Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für die
Diözese Regensburg e.V.
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
    Close
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
    • Gesundheit
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
    • Migration
    • Palliativ/Hospiz
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
    • Soziale Notlagen
    • Sucht
    Close
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
    Close
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
    • Diözesan-Caritasverband
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
    • Unsere Verantwortung
    Close
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
    Close
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
    • Stellungnahmen
    Close
  • presse
  • vorstand
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
          • St. Hedwig/Beratzhausen
          • St. Martin/Waldsassen
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
      • Tagespflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
          • Netzwerk Familienpaten
          • Lesepaten Bildungspaten Jobpaten
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser
        • Krankenhaus St. Maria
        • Krankenhaus St. Josef
        • Krankenhaus St. Lukas
      • Seelische Gesundheit
      • Beratungsstelle Horizont
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Caritas Kita gGmbH
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
    • Migration
      • Referat Migration und Integration
      • Caritas im Anker Oberpfalz
        • Asylverfahrensberatung
        • Flüchtlings- und Integrationsberatung
        • Kinderbetreuung
      • Flüchtlings- und Migrationsberatung im Beratungszentrum
        • Beratung für Asylsuchende und Geduldete
        • Migrations- und Integrationsberatung
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
      • Psychosoziale Hilfe
      • Kontakt
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexuelle Bildung
        • Mama oder Papa mit Behinderung
        • Beratung bei Genitalbeschneidung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
      • 50 Jahre Schwangerschaftsberatung
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
        • StreetNetCafé
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
        • Projekt "SecondHandy"
      • Caritas Marienheim
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betriebliche Suchthilfe
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • Sucht im Alter
        • Spritzentausch
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha und Nachsorge
      • Kontakt
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Grundwerte der Caritas
      • Historisches
      • Unsere Verantwortung
        • Compliance-Richtlinien
        • CSR und Nachhaltigkeit
        • Sorgfaltspflicht in Lieferketten
          • Grundsatzerklärung
          • BAFA Bericht zum LkSG
          • Beschwerdenverfahrensordnung
          • Hinweisgeberportal
        • Mitarbeitende
        • Energiemanagement
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
    • Unsere Verantwortung
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • aktuelles
  • Presse
  • PSG II und Generalisierung
Pflegestärkungsgesetz II

PSG II und Generalisierung

Einen glücklichen "Lebensherbst" – das wünscht sich Dr. Robert Seitz, Leiter der Abteilung Soziale Einrichtungen beim Caritasverband Regensburg. Damit dies bei der Umsetzung des Pflegestärkungsgesetzes (PSG) II ab 1. Januar 2017 nicht verloren geht, hat er MdB Albert Rupprecht ins Caritasheim St. Marien nach Erbendorf eingeladen.

Erschienen am:

02.12.2016

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
Von-der-Tann-Straße 7
93047 Regensburg
info@caritas-regensburg.de
www-caritas-regensburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

PSG und Generalistik 3Gerhard Fröhlich Mitglied der Bewohnervertretung, Eveline Gerste-Seidl, Heimleiterin, MdB Albert Rupprecht und Dr. Robert Seitz diskutieren zusammen an einem Tisch.Caritas APH Erbendorf

Gemeinsam mit Heimleiterin Eveline Gerstl-Seidl, Gerhard Fröhlich als Mitglied der Bewohnervertretung sowie Hannelore Doleschal, Schulleiterin des Berufsbildungszentrums in Erbendorf und der Schulleiterin der Berufsfachschulen für Kranken- und Kinderkrankenpflege Christel Glück-Balsch erörterten Dr. Seitz dem Abgeordneten die Probleme, die sie sowohl mit dem PSG II als auch mit der Generalisierung der Berufsausbildung von Kranken- und Altenpflege in der Praxis auf die Einrichtungen zukommen sehen.

Dr. Seitz machte deutlich, dass das Ziel des Caritasverbandes immer war, ein Seniorenheim als offenes Haus mit einem Marktplatz für Jung und Alt zu führen. Die Häuser wurden für die eingestreute Tagespflege geöffnet, aber auch Senioren, die noch keine Pflegestufe hatten, sich aber nicht mehr selbst versorgen können, fanden bis jetzt immer ein Zuhause. "Es darf nicht sein, dass in Zukunft nur noch Schwerstpflegefälle stationär aufgenommen werden können, auch rüstige Senioren brauchen eine Heimat", forderte Seitz. Bewohner Gerhard Fröhlich verlieh den Argumenten von Dr. Seitz noch einmal Nachdruck: "Das ist mein zu Hause. Ich hätte niemanden, der mich pflegen könnte. Und vor allem muss ich hier nicht zum Lachen in den Keller gehen." Rupprecht stellte heraus, dass mit dem PSG II ein vielfältiges Angebot gefördert wird. "Es soll für jeden das Passende gefunden werden, von der Senioren-Wohngemeinschaft bis hin zum Pflegeheim", verdeutlichte Rupprecht die Intention des PSG II.

