Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für die
Diözese Regensburg e.V.
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
    Close
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
    • Gesundheit
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
    • Migration
    • Palliativ/Hospiz
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
    • Soziale Notlagen
    • Sucht
    Close
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
    Close
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
    • Diözesan-Caritasverband
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
    • Unsere Verantwortung
    Close
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
    Close
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
    • Stellungnahmen
    Close
  • presse
  • vorstand
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
          • St. Hedwig/Beratzhausen
          • St. Martin/Waldsassen
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
      • Tagespflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
          • Netzwerk Familienpaten
          • Lesepaten Bildungspaten Jobpaten
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser
        • Krankenhaus St. Maria
        • Krankenhaus St. Josef
        • Krankenhaus St. Lukas
      • Seelische Gesundheit
      • Beratungsstelle Horizont
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Caritas Kita gGmbH
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
    • Migration
      • Referat Migration und Integration
      • Caritas im Anker Oberpfalz
        • Asylverfahrensberatung
        • Flüchtlings- und Integrationsberatung
        • Kinderbetreuung
      • Flüchtlings- und Migrationsberatung im Beratungszentrum
        • Beratung für Asylsuchende und Geduldete
        • Migrations- und Integrationsberatung
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
      • Psychosoziale Hilfe
      • Kontakt
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexuelle Bildung
        • Mama oder Papa mit Behinderung
        • Beratung bei Genitalbeschneidung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
      • 50 Jahre Schwangerschaftsberatung
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
        • StreetNetCafé
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
        • Projekt "SecondHandy"
      • Caritas Marienheim
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betriebliche Suchthilfe
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • Sucht im Alter
        • Spritzentausch
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha und Nachsorge
      • Kontakt
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Grundwerte der Caritas
      • Historisches
      • Unsere Verantwortung
        • Compliance-Richtlinien
        • CSR und Nachhaltigkeit
        • Sorgfaltspflicht in Lieferketten
          • Grundsatzerklärung
          • BAFA Bericht zum LkSG
          • Beschwerdenverfahrensordnung
          • Hinweisgeberportal
        • Mitarbeitende
        • Energiemanagement
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
    • Unsere Verantwortung
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • aktuelles
  • Presse
  • Wir haben es geschafft
Integration kann gelingen

Wir haben es geschafft

Caritas, Katholische Jugendfürsorge und Bundesamt für Migration und Flüchtlinge blicken auf 25 Jahre erfolgreiche Integrationsarbeit im Landkreis Cham zurück

Erschienen am:

17.03.2017

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
Von-der-Tann-Straße 7
93047 Regensburg
0941 5021-0
0941 5021-125
0941 5021-0
0941 5021-125
0941 5021-125
info@caritas-regensburg.de
www.caritas-regensburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Jugendmigrationsdienst, Bundesamt und Caritas kooperieren: Annemarie Neuhierl, Erwin Röhrer und Christiane Greindl-Block.Jugendmigrationsdienst, Bundesamt und Caritas kooperieren: Annemarie Neuhierl, Erwin Röhrer und Christiane Greindl-Block.

"1992 hatten wir 1852 neu zugewiesene deutsche Aussiedler aus den ehemaligen Ostblockstaaten und 1036 Asylbewerber und Asylberechtigte", erinnert sich Christiane Greindl-Block. Sie arbeitet seit 1991 in der Integrationsarbeit, als Leiterin der Migrationsberatung (MBE) für erwachsene Zuwanderer bei der Caritas Cham. Sie hat miterlebt, wie weltweite Krisen immer wieder Fluchtbewegungen ausgelöst haben. Auf 25 Jahre zurückblickend sagt sie: "Es hat geklappt, sie sind angekommen". Oder frei nach Bundeskanzlerin Angela Merkel: "Wir haben es geschafft!"

