Ehrenamt - was ist das?
Ehrenamt ist heute sehr vielfältig. Gemeinsam ist allen ehrenamtlichen Helfern, dass sie
- freiwillig helfen: Alle Ehrenamtliche entscheiden persönlich, ob, wo und wie viel sie helfen wollen und können.
- unentgeltlich helfen: Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bekommen kein Geld und keine geldwerten Vergünstigungen. Manchmal ist jedoch ein Auslagenersatz möglich.
- einen persönlichen Nutzen davon haben: Ehrenamtliche machen oft völlig neue Erfahrungen, gewinnen soziale Kontakte, Selbstbewusstsein und Anerkennung. Außerdem kann ehrenamtliche Arbeit neue Berufsbilder für die Aus- und Weiterbildung eröffnen.
- dem Gemeinwohl dienen: Ehrenamtliche Arbeit ist damit etwas anderes als Hilfe im Familien- und Bekanntenkreis.
Das Ehrenamt bei der Caritas
Bei der Caritas hat Helfen Tradition. Christen helfen schon immer entsprechend ihrer Fähigkeiten und Begabungen schwachen und in Not geratenen Menschen. Heute liegen viele Bereiche der Caritas und der freien Wohlfahrtspflege in den Händen von hauptamtlichen, professionellen Mitarbeitern. Das freiwillige, ehrenamtliche Engagement ist daneben aber eine wichtige Säule der Arbeit des Caritasverbandes Regensburg. Ehrenamtliche Mitarbeit ergänzt die professionellen Dienste und verleiht diesen eine besondere Qualität. Gemeinsam knüpfen haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an einem sozialen Netz, das vieles ermöglicht und die caritative Arbeit erfolgreich werden lässt.
Warum braucht die Caritas Ehrenamtliche?
Ehrenamtliche bringen Zeit mit, bieten Beziehungen und soziale Kontakte an und können Wünsche erfüllen. Sie tragen somit dazu bei, dass sich die Lebensqualität für die rat- und hilfesuchenden Menschen verbessert. Mit ihren Fähigkeiten und zusätzlichen Perspektiven geben Ehrenamtliche der verbandlichen Arbeit wertvolle Impulse. Sie schlagen Brücken zwischen unterschiedlichen Erfahrungswelten, sind häufig besonders nahe an der Lebenswelt hilfesuchender Menschen und erleben sich mit ihnen solidarisch. Sie kennen regionale Besonderheiten, haben berufliche, soziale und politische Zugänge, die sie auch für ihr ehrenamtliches Engagement nutzen.
Der Caritasverband bietet für ehrenamtliches Engagement verlässliche Rahmenbedingungen und Formen der Anerkennung und Wertschätzung. Ehrenamtlich Tätige können so ihre Mitarbeit als Bereicherung für ihr Leben, als wertvoll und sinnstiftend erfahren.
Wo arbeiten Ehrenamtliche mit?
So bunt wie die Fähigkeiten und Begabungen unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter sind ihre Einsatzbereiche. Sie arbeiten beispielsweise in Einrichtungen wie Alten- und Pflegeheimen, in Kindergärten und bei Beratungsdiensten. Sie engagieren sich in der offenen Altenhilfe oder Behindertenarbeit, in der Nachbarschaftshilfe, bei Besuchsdiensten, in der Bahnhofsmission oder in der Kleiderkammer und vielem anderem mehr. Die Kreativität der Helferinnen und Helfer ist immer und überall willkommen!