Die geehrten Absolventinnen der Caritas-Fachakademie für Sozialpädagogik Regensburg mit Diözesan-Caritasdirektor Dr. Roland Batz (links) und Schulleiter Johannes Lorenz (rechts).Foto: Kutz, burcom
Im Regensburger Antoniussaal feierten 71 künftige Erzieherinnen und Erzieher zusammen mit Eltern, Verwandten und Freunden ihren Abschluss. Zuvor zelebrierte Diözesan-Caritasdirektor Dr. Roland Batz eine Messe in St. Cäcilia. An der Caritas-Fachakademie für Sozialpädagogik in Weiden wurden 30 frisch gebackene Erzieherinnen und Erzieher verabschiedet.
Somit konnten 101 Absolventinnen und Absolventen die Ausbildung zum Erzieher in Regensburg und in Weiden erfolgreich beenden. Davon haben 84 die fünfjährige theoretische und praktische Ausbildung absolviert. Weitere 17 Absolventen haben erfolgreich am Modellversuch berufsbegleitende Ausbildung (BBTA) in Regensburg teilgenommen. "Es ist eine ganz besondere Herausforderung, neben dem Beruf eine so umfangreiche Ausbildung abzuschließen", so der Regensburger Schulleiter Joannes Lorenz. Darüber hinaus konnten 84 Studierende das vierte Ausbildungsjahr an den beiden Caritas-Fachakademien beenden. Sie beginnen im September als Berufspraktikanten die letzte Phase ihrer Ausbildung. Caritasdirektor Batz zitierte in seiner Predigt den Propheten Joel, der mit folgenden Worten das Heil ankündigt: "Ich gieße meinen Geist aus, eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure Alten werden Träume haben und eure jungen Männer haben Visionen." Solche Träume und Visionen wünschte er den Studierenden für ihren künftigen Lebensweg. Man dürfe nie aufhören zu träumen, sagte er.
Theresa Meyer und Katharina Gradl in allen Prüfungen mit 1,0
Die Absolventen des Berufspraktikums der Fachakademie für Sozialpädagogik Weiden mit Diözesan-Caritasdirektor Dr. Roland Batz (links) und Schulleiter Karlheinz Binner (rechts).
Jedes Jahr werden bei den Festakten auch die Jahrgangsbesten ausgezeichnet. "Das ist immer eine ganz große Freude. Wer Überragendes leistet, soll auch geehrt werden", sagte Karlheinz Binner, Leiter der Weidener Fachakademie. Die Ehrungen an den beiden Caritas-Fachakademien nahmen der Caritasdirektor und der jeweilige Schulleiter vor. Den besten Abschluss der theoretischen Ausbildung (nach vier Jahren Ausbildungszeit) erreichten Verena Würth (1,07; Weiden), Veronika Hartl (1,29; Regensburg), Susanne Böhringer (1,36; Regensburg)und Julia Langer (1,44; Regensburg). Die Berufspraktikantinnen Theresa Meyer aus Regensburg und Katharina Gradl (Fachakademie Weiden) erreichten in allen Prüfungen Bestnoten und konnten mit 1,0 abschließen. Des Weiteren wurden mit Julia Schambeck (1,1) und Maria Leibl (1,2) zwei weitere Berufspraktikantinnen aus Regensburg geehrt. "Die Zeugnisse bescheinigen ihnen ihre fachlichen Fähigkeiten. Zeugnis ablegen für eine menschenwürdige Erziehung der ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen - das kann kein Schulzeugnis sichtbar machen”, so Caritasdirektor Dr. Roland Batz bei der Zeugnisvergabe in Weiden.
Deutschen Kitas fehlen 120.000 Erzieher
Laut einer kürzlich veröffentlichten Bertelsmann-Studie benötigen Kita-Einrichtungen im gesamten Bundesgebiet 120.000 zusätzliche Erzieher. "Derzeit gibt es ein Überangebot an Stellen, aber zu wenige Bewerber", erläuterte Schulleiter Johannes Lorenz. Der Diözesan-Caritasverband als Träger der Fachakademie Regensburg hat darauf auf unterschiedlichen Ebenen reagiert. "Wir erhöhen regelmäßig die Ausbildungsplätze in unseren Fachakademien in Regensburg und Weiden", so Caritasdirektor Batz. Darüber hinaus bietet die Caritas als Arbeitergeber für Erzieherinnen und Erzieher auch ein paar Extras wie zum Beispiel Hilfe bei der Wohnungssuche. "Die Ausbildung an unserer kirchlichen Fachakademie bietet einen eindeutigen Mehrwert", ist Caritasdirektor Batz überzeugt.
Zusatzinfo: Fachakademien für Sozialpädagogik in Weiden und Regensburg
Die kirchlichen Fachakademien für Sozialpädagogik (FakS) in Weiden und Regensburg bilden Studierende zu staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen aus. Diese arbeiten später in Kindergärten, Kinderkrippen, Horten und Heimen, Einrichtungen der Jugendpflege und in sozial- und heilpädagogischen Einrichtungen. Die zweigliedrige Ausbildung dauert insgesamt fünf Jahre. Zugangsvoraussetzung ist die mittlere Reife. Dem zweijährigen Sozialpädagogischen Seminar schließt sich die dreijährige Ausbildung an der FakS an: zwei Jahre Vollzeitunterricht, dann einjähriges Berufspraktikum. Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter www.faks-weiden.de und www.faks-regensburg.de oder unter www.caritas-regensburg/karriere.