Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für die
Diözese Regensburg e.V.
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Energiefonds
    • Caritas-Sammlung
    Close
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
    • Beratung
    • Ambulante Pflege
    • Alten- und Pflegeheime
    • Betreutes Wohnen
    • Tagespflege
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
    • Familien- und Seniorenhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
    • Krankenhaus St. Josef
    • Beratungsstelle Horizont
    • Psychosoziale Versorgung Ukraine
    • Seelische Gesundheit
    • Krankenhaus St. Lukas
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
    • Katholische Kindertageseinrichtungen
    • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
    • Uni-Kindergarten Augustinushaus
    • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
    • Fachberatung
    • Fortbildung
    • Geschäftsführung
    • Migration / Integration
    • Aufnahmeeinrichtung
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Psychosoziale Versorgung Ukraine
    • Flucht & Asyl
    • Palliativ/Hospiz
    • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
    • Hospizfonds
    • Prävention / Begleitung
    • Schwangerschaft
    • Unser Angebot
    • Deggendorf
    • Landshut
    • Regensburg
    • Schwandorf
    • Straubing
    • Weiden
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Haus St. Rita
    • Schuldnerberatung
    • Straffälligenhilfe
    • Streetwork
    • Übergangswohnheim Männer
    • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
    • Sucht
    • Beratungsstellen
    • Betrieblicher Suchtberater
    • Externe Suchtberatung (JVA)
    • Projekte
    • Fachklinik Haselbach
    • Caritas START
    • Selbsthilfe
    • Ambulante Reha
    • Nachsorge
    Close
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Online-Spende
    Close
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
    • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
    • Aufgaben und Ziele
    • Aufbau und Struktur
    • Leitbild
    • Verbandszentrale
    • Organe
    • Ombudsstelle
    • Historisches
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
    • Initiative Gemeindecaritas
    • Arbeitshilfen
    • Forum und Studientag
    • Flucht/Asyl
    Close
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    Close
  • für experten
    • AusZeit 2023
    • Rat und Info für Profis
    • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
    • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
    • Fachberatung Altenhilfe
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
    Close
  • presse
  • vorstand
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Energiefonds
    • Caritas-Sammlung
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
      • Tagespflege
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhaus St. Josef
      • Beratungsstelle Horizont
      • Psychosoziale Versorgung Ukraine
      • Seelische Gesundheit
      • Krankenhaus St. Lukas
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Geschäftsführung
    • Migration / Integration
      • Aufnahmeeinrichtung
        • Regensburg
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Psychosoziale Versorgung Ukraine
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
        • Psychosoziale Versorgung Ukraine
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Begleitung
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexualpädagogik
        • Mama oder Papa mit Behinderung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betrieblicher Suchtberater
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • SKOLL
        • Sucht im Alter
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha
      • Nachsorge
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Online-Spende
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Ombudsstelle
      • Historisches
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
  • für experten
    • AusZeit 2023
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • spenden und engagieren
  • Ehrenamt
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Energiefonds
    • Caritas-Sammlung
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
      • Tagespflege
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhaus St. Josef
      • Beratungsstelle Horizont
      • Psychosoziale Versorgung Ukraine
      • Seelische Gesundheit
      • Krankenhaus St. Lukas
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Geschäftsführung
    • Migration / Integration
      • Aufnahmeeinrichtung
        • Regensburg
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Psychosoziale Versorgung Ukraine
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
        • Psychosoziale Versorgung Ukraine
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Begleitung
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexualpädagogik
        • Mama oder Papa mit Behinderung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betrieblicher Suchtberater
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • SKOLL
        • Sucht im Alter
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha
      • Nachsorge
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Online-Spende
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Ombudsstelle
      • Historisches
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
  • für experten
    • AusZeit 2023
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
engagieren Ehrenamt

Kostenlos und niemals umsonst

Caritas vollzieht sich nach wie vor auch wirkungsvoll im ehrenamtlichen Engagement. Ehrenamtlich Mitarbeitende ergänzen die professionellen Dienste und ergänzen diese um ihre Perspektive. Gemeinsam knüpfen Haupt- und Ehrenamtliche an einem sozialen Netz, das vieles ermöglicht und die caritative Arbeit erfolgreich werden lässt.