Anhand einer Statistik erläuterte Dr. Seitz dem Bundestagsabgeordneten die krassen Unterschiede der Leistungsansprüche, die ab Januar zwischen der ambulanten und der stationären Pflege herrschen werden. Er machte dabei auch deutlich, dass dies große Anreize bietet, ambulanten Wohnformen zu bevorzugen. So sind bereits Träger auf diesen Zug aufgesprungen, die über den hauseigenen ambulanten Pflegedienst ein betreutes Wohnen mit Tagespflege anbieten werden. "Dies ist aber nichts anderes als ein stationäres Wohnen, bei dem die ambulanten Leistungen voll ausgeschöpft werden, was wiederum zu Wettbewerbsverzerrungen führt", kritisiert Dr. Seitz. Er bat Rupprecht darum, in Berlin deutlich zu machen, dass hier im Jahr 1,2 Milliarden Euro mehr Kosten anfallen werden als bei einer stationären Betreuung in einem Pflegeheim.

PSG und Generalistik 2Zum Abschied noch ein Erinnerungsfoto unter dem Caritas-Regenschirm.Caritas APH Erbendorf

Ein weiterer Punkt, der auf den Nägeln brennt, ist die Generalisierung der Pflegeausbildung. Die Schulleiterin des Berufsbildungszentrums Hannelore Doleschal beanstandete außerdem die unterschiedliche Vergütung während der Ausbildung von Pflegefachkräften und Pflegehelfern. Letztere bekommen während der Ausbildung keinerlei Vergütung.

Von der Krankenpflegeschule des Klinikums konnte die Schulleiterin Christel Glück-Baisch von positiven Erfahrungen beim Probeprojekt der generalistischen Pflegeausbildung berichten. Sie bedauerte, dass die Pläne wieder in den Schublanden verschwunden sind. Für Glück-Baisch wäre es ein großer Fortschritt, wenn zudem auch in Krankenhäusern eine Fachkraftquote, wie sie in den Altenheim gefordert wird, eingeführt würde: "Dadurch entstünden zwar Personalkostensteigerungen in Höhe von fünf bis zehn Prozent, allerdings würde die Belastung unserer Pflegekräfte menschlicher werden und es würde mehr Leute geben, die Pflegeberufe ergreifen." MdB Albert Rupprecht warnte davor, bei dieser Ausbildung zu "revolutionär" vorzugehen: "Einmal umgestellt, sind in diesem Bereich schnell 20 Jahre kaputtgemacht." Einig war man sich am Ende darüber, dass das Pflegepersonal in allen Bereichen einheitlich finanziert und bezahlt werden muss, um die Attraktivität der Altenpflege zu erhöhen.

Erklärung:

Bei der genrealistischen Pflegeausbildung die drei Pflegefachberufe Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zusammengeführt, so dass ein neuer Pflegeberuf mit Schwerpunktsetzung entsteht. Die Ausbildung führt zu einem einheitlichen Berufsabschluss und einer einheitlichen Berufsbezeichnung, die damit automatisch in ganz Europa anerkannt wird. Die Spezialisierungen erfolgen erst nach der Ausbildung im praktischen Berufsalltag.

  • Ansprechperson
Harry Landauer
Leiter Verbandspolitik und Kommunikation
0941 502 11 45
0941 502 11 45
presse@caritas-regensburg.de
Facebook caritas-regensburg.de Instagram caritas-regensburg.de
nach oben

die caritas

  • Caritas international
  • Caritas in Deutschland
  • Caritas in Bayern
  • Caritas im Bistum
  • Caritas vor Ort

kirche & caritas

  • Vatikan
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Bistum Regensburg
  • Pfarrcaritas
  • Dignitas infinita

partnerverbände

  • Katholische Jugendfürsorge
  • Malteser Hilfsdienst
  • Kreuzbund
  • InVia
  • Sozialdienst kath. Frauen
  • Diakonie Regensburg

karriere

  • Ausbildung
  • Fortbildung
  • Stellenbörse
  • Caritas Jobs
  • Praktikum

aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Caritas-Sammlung

service

  • Inhaltsverzeichnis
  • Hinweisgeber-Meldestelle
  • Suche
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-regensburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-regensburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Regensburg 2025