"Heute treffe ich die Kinder und Enkel der ersten Generation Wolgadeutscher in der Stadt beim Bäcker", sagt Greindl-Bock. Die meisten haben eine Arbeit und eine Wohnung. In den frühen 1990ern waren neben einer großen Anzahl Wolgadeutscher auch anerkannte Asylbewerber aus Rumänien, Bulgarien, Indien und afrikanischen Ländern zu betreuen. "Auch da waren schon Muslime aus dem Iran und Irak dabei", ergänzt sie. Ein bisschen stolz ist sie schon, dass die Integration geklappt hat. In der Region ist man sogar überzeugt, dass der Zuzug Russlanddeutscher um die Jahrtausendwende einen drohenden Fachkräftemangel verhinderte. Als Mitte der 1990er Jahre die Zahl der Migranten kleiner wurde, sparte man die Asylberatungsstelle ein. 18 Jahre lang gab es keine derartige Asylberatung mehr. Erst vor drei Jahren, im Zuge der sogenannten "Flüchtlingskrise" wurde die Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle für Asylbewerber wieder unabdingbar. Mittlerweile sind die Strukturen wieder eingerichtet und vor allem im Landkreis Cham läuft es exzellent, bestätigt Erwin Röhrer, Regionalkoordinator des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Das Engagement der Ehrenamtlichen ist beeindruckend. Dass in und um Cham jeder jeden kennt und deshalb niemand in der Anonymität verschwinde, sei ein großes Plus. Außerdem gebe es Arbeit und bezahlbaren Wohnraum, betonte Röhrer. Die Caritas-Beraterin schränkt jedoch ein: "Manchmal klappt es erst in der zweiten Generation". Integration brauche Zeit, Geduld und harte Arbeit. Ende 2016 lebten 6473 Ausländer im Landkreis Cham, darunter 1448 Flüchtlinge.

Gemeinsam für Integration

Integrationsarbeit könne heutzutage keiner allein bewältigen. Es braucht Zusammenarbeit und Vernetzung. Annemarie Neuhierl vom Jugendmigrationsdienst und Christiane Greindl-Block gehen seit vielen Jahren Hand in Hand zur Intensivierung der Integration im Landkreis. Dazu die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer, auf die man sich immer verlassen könne. Zusammenarbeit braucht Kommunikation. Also fand 2015 ein gemeinsames Integrationsforum mit allen wichtigen Akteuren der Integrationsarbeit, aus Ämtern, Behörden, Organisationen und Vereinen statt. Heute noch realisieren die 36 Netzwerkpartner von damals gemeinsame Projekte. "Die Caritas Cham leistet ihren Beitrag in vielerlei Hinsicht", bestätigt Erwin Röhrer. Die Caritas unterstützt und berät beispielsweise zum Erhalt staatlicher Leistungen zur Lebenssicherung oder bei Fragen der beruflichen Eingliederung. Zudem begleitet sie im Vorfeld individuell die ersten Integrationsschritte. Bei Bedarf kann sie auch an andere Fachberatungsstellen weitervermitteln. Und auch für die Ehrenamtlichen ist die Beratungsstelle der Caritas eine wichtige Anlaufstelle.

Sprache als Schlüssel zur Integration

Alle Akteure sind sich einig: Der Erwerb der deutschen Sprache ist der erste wichtige Schritt hin zu einer gelingenden Integration. Der "Alphabetisierungskurs für Migranten" wird seit 2010 von der Caritas in Cham angeboten. Die Teilnehmer lernen dort zunächst das lateinische Alphabet. Zwei ehrenamtlich tätige pensionierte Lehrkräfte leiten den Kurs an zwei Vormittagen in der Woche, die Caritas stellt das Unterrichtsmaterial. Reinhard Adametz ist einer der beiden Dozenten: "Die meisten kommen mit abgeschlossenem Hochschulstudium zu uns, sie müssen lediglich die Sprache lernen", sagte er. An der Berufsschule wurden spezielle Integrationsklassen eingerichtet. 190 Jugendliche werden derzeit dort unterrichtet. "Ohne deutsche Sprache keine qualifizierte Arbeit", sagt Christiane Greindl-Block. Und dauerhafte Integration benötige neben dem Erwerb der Sprachkompetenz auch die Anerkennung der gesellschaftlichen Regeln in Deutschland. Integration sei ein Prozess, der alle, Einheimische wie Fremde fordert. In Cham wurde in den vergangenen 25 Jahren viel geschafft. Darauf dürfen alle Akteure zurecht stolz sein. 

  • Ansprechperson
Harry Landauer
Leiter Verbandspolitik und Kommunikation
0941 502 11 45
0941 502 11 45
presse@caritas-regensburg.de
Facebook caritas-regensburg.de Instagram caritas-regensburg.de
nach oben

die caritas

  • Caritas international
  • Caritas in Deutschland
  • Caritas in Bayern
  • Caritas im Bistum
  • Caritas vor Ort

kirche & caritas

  • Vatikan
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Bistum Regensburg
  • Pfarrcaritas
  • Dignitas infinita

partnerverbände

  • Katholische Jugendfürsorge
  • Malteser Hilfsdienst
  • Kreuzbund
  • InVia
  • Sozialdienst kath. Frauen
  • Diakonie Regensburg

karriere

  • Ausbildung
  • Fortbildung
  • Stellenbörse
  • Caritas Jobs
  • Praktikum

aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Caritas-Sammlung

service

  • Inhaltsverzeichnis
  • Hinweisgeber-Meldestelle
  • Suche
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-regensburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-regensburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Regensburg 2025