Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Caritasverband für die
Diözese Regensburg e.V.
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
    Close
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
    • Gesundheit
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
    • Migration
    • Palliativ/Hospiz
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
    • Soziale Notlagen
    • Sucht
    Close
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
    Close
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
    • Diözesan-Caritasverband
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
    • Unsere Verantwortung
    Close
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
    Close
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
    • Stellungnahmen
    Close
  • presse
  • vorstand
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
          • St. Hedwig/Beratzhausen
          • St. Martin/Waldsassen
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
      • Tagespflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
          • Netzwerk Familienpaten
          • Lesepaten Bildungspaten Jobpaten
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser
        • Krankenhaus St. Maria
        • Krankenhaus St. Josef
        • Krankenhaus St. Lukas
      • Seelische Gesundheit
      • Beratungsstelle Horizont
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Caritas Kita gGmbH
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
    • Migration
      • Referat Migration und Integration
      • Caritas im Anker Oberpfalz
        • Asylverfahrensberatung
        • Flüchtlings- und Integrationsberatung
        • Kinderbetreuung
      • Flüchtlings- und Migrationsberatung im Beratungszentrum
        • Beratung für Asylsuchende und Geduldete
        • Migrations- und Integrationsberatung
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
      • Psychosoziale Hilfe
      • Kontakt
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexuelle Bildung
        • Mama oder Papa mit Behinderung
        • Beratung bei Genitalbeschneidung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
      • 50 Jahre Schwangerschaftsberatung
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
        • StreetNetCafé
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
        • Projekt "SecondHandy"
      • Caritas Marienheim
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betriebliche Suchthilfe
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • Sucht im Alter
        • Spritzentausch
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha und Nachsorge
      • Kontakt
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Grundwerte der Caritas
      • Historisches
      • Unsere Verantwortung
        • Compliance-Richtlinien
        • CSR und Nachhaltigkeit
        • Sorgfaltspflicht in Lieferketten
          • Grundsatzerklärung
          • BAFA Bericht zum LkSG
          • Beschwerdenverfahrensordnung
          • Hinweisgeberportal
        • Mitarbeitende
        • Energiemanagement
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
    • Unsere Verantwortung
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • beraten und helfen
  • Sucht
  • Betriebliche Suchthilfe
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
          • St. Hedwig/Beratzhausen
          • St. Martin/Waldsassen
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
      • Tagespflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
          • Netzwerk Familienpaten
          • Lesepaten Bildungspaten Jobpaten
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser
        • Krankenhaus St. Maria
        • Krankenhaus St. Josef
        • Krankenhaus St. Lukas
      • Seelische Gesundheit
      • Beratungsstelle Horizont
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Caritas Kita gGmbH
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
    • Migration
      • Referat Migration und Integration
      • Caritas im Anker Oberpfalz
        • Asylverfahrensberatung
        • Flüchtlings- und Integrationsberatung
        • Kinderbetreuung
      • Flüchtlings- und Migrationsberatung im Beratungszentrum
        • Beratung für Asylsuchende und Geduldete
        • Migrations- und Integrationsberatung
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
      • Psychosoziale Hilfe
      • Kontakt
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexuelle Bildung
        • Mama oder Papa mit Behinderung
        • Beratung bei Genitalbeschneidung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
      • 50 Jahre Schwangerschaftsberatung
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
        • StreetNetCafé
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
        • Projekt "SecondHandy"
      • Caritas Marienheim
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betriebliche Suchthilfe
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • Sucht im Alter
        • Spritzentausch
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha und Nachsorge
      • Kontakt
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Grundwerte der Caritas
      • Historisches
      • Unsere Verantwortung
        • Compliance-Richtlinien
        • CSR und Nachhaltigkeit
        • Sorgfaltspflicht in Lieferketten
          • Grundsatzerklärung
          • BAFA Bericht zum LkSG
          • Beschwerdenverfahrensordnung
          • Hinweisgeberportal
        • Mitarbeitende
        • Energiemanagement
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
    • Unsere Verantwortung
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
Handeln statt wegschauen

Betriebliche Suchthilfe

Fachtag Impressionen 4Wir beraten Sie gerne mit einem individuellen Angebot für Ihren Betrieb.(Foto: Hans Christian Wagner)

Zahlen - Daten - Fakten

Jeder zehnte Arbeitnehmer in Deutsch­land ist suchtgefährdet. Das verdeutlicht: Suchtprobleme machen auch vor Werks­toren und Bürotüren keinen Halt. Die Folgen sind erhöhte Fehlzeiten, eine stei­gende Anzahl von Arbeitsunfällen, Früh­verrentung. Der betriebswirtschaftliche Schaden wird bundesweit auf über 30 Milliarden Euro geschätzt, so lauten Zahlen der Deutschen Hauptstelle für Suchtfra­gen.

