Unser Motto:
Hand in Hand ins Leben
"Komm, wir gehen miteinander! Komm, wir gehen Hand in Hand!"
Den meisten Eltern fällt es nicht leicht, ihr Kind in andere Hände zu geben. Wir wird es anfänglich zurechtkommen? Wird es sich in der Gruppe wohl fühlen? Diese und viele andere Fragen beschäftigen alle Eltern.
Für Eltern und Kinder ist die Kinderkrippe ein bedeutender Schritt. Gemeinsam mit den Eltern begleiten wir die Kinder in die neue Umgebung. Der Übergang in die Einrichtung soll für die Eltern und Kinder harmonisch verlaufen. Dazu schaffen wir eine Atmosphäre der Vertrautheit und Offenheit.
Miteinander ... das Leben entdecken
Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns ein hohes Gut. Für Anregungen und Vorschläge der Eltern sind wir immer offen.
Wir verstehen uns in diesem Sinn als Familien ergänzende Einrichtung. Christliche Werte sind die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit. Diese gestalten wir nach dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan. Die Bedürfnisse Ihrer Kinder sind dabei maßgebend.
Unsere Kinderkrippe in Wörth an der Donau
2011 hat der Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V. mit Unterstützung der Stadt Wörth die Kinderkrippe am Hohen Rain gebaut. Das Haus liegt in einem ruhigen Wohngebiet, unterhalb der Kreisklinik.
Unsere Kinderkrippe bietet in zwei Gruppen Platz für 24 Kinder. In jeder Gruppe können bis zu 12 Kinder im Alter von ein bis drei Jahren aufgenommen werden.
Vorzugsweise nehmen wir Kinder aus dem Gemeindebereich der Stadt Wörth an der Donau sowie Kinder, deren Eltern in Wörth arbeiten, auf. Bei freien Plätzen können gerne auch Kinder aus anderen Gemeinden zu uns kommen.
Wir möchten, dass die Kinder
- gerne in die Einrichtung kommen,
- Selbstvertrauen und Selbständigkeit entwickeln,
- ·vielfältige Fähigkeiten und Fertigkeiten ausbilden,
- den christlichen Glauben kennen lernen,
- sich in der Gemeinschaft wohl und geborgen fühlen.
Das bieten wir den uns anvertrauten Kindern
- Räume, in denen sie sich wohl und geborgen fühlen,
- gezielte Projekte,
- anregendes Spielmaterial,
- eine kindgerechte Raumgestaltung,
- frisches Mittagessen,
- jahreszeitliche Feste und Feiern.
Das bieten wir den Eltern
- aktive Elternmitarbeit,
- informative Elternabende,
- regelmäßige Entwicklungsgespräche,
- gemeinsame Feste und Feiern.
Beiträge und Buchungszeiten
Der Jahresbeitrag wird in 12 Monatsbeiträgen erhoben. Für den Besuch der Einrichtung sind für Ihr Kind monatlich, je nach der Höhe der wöchentlichen Buchungszeit, folgende Beiträge zu entrichten:
Kinderkrippe
täglich 3 bis 4 Stunden, also 20 Wochenstunden = 155 Euro
täglich 4 bis 5 Stunden, also 25 Wochenstunden = 185 Euro
täglich 5 bis 6 Stunden, also 30 Wochenstunden = 225 Euro
täglich 6 bis 7 Stunden, also 35 Wochenstunden = 265 Euro
täglich 7 bis 8 Stunden, also 40 Wochenstunden = 295 Euro
Kindergarten
5 Stunden, also 25 Wochenstunden = 100 Euro
täglich 5 bis 6 Stunden, also 30 Wochenstunden = 110Euro
täglich 6 bis 7 Stunden, also 35 Wochenstunden = 125 Euro
täglich 7 bis 8 Stunden, also 40 Wochenstunden = 135 Euro
Sie können auch tageweise unterschiedlich buchen.
Kinderbetreuungskosten steuerlich geltend machen
Arbeitende Alleinerziehende und Eltern, die beide berufstätig sind, können pro Jahr für jedes Kind bis zum 14. Lebensjahr zwei Drittel aller Kosten bis maximal 4.000,00 Euro steuerlich geltend machen. Die Kosten werden bei Angestellten als Werbekosten berücksichtigt, bei Selbständigen als Betriebsausgaben. Bei einer bestimmten Einkommensgrenze kann der Beitrag auch vom Jugendamt teilweise oder ganz übernommen werden.
Das Caritas-Kinderhaus wurde im Januar 2022 eröffnet. Es bietet Platz für 50 Kindergartenkinder, die in zwei Gruppe betreut werden. Außerdem befindet sich eine Krippengruppe im Gebäude, diese kann von 12 Kindern besucht werden. Wir begleiten hier also Kinder von 1 Jahr bis zum Schuleintritt. Zu den Hauptaufgaben zählt es, allen Kindern frühzeitig bestmögliche Chancen zu bieten. Im Fokus steht das Recht des Kindes auf Bildung von Anfang an. Aufgabe des Kinderhauses ist es das Kind in seinen Kompetenzen zu stärken und dem Kind eine nachhaltige Bildung zukommen zu lassen. Dies wird durch Interaktion, Kommunikation und Kooperation möglich. Das Von- und Miteinander lernen ist Grundlage hierfür. Damit Prozesse der Ko-Konstruktion gelingen ist eine wertschätzende, kompetenzorientierte, experimentierfreundliche, fehlerfreundliche, flexible und selbstreflektierende Haltung im Haus Grundlage unserer Arbeit. Oberste Priorität ist der eigenverantwortliche, beziehungs- und gemeinschaftsfähige, wertorientierte, weltoffene und schöpferische Mensch.
Lernen in Interaktion, Kooperation und Kommunikation ist der Schlüssel für hohe Bildungsqualität.
Jedes Kind hat eine Goldmine in sich und diese gilt es zu entdecken und zu fördern.