Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für die
Diözese Regensburg e.V.
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
    Close
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
    • Gesundheit
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
    • Migration
    • Palliativ/Hospiz
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
    • Soziale Notlagen
    • Sucht
    Close
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
    Close
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
    • Diözesan-Caritasverband
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
    • Unsere Verantwortung
    Close
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
    Close
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
    • Stellungnahmen
    Close
  • presse
  • vorstand
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
          • St. Hedwig/Beratzhausen
          • St. Martin/Waldsassen
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
      • Tagespflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
          • Netzwerk Familienpaten
          • Lesepaten Bildungspaten Jobpaten
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser
        • Krankenhaus St. Maria
        • Krankenhaus St. Josef
        • Krankenhaus St. Lukas
      • Seelische Gesundheit
      • Beratungsstelle Horizont
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Caritas Kita gGmbH
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
    • Migration
      • Referat Migration und Integration
      • Caritas im Anker Oberpfalz
        • Asylverfahrensberatung
        • Flüchtlings- und Integrationsberatung
        • Kinderbetreuung
      • Flüchtlings- und Migrationsberatung im Beratungszentrum
        • Beratung für Asylsuchende und Geduldete
        • Migrations- und Integrationsberatung
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
      • Psychosoziale Hilfe
      • Kontakt
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexuelle Bildung
        • Mama oder Papa mit Behinderung
        • Beratung bei Genitalbeschneidung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
      • 50 Jahre Schwangerschaftsberatung
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
        • StreetNetCafé
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
        • Projekt "SecondHandy"
      • Caritas Marienheim
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betriebliche Suchthilfe
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • Sucht im Alter
        • Spritzentausch
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha und Nachsorge
      • Kontakt
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Grundwerte der Caritas
      • Historisches
      • Unsere Verantwortung
        • Compliance-Richtlinien
        • CSR und Nachhaltigkeit
        • Sorgfaltspflicht in Lieferketten
          • Grundsatzerklärung
          • BAFA Bericht zum LkSG
          • Beschwerdenverfahrensordnung
          • Hinweisgeberportal
        • Mitarbeitende
        • Energiemanagement
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
    • Unsere Verantwortung
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • aktuelles
  • Presse
  • Ambulante Suchtberatung: Wichtig für alle – und doch gefährdet?
Pressemitteilung 67547 Worms

Ambulante Suchtberatung: Wichtig für alle – und doch gefährdet?

Wachsende Probleme, weniger Geld. Das gilt für die Suchtberatung wie für viele soziale und gesundheitliche Bereiche. Deshalb lud der Wormser Caritasverband für den 09.08.2018 zum gemeinsamen Nachdenken ein. Engagement, Kompetenz und gute Ideen gab es in Hülle und Fülle. Wer fehlte, waren einige wichtige Akteure.

Erschienen am:

14.08.2018

Herausgeber:
Psychosoziales Zentrum
Caritasverband Worms e.V.
Renzstraße 3
67547 Worms
+49 6241 48036-300
+49 6241 20617-77
+49 6241 48036-300
+49 6241 20617-77
+49 6241 20617-77
psychosoziales-zentrum@caritas-worms.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Worms, 13. August 2018.
Über vieles waren die knapp 50 Teilnehmenden - VertreterInnen aus Verbänden und Politik sowie Betroffene - sich einig. Erstens: Sucht ist ein enormes Problem unserer Gesellschaft. Alkohol-, Medikamenten-, Drogen- oder Nikotinabhängigkeit, Essstörungen, Glücksspiel- oder Onlinesucht: Millionen von Menschen verlieren an sie, so Caritasdirektor Pascal Thümling, "...ihre Freiheit und Selbstbestimmung....". Scham und Schuldgefühle zermürben, sie entscheiden nicht mehr selber über ihr Leben - und müssen doch immer wieder hören: "Nimm dich doch einfach zusammen," so Gabriele Hub vom Kreuzbund des Diözesanverbandes Mainz e.V.

"Herzstück der Suchthilfe"
Die zweite Übereinstimmung: Suchtberatung hilft. Ambulante Beratungsstellen wie das gleis 7 in der Wormser Renzstraße seien, so Stefan Bürkle, Geschäftsführer der Caritas Suchthilfe mit Sitz in Freiburg, das "Herzstück der Suchthilfe", ein entscheidendes Bindeglied in der Hilfe für Betroffene vor Ort. Viele Wortbeiträge des Fachtages bestätigten das: Oft können Betroffene oder ihre Familien hier das erste mal überhaupt mit jemandem sprechen, der ihnen nicht verurteilend sondern unterstützend und kompetent begegnet. BeraterInnen vermitteln in ärztliche und auch stationäre Behandlung und übernehmen die für die Betroffenen so enorm wichtige Nachsorge - auch für Angehörige, deren Belastung weit unterschätzt wird.