Studien zeigen: Riskant Konsumie­rende sind dreieinhalbmal häufiger in Arbeitsunfälle verwickelt als ihre Kollegen und sie fehlen 16 Mal häufiger, was 25 Prozent weniger Leistung bedeutet. Bei jeder sechs­ten Kündigung spielt das Thema Alkohol eine Rolle. Überhöhter Alkoholkonsum ist mit 80 Prozent der Fälle nach wie vor führend, was Sucht am Arbeitsplatz angeht.

Vorbeugung und Erkennen

Oft wissen Kolleginnen und Kollegen zuerst Bescheid, wenn in ihrem beruflichen Umfeld jemand sich verändert und Probleme hat. Die Arbeitsatmosphäre und den Betriebsfrieden kann dies erheblich belasten. Dies wirkt sich auf die Zusammenarbeit und Effizienz der Arbeit aus. Dazu kommt die Fürsorgepflicht eines jeden Arbeitgebers seinen Mitarbeitenden gegenüber.

Je früher Vorgesetzte betroffene Mitarbeitende ansprechen, desto eher kann Leid vermieden, Chronifizierungen von Krankheiten vorgebeugt und Kosten gespart werden. Oft wird zu spät gehandelt, weil wir unsicher mit dem Thema und im Umgang mit Betroffenen sind.

Handeln

Die Betriebliche Suchthilfe hat im Caritasverbands Regensburg eine lange Tradition. Durch unsere tagtägliche Begleitung und Unterstützung von Betroffenen und deren Angehörigen sprechen wir nicht nur aus der Theorie heraus, sondern können dies durch unsere Praxiserfahrungen vervollständigen.

Wir stellen Ihnen diese Expertise zur Verfügung im Rahmen von:

  • Schulungen für Führungskräfte
  • Präventionsworkshops bei Auszubildenden
  • Weiterbildung zum Betrieblichen Beraterinnen / Beratern für Sucht und psychische Gesundheit
  • unserem Fachtag "Sucht im Betrieb"
  • individualisierten Angebote auf Anfrage.

Unsere Angebote

Fachtag

Fachtag Impressionen 1

Jedes Jahr laden wir betriebliche Ansprechpersonen der Themenbereichen Sucht und psychische Gesundheit zu unserem Fachtag "Sucht im Betrieb" ein.

Es erwarten Sie Fachvorträge von Expertinnen und Experten zu aktuellen Themen sowie Diskussionen & Austausch miteinander. So erhalten Sie aktuelle Informationen und können Ihr Netzwerk stärken.
Wir freuen uns auch Sie bei dem nächsten Fachtag "Sucht im Betrieb" der Caritas Suchthilfe begrüßen zu dürfen!

Kontakt:

Fachambulanz für Suchtprobleme Regensburg
Hemauerstraße 10c - 93047 Regensburg
Telefon: 09 41 / 6 30 82 70
E-Mail: suchtambulanz@caritas-regensburg.de

Betrieblicher Berater für Sucht und psychische Gesundheit

Sucht Weiterbildung

Wer eine Weiterbildung zum Betrieblichen Berater für Sucht und psychische Gesundheit absolviert, ist künftig Ansprechperson für Kollegen und Kolleginnen, die suchtkrank oder suchtgefährdet sind. Oft fallen Suchtprobleme am ehesten am Arbeitsplatz auf. 

Wie erkenne ich eine Sucht? Wie stelle ich mich ihr? Wo und wie kann ich mir helfen lassen? Welche Schritte muss ich als erstes tun? Diese Fragen können betriebliche Suchtberater im Gespräch mit ihren Kollegen und Kolleginnen beantworten. Zudem sind sie Ansprechpartner für Mitarbeitende mit betroffenen Angehörigen. Der Suchtberater berät vertraulich und bildet das Bindeglied zwischen Betrieb und beruflicher Suchthilfe.

Ganzheitlicher und nachhaltiger Ansatz

Der betriebliche Berater für Sucht und psychische Gesundheit hilft den Betroffenen, ihre Abhängigkeit zu überwinden. Dabei geht es nicht nur um ein isoliertes medizinisches Problem, sondern um ein komplexes Phänomen. Oft spielen auch psychische Erkrankungen oder soziale Konflikte eine Rolle. Die Weiterbildung zum betrieblichen Berater für Sucht und psychische Gesundheit (BBSP) möchte dem mit einem ganzheitlichen Ansatz gerecht werden.

In diesem Zusammenhang soll vor allem über psychische Erkrankungen aufgeklärt und dafür sensibilisiert werden: Es sind oft Stress oder andere psychische Belastungen, die in die Abhängigkeit führen. Sucht wiederum verstärkt seelische Probleme oder löst diese aus. Auch die betriebliche Suchtberatung kann nur dann erfolgreich sein, wenn sie diese Komplexität erkennt.