Junge Frau und älterer Mann in einer Eisdiele.

Bei der Caritas hat Helfen Tradition. Christen halfen schon immer entsprechend ihrer Fähigkeiten und Begabungen schwachen und in Not geratenen Menschen.  Wer sich heute mit der verbandlichen Caritas und ihren Einrichtungen und Diensten beschäftigt, der stößt auf ein qualitativ hochwertiges Beratungs-, Betreuungs- und Bildungsangebot unserer Kirche. Caritas vollzieht sich aber nach wie vor auch wirkungsvoll im ehrenamtlichen Engagement: Glaubhaft wird Caritas unter anderem durch die Besuchs- und Sammlerdienste, durch das persönliche, tatkräftige Glaubenszeugnis im privaten Bereich, etwa in der Pflege eines kranken Familienmitglieds oder beispielsweise in der alltäglichen Betreuung eines behinderten Kindes durch die Eltern. Ehrenamtliche Mitarbeit ergänzt die professionellen Dienste und verleiht diesen eine besondere Qualität. Gemeinsam knüpfen haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an einem sozialen Netz, das vieles ermöglicht und die caritative Arbeit erfolgreich werden lässt.

Warum braucht die Caritas Ehrenamtliche?

Ehrenamtliche bringen Zeit mit, bieten Beziehungen und soziale Kontakte an. Sie können noch mehr Wünsche erfüllen. Sie tragen somit dazu bei, dass sich die Lebensqualität für die rat- und hilfesuchenden Menschen weiter verbessert. Mit ihren Fähigkeiten und zusätzlichen Perspektiven geben Ehrenamtliche der verbandlichen Arbeit wertvolle Impulse. Sie schlagen Brücken zwischen unterschiedlichen Erfahrungswelten, sind häufig besonders nahe an der Lebenswelt hilfesuchender Menschen und erleben sich mit ihnen solidarisch. Sie kennen regionale Besonderheiten, haben berufliche, soziale und politische Zugänge, die sie auch für ihr ehrenamtliches Engagement nutzen.

Der Caritasverband bietet für ehrenamtliches Engagement verlässliche Rahmenbedingungen und Formen der Anerkennung und Wertschätzung. Ehrenamtlich Tätige können so ihre Mitarbeit als Bereicherung für ihr Leben, als wertvoll und sinnstiftend erfahren.

Ehrenamtliche können selbst gestalten

Ehrenamt ist heute sehr vielfältig. Gemeinsam ist allen ehrenamtlichen Helfern, dass sie freiwillig helfen: Jeder ehrenamtliche Engagierte entscheidet persönlich, ob, wo und wieviel er helfen will und kann.
Ehrenamtlich Mitarbeitende bekommen kein Geld und keine geldwerten Vergünstigungen. Eine Aufwandsentschädigung ist aber je nach Tätigkeit möglich und sogar notwendig. Ehrenamtliche machen oft völlig neue Erfahrungen, gewinnen soziale Kontakte, Selbstbewusstsein und Anerkennung. Außerdem kann ehrenamtliche Arbeit neue Berufsbilder für die Aus- und Weiterbildung eröffnen.

So bunt wie die Fähigkeiten und Begabungen unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter sind ihre Einsatzbereiche. Sie arbeiten beispielsweise in Alten- und Pflegeheimen, Kindergärten und Beratungsdiensten. Sie engagieren sich in der offenen Altenhilfe oder Behindertenarbeit, der Nachbarschaftshilfe, in Besuchsdiensten oder in der Bahnhofsmission. Die Kreativität der Helferinnen und Helfer ist immer und überall willkommen!

Wissenswertes rund ums Ehrenamt bei der Caritas

Ehrenamt in der Altenhilfe

In unseren Einrichtungen und Diensten der Altenhilfe setzen wir uns täglich dafür ein, dass ältere und pflegebedürftige Menschen selbstbestimmt leben können. Die uns anvertrauten Menschen sind rundum gut versorgt. Die Betreuung nach den individuellen Bedürfnissen der Menschen ist für uns ein hohes Gut.