Folgen für die ganze Gesellschaft
Drittens: Die wirtschaftlichen und gesundheitlichen Folgekosten von Suchterkrankungen betragen viele Milliarden Euro; die negativen sozialen Auswirkungen für unsere Gesellschaft sind enorm. Suchtberatungsstellen sind deshalb nicht nur wertvoll für Betroffene, sondern für uns alle. Auch, weil sie, wie das gleis 7, Öffentlichkeits- und Präventionsarbeit leisten, etwa in Betrieben und Schulen. Und auch hier wachsen die Aufgaben: 70% der Kitakinder, so Sozialdezernent Waldemar Herder, beschäftigen sich täglich eine halbe Stunde mit dem Smartphone.

"Wie lange können Sie sich die ambulante Suchtberatung noch leisten?"
Auch ein vierter Punkt war unstrittig: Die Rahmenbedingungen verändern sich ständig. Die Klientenzahlen steigen und immer häufiger leiden suchtkranke Menschen auch an psychischen Störungen. Gleichzeitig sind Zuschüsse von Land und Kommune festgeschrieben oder werden gekürzt, so dass der Eigenanteil der Träger steigt. Die Schließung der Wormser Beratungsstelle des Diakonischen Werkes zeigt, was für schmerzliche Folgen dies haben kann. Yvonne Wehrheim, als Fachbereichsleiterin auch zuständig für die Suchtberatung bei der Wormser Caritas: "Wir konnten zwar mit Hilfe der Kommune die Versorgungslücke teilweise ausgleichen - dennoch müssen die Menschen mit Wartezeit rechnen."

Ein Spannungsfeld, um es vorsichtig zu formulieren, das Moderator Johannes Götzen mit einer Frage an Pascal Thümling auf den Punkt brachte: "Wie lange können Sie sich die ambulante Suchtberatung noch leisten?" Ausstieg, so Thümling, sei für die Wormser Caritas keine Option. Viel zu wichtig sei sie hinsichtlich des Leitbildes "Im Mittelpunkt der Mensch" und als "Wesensaufgabe unserer Kirche und unserer Caritas."

Bestehe denn da nicht die Gefahr, so Johannes Götzen, dass sich der Staat auf genau dieser kirchlichen Haltung ausruhe? Erwartungsgemäß gab es darauf keine direkte Antwort. Für Dr. Bodo Dehm, Leiter des Referats Gewaltprävention/Frauen in besonderen Lebenslagen im rheinland-pfälzischen Familienministerium, ist allerdings klar, dass die Suchtberatung ohne kirchliche Träger nicht möglich sei.  
Die Kosten gerechter verteilen
Was also ist zu tun? Eine Eigenbeteiligung der Betroffenen ist für Pascal Thümling kaum vorstellbar. Viel zu wichtig sei die niedrigschwellige Zugänglichkeit der Suchthilfe. Online-Beratung, so Nina Roth, Leiterin des Referats Suchtprävention der Landeszentrale für Gesundheitsförderung, sei zwar eine wichtige Ergänzung - aber Beratung sei vor allem Beziehungstätigkeit und brauche den persönlichen Kontakt.

Für Waldemar Herder, Sozialdezernent der Stadt Worms, müssen die Versicherungsträger viel mehr in die Pflicht genommen werden. Sie allerdings waren in der Runde nicht vertreten, ebenso wenig wie die Bundespolitik, die in Stefan Bürkles Augen genau daran etwas ändern könne und müsse. Allerdings warnte er in diesem Zusammenhang vor einem Abrücken von der pauschalen Finanzierung, die weiterhin dringend notwendig sei. Für Bürkle liegt auch eine klare Mitverantwortung bei den Unternehmen, die gut an der Sucht verdienen. Ihre Beteiligung an der Finanzierung der Suchtberatung sei bisher immer am Argument der Arbeitsplätze gescheitert. Ein vertrautes Muster: Wenige verdienen, den Schaden zahlt die Gesellschaft.

Ein kurzes Fazit? Kaum möglich nach fünf Stunden konzentrierter Diskussion und Information. Für Yvonne Wehrheim war das Wichtigste, offen miteinander über die Zukunft der Suchtberatung zu reden. Und so Betroffene nicht mit ihrer Scham alleine zu lassen.