Der ganzheitliche und nachhaltige Ansatz der Weiterbildung leistet aber noch mehr: Er befähigt den zukünftigen betrieblichen Berater für Sucht und psychische Gesundheit, im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements vorbeugend aktiv zu werden und Betroffene zudem in der Nachsorgephase kompetent zu begleiten.

Jeder kann mitmachen

Betrieblicher Suchtberater kann jeder werden. Gut ist es, wenn es jemand ist, der oder die im Betrieb bekannt ist und geschätzt wird, beispielsweise ein Betriebs- oder Personalrat oder ein betrieblicher Sozialberater. 

Vielleicht waren Sie auch selbst betroffen und möchten nun Ihre Erfahrungen weitergeben? Wer bereits selbst eine Abhängigkeit überwunden hat, ist oftmals ein glaubwürdiger Berater. Genauso eignen sich auch Sicherheitskräfte oder interessierte Mitarbeiter. Hauptsache: Die Motivation stimmt.

Allmählich zum Profi

Die Experten der Caritas vermitteln Ihnen in dem Lehrgang ein fundiertes Wissen über das Wesen von Abhängigkeiten und psychischer Gesundheit. Zudem lernen Sie das professionelle Hilfesystem kennen. Im Kurs erfahren Sie auch mehr über die Konzepte der betrieblichen Suchthilfe und des betrieblichen Gesundheitsmanagements und wie Sie diese in Ihrem Betrieb umsetzen helfen. Nicht zuletzt werden Sie in Kommunikation und Gesprächsführung geschult. 

Lernen, lehren und erleben

Die Inhalte werden einerseits über Vorträge geschult, andererseits in Kleingruppenarbeit und Reflexion der eigenen Geschichte und Haltungen zum Thema erarbeitet. Referenten sind die Mitarbeitende der Caritas Suchthilfe (Diplom-Psychologen und Sozialpädagogen) und auch medizinische und juristische Experten, Kommunikationsprofis sowie Betroffene. Hinzu kommen Hospitationen in ambulanten und stationären Einrichtungen der Suchthilfe und der Selbsthilfe. 

Ablauf und Kosten

Der Kurs ist untergliedert in fünf Abschnitte à zwei bis drei Tage. Zwischen den Blöcken gibt es jeweils Einheiten zur Supervision & Praxisanleitung.

Der Umfang beträgt insgesamt 210 Stunden. Wir planen mit maximal zwölf Teilnehmenden. 

Die Teilnahmegebühr für die Ausbildung zum Berater für Sucht und psychische Gesundheit (BBSP) beträgt 3252,- Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Sie beinhaltet die Kursunterlagen, die Verpflegung an den Seminartagen sowie das Zertifikat bei abgeschlossener Fortbildung.

Der nächste Kursbeginn kann an der Fachambulanz für Suchtprobleme Regensburg erfragt werden. 

* Anmerkung: Aufgrund der besseren Lesbarkeit verwenden wir meist nur eine Geschlechtsform. Selbstverständlich sind immer weibliche und männliche Form gleichermaßen gemeint. 

Kursinhalte

  • Grundlagen zum Thema Abhängigkeit
    Die Teilnehmenden bekommen eine Einführung in das Thema Abhängigkeiten und ein umfassendes Grundlagenwissen zu den Entwicklungen und Folgen, stoffgebundene und nicht stoffgebundene Süchte, Suchtgedächtnis und Rückfallprozesse.
  • Psychische Erkrankung und Gesundheit
    Informationen zu verschiedenen psychischen Erkrankungen, gesundheitsgefährdende und fördernde Faktoren und Begleiterkrankungen sind ein wichtiger Baustein der Weiterbildung. Dazu sollen sie selbst befähigt werden in gesunder Weise mit (digitalen) Stress umzugehen.
  • Behandlungsmöglichkeiten und das Hilfesystem
    Das deutsche (Sucht-) Hilfesystem mit seinen Behandlungsangeboten wird erläutert, so dass die zukünftigen betrieblichen Ansprechpersonen passende Hilfsangebote kennen. Dies wird durch eine Exkursion in eine Fachklinik veranschaulicht. Ebenso werden Aspekte der Rolle der Umgebung (Angehörige, Betriebe) sowie die Suchtselbsthilfe veranschaulicht.
  • Suchtberatung im Betrieb
    Die arbeitsrechtliche Einordnung des Themas Sucht und psychische Erkrankung am Arbeitsplatz, die Rolle des betrieblichen Suchtberaters, sowie Stufenplan, Betriebs- und Dienstvereinbarungen werden mit den Teilnehmenden besprochen. 
  • Kommunikation und Gesprächsführung
    In diesem Block stehen Grundlagen der Kommunikation im Vordergrund. Grundzüge der Motivierende Gesprächsführung werden vermittelt und der Umgang mit schwierigen Situationen geübt.