Ältere Menschen freuen sich über Hilfe - aber auch einfach nur über ehrliche Zuwendung und geschenkte Zeit.Ältere Menschen freuen sich über Hilfe - aber auch einfach nur über ehrliche Zuwendung und geschenkte Zeit.Andresr/Shutterstock.com

Zeit für Menschlichkeit

Wir brauchen die Ideen und Kreativität ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie sind die ideale Ergänzung und bringen oft neuen Schwung in unsere Einrichtungen. Ehrenamt und freiwilliges Engagement genießen deshalb bei uns einen hohen Stellenwert.

Sie gehen gern auf andere Menschen zu? Sie möchten unseren älteren Menschen schöne Momente bereiten? Sie wollen sich aber nicht dauerhaft verpflichten, sondern den Umfang Ihres Engagements selber festlegen? Dann kommen Sie doch in die Caritas-Pflegeeinrichtung in Ihrer Nähe. Wir schätzen Ihr Engagement und bieten Ihnen dazu eine gute und freundschaftliche Atmosphäre.

Konkrete Tätigkeitsfelder

Ihre Ideen und Ihre Kreativität ist uns herzlich willkommen!Ihre Ideen und Ihre Kreativität sind uns herzlich willkommen!Konstantin Sutyagin/Shutterstock.com

Wir brauchen Ihre Unterstützung bei der täglichen Arbeit! Besonders am Herzen liegt uns die
Betreuung von Menschen, die keinen oder nur selten Kontakt zu Angehörigen haben. 

Hier finden Sie einige Beispiele, wie Sie Ihr Wissen und Können sinnvoll einsetzen können:

Freizeitgestaltung

  • Sie gehen gerne mit älteren Menschen spazieren und begleiten sie bei Ausflügen?
  • Sie musizieren gerne, spielen sogar ein Instrument?
  • Sie besitzen eine kreative Ader?

 Unterstützung in allen Lebenslagen

  • Sie möchten einfach nur da sein und helfen?
  • Sie erledigen Besorgungen?
  • Sie lesen vor und hören gerne zu?
  • Sie trauen sich zu, Menschen in schweren Stunden zu begleiten?

Organisatorische Tätigkeiten

  • Sie haben keine Schwierigkeiten beim Bearbeiten von Formularen?
  • Sie planen und gestalten gerne Feste und Feiern?
  • Sie helfen im Umgang mit dem PC.

In Haus und Garten

  • Sie lieben die Natur und Gartenarbeit?
  • Sie sind handwerklich begabt?
  • Sie haben fantasievolle Ideen für Schul-, Vereins- und Chorprojekte?

Ihr Engagement – Ihr Gewinn!  

Ehrenamtliche schenken Menschlichkeit – und bekommen auch viel zurück. Ehrenamtliche schenken Menschlichkeit – und bekommen auch viel zurück. Snezana Skundric/Shutterstock.com

Wenn Sie sich für uns engagieren, müssen Sie das nicht zum Nulltarif tun. Sie bekommen selbstverständlich etwas zurück. Wir bieten Ihnen unter anderem:

  • eine fundierte Einführung und Begleitung
  • Erfahrungsaustausch und Informationen zu wichtigen organisatorischen Abläufen
  • partnerschaftliche Zusammenarbeit
  • Versicherungsschutz
  • Kostenerstattung nach vorheriger Absprache
  • verlässliche Ansprechpartner
  • ein Plus im Lebenslauf
  • Mitarbeit auf Zeit

Ehrenamt - was ist das?