Info
Laut Bundesgesundheitsministerium rauchen in Deutschland 14,7 Millionen Menschen, 1,8 Millionen Menschen sind alkoholabhängig und Schätzungen legen nahe, dass 2,3 Millionen Menschen von Medikamenten abhängig sind. Rund 600.000 Menschen konsumieren Cannabis und andere illegale Drogen, gut 500.000 Menschen zeigen ein problematisches oder sogar pathologisches Glücksspielverhalten. Auch eine exzessive Internetnutzung kann zu abhängigem Verhalten führen: Es ist davon auszugehen, dass in Deutschland etwa 560.000 Menschen onlineabhängig sind.
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de



Autor/in:

  • Patricia Mangelsdorff
Quelle: caritas-worms.de
  • Ansprechperson
Profilfoto Caritasdirektor Lars Diemer
Herr Caritasdirektor Lars Diemer
Vorstand, Vorstandsvorsitzender
+49 6241 48036-150
+49 6241 2681-273
+49 6241 48036-150
+49 6241 2681-273
+49 6241 2681-273
diemer@caritas-worms.de
www.caritas-worms.de
Caritasverband Worms e.V.
Kriemhildenstraße 6
67547 Worms
Frau Yvonne Wehrheim
Frau Yvonne Wehrheim
Fachbereichsleiterin
+49 6241 20617-0
+49 6241 20617-77
+49 6241 20617-0
+49 6241 20617-77
+49 6241 20617-77
psychosoziales-zentrum@caritas-worms.de
Psychosoziales Zentrum
Renzstraße 3
67547 Worms

Weitere Informationen zum Thema

Links

Sucht Glossar

Zum Glossar "Sucht" auf www.caritas.de

Multimedia

Galerie

Podiumsdiskussion v.l.: 
Pascal Thümling, Caritasdirektor Worms, Stefan Bürkle, Geschäftsführer der Caritas Suchthilfe e.V., Gabriele Hub, Kreuzbund Diözesanverband Mainz e.V., Moderator Johannes Götzen, Chefredakteur der WZ, Waldemar Herder, Sozialdezernent Worms, Nina Roth, Leiterin des Referats Suchtprävention Landeszentrale für Gesundheitsförderung RLP e.V., Dr. Bodo Dehm, Leiter des Referats Gewaltprävention/Frauen in besonderen Lebenslagen im Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
 (© Patricia Mangelsdorff) Podiumsdiskussion v.l.:  Pascal Thümling, Caritasdirektor Worms, Stefan Bürkle, Geschäftsführer der Caritas Suchthilfe e.V., Gabriele Hub, Kreuzbund Diözesanverband Mainz e.V., Moderator Johannes Götz (© Patricia Mangelsdorff)

Fachtag Suchthilfe 09.08.18_1

Podiumsdiskussion v.l.: Pascal Thümling, Caritasdirektor Worms, Stefan Bürkle, Geschäftsführer der Caritas Suchthilfe e.V., Gabriele Hub, Kreuzbund Diözesanverband Mainz e.V., Moderator Johannes Götzen, Chefredakteur der WZ, Waldemar Herder, Sozialdezernent Worms, Nina Roth, Leiterin des Referats Suchtprävention Landeszentrale für Gesundheitsförderung RLP e.V., Dr. Bodo Dehm, Leiter des Referats Gewaltprävention/Frauen in besonderen Lebenslagen im Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz

Podiumsdiskussion v.l.: Pascal Thümling, Caritasdirektor Worms, Stefan Bürkle, Geschäftsführer der Caritas Suchthilfe e.V., Gabriele Hub, Kreuzbund Diözesanverband Mainz e.V., Moderator Johannes Götzen, Chefredakteur der WZ (© Patricia Mangelsdorff) Pascal Thümling, Caritasdirektor Worms, Stefan Bürkle, Geschäftsführer der Caritas Suchthilfe e.V., Gabriele Hub, Kreuzbund Diözesanverband Mainz e.V., Moderator Johannes Götzen, Chefredakteur der WZ (© Patricia Mangelsdorff)

Flyer Fachtag Suchthilfe am 09.08.2018_2

Podiumsdiskussion v.l.: Pascal Thümling, Caritasdirektor Worms, Stefan Bürkle, Geschäftsführer der Caritas Suchthilfe e.V., Gabriele Hub, Kreuzbund Diözesanverband Mainz e.V., Moderator Johannes Götzen, Chefredakteur der WZ

Facebook caritas-regensburg.de Instagram caritas-regensburg.de
nach oben

die caritas

  • Caritas international
  • Caritas in Deutschland
  • Caritas in Bayern
  • Caritas im Bistum
  • Caritas vor Ort

kirche & caritas

  • Vatikan
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Bistum Regensburg
  • Pfarrcaritas
  • Dignitas infinita

partnerverbände

  • Katholische Jugendfürsorge
  • Malteser Hilfsdienst
  • Kreuzbund
  • InVia
  • Sozialdienst kath. Frauen
  • Diakonie Regensburg

karriere

  • Ausbildung
  • Fortbildung
  • Stellenbörse
  • Caritas Jobs
  • Praktikum

aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Caritas-Sammlung

service

  • Inhaltsverzeichnis
  • Suche
  • Hinweisgeber-Meldestelle
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-regensburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-regensburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Regensburg 2025