Leitung von Domkapitular Thomas Pinzer, in dem die Caritas, die Katholische Erwachsenenbildung, das Schulreferat, die Arbeitsstelle Weltkirche, das Diözesankomitee und die Fortbildung für Pastorale Dienste beteiligt waren.  Mit einem Impuls zum Misereorhungertuch von 2011 eröffnete Domkapitular Thomas Pinzer jeden  Abend. Der afrikanische Künstler Sokoy  Edorh  illustriert dort mit Szenen aus einem Slum das Wort Jesu: " Was ihr für einen meiner geringsten Brüder oder Schwester getan habt, das habt ihr mir getan!" (Mt 25,40). Schon 2011 hatte der Künstler als ein Moment des Elends  Flüchtlinge, die mit Rettungsringen nackt an den Strand kommen, dargestellt.  Jesu Feststellung, dass wir in jedem Menschen im Elend ihm selbst begegnen bedeute: " Als Christen haben wir eigentlich nicht die Wahl zu helfen oder auch nicht zu helfen", so Domkapitular Pinzer.  "Wir sind vielmehr verpflichtet, entsprechend unserer persönlichen Fähigkeiten anzupacken."

An allen Abenden stellten die jeweiligen Caritasasylsozialberaterinnen und - berater die Situation der Flüchtlinge und die Tätigkeit der Hauptberuflichen bei der Caritas vor. Dabei betonten sie, dass es für eine menschenwürdige Aufnahme unverzichtbar ist, dass auch Ehrenamtliche sich für die Flüchtlinge engagieren.  Deshalb berichteten im Anschluss daran bereits  aktive  Ehrenamtliche eindrucksvoll und motivierend von ihrer Tätigkeit. Oft stellten sich auch einige Flüchtlinge selbst vor. Mitglieder des Koordinierungskreises ergänzten die Erfahrungen der Ehrenamtlichen  mit einer ganzen Palette von möglichen Aktivitäten. Sie reichen von ehrenamtlichen Sprachkursen über Willkommensabende, Begleitung bei Arztbesuchen und Einkäufen,  interkulturelle Trainings bis zu Patenschaften und Reflexionstreffen über die ehrenamtliche Tätigkeit. Immer wieder wurde betont, wie wichtig die gemeinsame Teilnahme am alltäglichen Leben ist. Entscheidend  für die weitere Arbeit war am Schluss der Abende, dass schon aktive Helferkreise von Interessierten angesprochen werden konnten und neue Netzwerke entstanden. Adresslisten wurden von denen, die an weiteren Angeboten und Fortbildungen interessiert waren, intensiv genutzt.

 

Weitere Angebote für Ehrenamtliche zur Information, Fortbildung und Begleitung

Die Informations- und Motivationsabende werden in den kommenden Monaten mit konkreten Angeboten für Ehrenamtliche fortgeführt.

 

Anregungen für ehrenamtlichen Sprachunterricht in Weiden und Kelheim

Zwei Veranstaltungen im Norden und Süden des Bistums geben Anregungen für ehrenamtlichen Sprachunterricht für Flüchtlinge und Asylbewerber. Am Dienstag, 19. Mai informiert Sprachlehrerin Julia Michel um 19 Uhr in Weiden, im Pfarrheim St. Josef, Luitpoldstraße alle, die neu anfangen wollen oder auch schon Erfahrungen mit Sprachkursen haben. Das gleiche Angebot gibt es noch mal am Mittwoch, 20. Mai um 19 Uhr im Begegnungszentrum in Kelheim (Emil-Ott-Straße 6-8). Anmeldung und Nachfragen:  KEB im Bistum, Tel.: 09402/9477-11; mail: erwachsenenbildung@bistum-regensburg.de

 

Einführungskurse "Den Fremden besser verstehen" in Landshut und Neuhaus (Lkr. Neustadt/Waldnaab)

Wir sind gewohnt, in "unserer" Welt zu leben und in Gefahr sie für die einzig richtige zu halten. Fremdheit und Anderssein macht uns unsicher. Wie sollen wir den Fremden  begegnen? Die Veranstaltung möchte für dieses Problem sensibilisieren und dazu beitragen, dass die Arbeit mit Flüchtlingen und Asylbewerbern auch eine persönlich bereichernde Erfahrung wird.  Referentin ist Bärbel Zeimantz von Missio München, die vor ihrem Studium der Theologie und Sozialwissenschaften vier Jahre als Schreinerin in Tansania gearbeitet hat. Sie wird unterstützt von Ehrenamtlichen aus der Region.  Die beiden Seminare finden statt in Landshut am Freitag, 8. Mai von 14 bis 18 Uhr in Landshut, Alte Kaserne, Jugendkulturzentrum (Liesl-Karlstadt-Weg 4) und am Freitag, 19. Juni in 92670 Neuhaus (Landkreis Neustadt/Waldnaab) von 14.30 bis 18.30 Uhr  im Pfarrheim, Wurzerstraße 6. Anmeldung: KEB im Bistum Regensburg, Tel.: 09402/9477-0 oder mail: erwachsenenbildung@bistum-regensburg.de