Ehrenamt ist heute sehr vielfältig. Gemeinsam ist allen ehrenamtlichen Helfern, dass sie

  • freiwillig helfen: Alle Ehrenamtliche entscheiden persönlich, ob, wo und wie viel sie helfen wollen und können.
  • unentgeltlich helfen: Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bekommen kein Geld und keine geldwerten Vergünstigungen. Manchmal ist jedoch ein Auslagenersatz möglich.
  • einen persönlichen Nutzen davon haben: Ehrenamtliche machen oft völlig neue Erfahrungen, gewinnen soziale Kontakte, Selbstbewusstsein und Anerkennung. Außerdem kann ehrenamtliche Arbeit neue Berufsbilder für die Aus- und Weiterbildung eröffnen.
  • dem Gemeinwohl dienen: Ehrenamtliche Arbeit ist damit etwas anderes als Hilfe im Familien- und Bekanntenkreis.

Das Ehrenamt bei der Caritas

Bei der Caritas hat Helfen Tradition. Christen helfen schon immer entsprechend ihrer Fähigkeiten und Begabungen schwachen und in Not geratenen Menschen. Heute liegen viele Bereiche der Caritas und der freien Wohlfahrtspflege in den Händen von hauptamtlichen, professionellen Mitarbeitern. Das freiwillige, ehrenamtliche Engagement ist daneben aber eine wichtige Säule der Arbeit des Caritasverbandes Regensburg. Ehrenamtliche Mitarbeit ergänzt die professionellen Dienste und verleiht diesen eine besondere Qualität. Gemeinsam knüpfen haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an einem sozialen Netz, das vieles ermöglicht und die caritative Arbeit erfolgreich werden lässt.

Warum braucht die Caritas Ehrenamtliche?

Ehrenamtliche bringen Zeit mit, bieten Beziehungen und soziale Kontakte an und können Wünsche erfüllen. Sie tragen somit dazu bei, dass sich die Lebensqualität für die rat- und hilfesuchenden Menschen verbessert. Mit ihren Fähigkeiten und zusätzlichen Perspektiven geben Ehrenamtliche der verbandlichen Arbeit wertvolle Impulse. Sie schlagen Brücken zwischen unterschiedlichen Erfahrungswelten, sind häufig besonders nahe an der Lebenswelt hilfesuchender Menschen und erleben sich mit ihnen solidarisch. Sie kennen regionale Besonderheiten, haben berufliche, soziale und politische Zugänge, die sie auch für ihr ehrenamtliches Engagement nutzen.

Der Caritasverband bietet für ehrenamtliches Engagement verlässliche Rahmenbedingungen und Formen der Anerkennung und Wertschätzung. Ehrenamtlich Tätige können so ihre Mitarbeit als Bereicherung für ihr Leben, als wertvoll und sinnstiftend erfahren.

Wo arbeiten Ehrenamtliche mit?

So bunt wie die Fähigkeiten und Begabungen unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter sind ihre Einsatzbereiche. Sie arbeiten beispielsweise in Einrichtungen wie Alten- und Pflegeheimen, in Kindergärten und bei Beratungsdiensten. Sie engagieren sich in der offenen Altenhilfe oder Behindertenarbeit, in der Nachbarschaftshilfe, bei Besuchsdiensten, in der Bahnhofsmission oder in der Kleiderkammer und vielem anderem mehr. Die Kreativität der Helferinnen und Helfer ist immer und überall willkommen!

Was bietet die Caritas ihren ehrenamtlichen Mitarbeitern?

Damit Sie Ihr Ehrenamt mit Freude ausführen können, geben wir Ihnen so viel Unterstützung wie möglich:

Engagement-Beratung

Für diejenigen, die sich zunächst über die Möglichkeiten für freiwilliges Engagement beim Caritasverband informieren wollen, ist das Referat Gemeindecaritas die erste Anlaufstelle. Hier bekommen Sie zahlreiche Informationen rund um das Ehrenamt und freiwillige Engagement. Und wir helfen Ihnen auch, passgenau ein Angebot für Ihre Fähigkeiten und Möglichkeiten zu finden.

Einarbeitung und Betreuung der Ehrenamtlichen

In jedem Fachbereich oder jeder Einrichtung gibt es Ansprechpartner, die Ehrenamtliche einarbeiten und betreuen. Wer sich engagieren möchte, wird in einem ersten Gespräch umfassend informiert und beraten. Es gibt auch die Möglichkeit, probeweise in einen Aufgabenbereich "hineinzuschnuppern".

Ehrenamtliche können im jeweiligen Arbeitsbereich Fortbildungen nutzen. Wenn Ehrenamtliche dies wünschen, gibt es in regelmäßigen Abständen Praxistreffen oder Informationsaustausch. Dass sie zu sonstigen gemeinsamen Veranstaltung wie Sommerfesten oder Weihnachtsfeiern eingeladen sind, ist für uns selbstverständlich.

Versicherungsschutz

Ehrenamtliche sind unfall- und haftpflichtversichert. Der Versicherungsschutz besteht, wenn der Ehrenamtliche namentlich erfasst ist und mit Wissen der Einsatzstelle seinen konkreten Dienst verrichtet.

Auslagenersatz

Aufwendungen, die die ehrenamtlich Tätigen bei ihrem Dienst freiwillig erbringen, insbesondere Reisekosten zwischen Wohnort und dem Ort der Tätigkeit oder Post- und Telefonkosten, können erstattet werden.

Anerkennung

Für die echte, ernst gemeinte Wertschätzung und Anerkennung haben sich in den verschiedenen Einrichtungen unterschiedliche Kulturen entwickelt, die vom Helferfest bis zum persönlichen Dank unter vier Augen reicht. Immer soll dabei deutlich werden: der ehrenamtliche Dienst ist wertvoll und wird von uns gewürdigt.

Beim Caritasverband für die Diözese Regensburg gibt es eine Ehrenordnung, nach der ehrenamtliche Helfer nach bestimmten Zeiten offizielle Ehrungen bekommen.

Seit Ende 2009 verleiht die Caritas den sogenannten "Ehrenamtsnachweis Bayern. Engagiert im sozialen Bereich". Diese Auszeichnung ist oftmals eine wertvolle Ergänzung in Bewerbungsunterlagen.
Mehr Infos zum Ehrenamtsnachweis Bayern finden Sie hier: www.ehrenamtsnachweis.de

Was wir uns von unseren Ehrenamtlichen wünschen

Wir möchten gemeinsam mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern immer das Beste für unsere Betreuten und die bei uns Hilfesuchenden erreichen. Daher haben wir eine kleine Wunschliste, was Ehrenamtliche bei uns mitbringen sollten. Und immer gilt: Nehmen Sie mit unseren Einrichtungen vor Ort Kontakt auf. Vielleicht gibt es dort genau für Ihre Fähigkeiten eine Möglichkeit, wie Sie den Menschen helfen können.

Zeit

Für eine aktive Mitarbeit in den verschiedenen Diensten und Einrichtungen des Caritasverbandes sollten Ehrenamtliche Zeitressourcen mitbringen. Der Umfang richtet sich zum einen nach der konkreten Aufgabe, zum anderen nach den Wünschen der ehrenamtlich Tätigen und sollte vor Beginn der Tätigkeit festgelegt werden.

Verbindlichkeit und Zuverlässigkeit

Verbindlichkeit und Zuverlässigkeit sind Qualitätsmerkmale der Arbeit der Caritas allgemein. Das wünschen wir uns auch von Ehrenamtlich Tätigen. Das setzt die Bereitschaft voraus, verbindliche Absprachen und Vereinbarungen mit den hauptamtlichen Kräften zu treffen. Auch Veränderungen brauchen klare Absprachen.

Christliche Grundhaltung

Der Caritasverband erwartet von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie dem christlichen Glauben aufgeschlossen gegenüberstehen und bereit sind, das Leitbild des Caritasverbandes als Basis für ihr Engagement zu akzeptieren. Ehrenamtliche arbeiten in einem Geist des gegenseitigen Verständnisses und Respekts mit anderen freiwilligen und beruflichen Helfern zusammen.