 

Kurs zur Reflexion von Erfahrungen in der Flüchtlingsarbeit in Spindlhof: Bekannt und doch so fern

Am Freitag 26. Juni von 14.30 bis 18.30 Uhr sind alle, die schon Erfahrungen in der Flüchtlingsarbeit haben in das Bildungshaus Schloss Spindlhof bei Regenstauf eingeladen. Dieses Seminar dient der Reflexion eigener Erfahrungen und auch dem Austausch über Probleme. Auch der Umgang mit interkulturellen Unterschieden wird thematisiert. Referentin ist  Bärbel Zeimantz von Missio München, die vor ihrem Studium der Theologie und Sozialwissenschaften vier Jahre als Schreinerin in Tansania gearbeitet hat. Marielle Kaffl-Höng, die Integrationsbeauftragte von Riedenburg bringt an dem Nachmittag ihre mehrjährige Erfahrung als Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit ein. Anmeldung: KEB im Bistum Regensburg, Tel.: 09402/9477-0 oder mail: erwachsenenbildung@bistum-regensburg.de

 

Interkulturelle Spiele

Für Donnerstag, 11. Juni ist in Weiden St. Josef, im Pfarrheim (Luitpoldstraße)  von 17 bis 20 Uhr  eine Veranstaltung  zum Kennenlernen von Spielen zur Unterstützung  interkultureller Begegnung geplant. Dieselbe Veranstaltung findet am Montag, 15. Juni von 17 bis 20 Uhr in Regensburg  Burgweinting im Pfarrzentrum statt. Referentinnen sind Katrin Hauser und Susanne Noffke.  In Dingolfing ist eine dritte Veranstaltung geplant. Zeit und Ort stehen noch nicht fest.  Anmeldung  im Seelsorgeamt Anmeldung und Nachfragen:  KEB im Bistum, Tel.: 09402/9477-11; mail: erwachsenenbildung@bistum-regensburg.de

 

Umgang mit traumatisierten Menschen

Für den Herbst sind dann weitere Kurse mit den Themen des Frühjahrs und Sommers  an anderen Orten geplant. Zusätzlich soll das Thema des Umgangs mit traumatisierten Menschen aufgenommen werden. Pfarreien, die an einer der Veranstaltungen interessiert sind, können sich im Seelsorgeamt bei Domkapitular Thomas Pinzer (seelsorgeamt@bistum-regensburg.de oder Tel.: 0941/597-1603) melden.  Alle Angebote sind aktuell auch im Internet zu finden auf der Homepage der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) im Bistum Regensburg unter. www.keb-regensburg.de. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Ansprechpartner für die Kursangebote sind die jeweiligen Anmeldeadressen.  

  • Kontakt
  • Ansprechpartner
Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
Von-der-Tann-Straße 7
93047 Regensburg
0941 5021-0
0941 5021-0
info@caritas-regensburg.de
www.caritas-regensburg.de
Harry Landauer
Leiter Verbandspolitik und Kommunikation
0941 502 11 45
0941 502 11 45
presse@caritas-regensburg.de
Facebook Instagram
nach oben

die caritas

  • Caritas international
  • Caritas in Deutschland
  • Caritas in Bayern
  • Caritas im Bistum
  • Caritas vor Ort

kirche & caritas

  • Vatikan
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Bistum Regensburg
  • Pfarrcaritas
  • Dignitas infinita

partnerverbände

  • Katholische Jugendfürsorge
  • Malteser Hilfsdienst
  • Kreuzbund
  • InVia
  • Sozialdienst kath. Frauen
  • Diakonie Regensburg

karriere

  • Ausbildung
  • Fortbildung
  • Stellenbörse
  • Caritas Jobs
  • Praktikum

aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Caritas-Sammlung

service

  • Inhaltsverzeichnis
  • Suche
  • Hinweisgeber-Meldestelle
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-regensburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-regensburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Regensburg 2025