Persönliche Kompetenzen

Für Tätigkeiten im Bereich der sozialen Betreuung und Hilfestellung sind Eigenschaften wie Kontaktfreude, Einfühlungsvermögen und Geduld ebenso hilfreich wie die Bereitschaft zur Zusammenarbeit und zur Selbstreflexion. Für bestimmte Tätigkeiten können besondere Fachkenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erforderlich sein, die von der jeweiligen Einrichtung definiert werden.

Akzeptanz von Rahmenbedingungen

Ehrenamtliche, die sich beim Caritasverband engagieren, tun dies innerhalb bestimmter Strukturen und bestimmter Rahmenbedingungen. Dazu gehört die Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Sie wahren Diskretion und halten sich an die Schweigepflicht.

Weiterführende Links zum Ehrenamt

Informationen des Bistums Regensburg rund ums Ehrenamt

  • www.bistum-regensburg.de/mitmachen/ehrenamt-von-a-z/

Bildungsangebote für Ehrenamtliche

  • Qualifizierungskurs zur Seniorenbegleitung: www.altenseelsorge-regensburg.de
  • Grundkurs Trauerbegleitung für Ehrenamtliche: www.trauergeschichten.de/angebote/aus-und-fortbildung.html
  • "Den Kranken be-suchen" - Grundkurs: www.schloss-spindlhof.de
  • Ausbildung Telefonseelsorge: www.telefonseelsorge-regensburg.de/ausb.html#aa

Freiwilligen-Zentren in der Region

  • Freiwilligen Zentrum Straubing: www.freiwilligenzentrum-sr.de
Online-Engagementberatung der Caritas
  • Kontakt
Christoph Braun
+49 941 5021-103
+49 941 5021-103
c.braun@caritas-regensburg.de
Mehr Informationen

Referent für Soziales Profil der Kirche / Gemeindecaritas

Diözesan-Caritasverband Regensburg
Von-der-Tann-Straße 7
93047 Regensburg

Aktuelles

Faschingsparty inder Suite15

Cowboys und Indianer rockten die Suite 15

Junge Menschen mit Behinderung feierten mit der Caritas in der Suite 15 / Suite15-Macher Almahmoud unterstützt seit Jahren die Caritasarbeit. Mehr

Mit Kompetenz Integration gelingen lassen

Der Diözesan-Caritasverband Regensburg und die Jugendbildungsstätte Waldmünchen bringen Jugendarbeit und Migrationshilfe zusammen. Die beiden Verbände bieten vom 11. bis 13. März erstmalig ein Fortbildungsseminar „Jugendarbeit und Migration“ an. Es soll Jugendleitern grundlegende interkulturelle Kompetenzen vermitteln. Mehr

Filialdirektor Michael Pickl (links) übergibt Diözesan-Caritasdirektor Dr. Roland Batz (rechts) die Erträge aus der Caritas Credit Card als Spende.

7200 Euro für Kinderprojekte der Caritas

LIGA Bank eG schüttet Überschüsse aus der „Caritas Credit Card“ an die Caritas Regensburg aus. Die Caritas Regensburg unterstützt mit dem Geld Bildungs- und Förderprojekte in eigenen Kindertageseinrichtungen. Sie ermöglicht zum Beispiel Kindern mit Mehrfachbehinderungen einen schönen Urlaub mit der Familie. Mehr

Ehrenamt

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

  • {{e.Title}}
Mehr anzeigen
nach oben

die caritas

  • Caritas international
  • Caritas in Deutschland
  • Caritas in Bayern
  • Caritas im Bistum
  • Caritas vor Ort

kirche & caritas

  • Vatikan
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Bistum Regensburg
  • Pfarrcaritas

partnerverbände

  • Katholische Jugendfürsorge
  • Malteser Hilfsdienst
  • Kreuzbund
  • InVia
  • Sozialdienst kath. Frauen
  • Diakonie Regensburg

karriere

  • Ausbildung
  • Fortbildung
  • Stellenbörse
  • Caritas Jobs

aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Sonnenzug
  • Jahreskampagne 2021

service

  • Inhaltsverzeichnis
  • Caritas-Adressen
  • Suche
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-regensburg.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-regensburg.de/impressum
    Copyright © Caritasverband für die Diözese Regensburg 2023