Die zwischen den Blöcken stattfindenden Supervisionen und Praxisanleitungen dienen dazu, Praxiseindrücke mit fachlicher Begleitung einzuordnen und das eigene Handeln zu überprüfen. Inhalte sind die praktische Arbeit, sowie die neu entstehenden Rollen- und Beziehungsdynamiken. Hospitationen in unterschiedlichen Bereichen der des Hilfesystems sind integriert. So z.B. der Besuch einer Fachklinik, das Kennenlernen einer Entgiftungsstation und gegebenenfalls psychiatrischer Stationen sowie der Besuch einer Selbsthilfegruppe und einer Beratungsstelle. Des Weiteren werden den Teilnehmenden Möglichkeiten geben, auf freiwilliger Basis die Hospitationen zu erweitern, um so ihre Praxiseindrücke zu vertiefen.

Eine individuelle Projektarbeit sowie die Präsentation dieser rundet die Weiterbildung ab und führt zum Erwerb des Zertifikats. 

Kontakt:

Fachambulanz für Suchtprobleme Regensburg
Hemauerstraße 10c - 93047 Regensburg
Telefon: 09 41 / 6 30 82 70
E-Mail: suchtambulanz@caritas-regensburg.de

Prävention bei Auszubildenden

Prävention bei Auszubildenden Emoticon Gruppe

Der riskante bzw. abhängige Konsum von Alkohol, Nikotin, Medikamenten oder illegalen Substanzen schadet dem Betriebsklima, führt zu mehr Fehlzeiten und häufigeren Krankenständen. Ebenso beeinflussen Verhaltensweisen wie pathologisches Glücksspiel oder exzessiver Medienkonsum die Entwicklung der jungen Erwachsenen. 
Unternehmen, die Lehrlinge ausbilden, übernehmen in diesem Zusammenhang eine besondere Verantwortung und Fürsorge. Sie bereiten die jungen Menschen nicht nur auf ihren künftigen Beruf vor, sondern begleiten sie auch ein Stück beim Erwachsenwerden. 

Unsere Präventionsveranstaltung für Auszubildende sensibilisiert die Jugendlichen für Abhängigkeitsrisiken. Sie stärkt die Widerstandsfähigkeit, auch durch eine allgemeine Förderung der Lebenskompetenz. Eine solch umfassende Prävention hat sich als besonders wirkungsvoll und nachhaltig erwiesen: Sie hat die persönlichen Ressourcen der jungen Menschen im Blick und zielt auf ein selbstbestimmtes Handeln und eine positive Persönlichkeitsentwicklung.

Wir halten auch ein spezielles Konzept zur Prävention  zum Cannabis Konsum vor. Vorrangige Ziele hierbei sind:
• Vermittlung von fachlich fundierte und glaubwürdige Informationen 
• Nichtkonsumenten werden in ihrer Haltung gestärkt
• Konsumierende werden motiviert, ihren Konsum zu reflektieren.
• Anregung von konstruktiven und kritischen Diskussionen
• Informationen über persönliche Ansprechpersonen und Hilfsangebote 

Für ein konkretes und auch individuelles Angebot, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Kontakt:

Fachambulanz für Suchtprobleme Regensburg
Hemauerstraße 10c - 93047 Regensburg
Telefon: 09 41 / 6 30 82 70
E-Mail: suchtambulanz@caritas-regensburg.de

Angebote für Führungskräfte

Gerade Führungskräfte stehen in einem besonderen Spannungsfeld im Umgang mit abhängigkeitserkrankten Mitarbeitenden. Einerseits sollen sie die Arbeit in Ihrem Team und Abteilung organisieren andererseits stehen sie in der Fürsorgepflicht den Mitarbeitenden gegenüber.

Was ist eigentlich eine Abhängigkeit? Woran erkenne ich, dass Mitarbeitende riskant konsumieren? Darf ich einen Alkoholtest fordern? Welche Vereinbarungen gibt es dazu in meinem Betrieb?

Auf all das und auch ihre individuellen Fragen und Erfahrungen zu diesem Themenbereich gehen wir aufgrund unserer kompetenten Praxiserfahrung ein.

Gerne schulen wir Führungskräfte in einem Format, dass Wissen und Modelle vermittelt, sowie Hinwiese zum ersten Ansprechen von betroffenen Mitarbeitenden liefert.

Als besonders wirkungsvoll und nachhaltig hat sich ebenso eine Dialogveranstaltung erwiesen. Hierbei kommen Sie als Personalverantwortliche mit uns Fachkräften sowie gegebenenfalls Betroffenen ins Gespräch. Sie bestimmen währe4nd der Veranstaltung mit Ihren Anliegen die Tagesagenda bzw. entwickeln und stärken Ihre Haltung zu dem Thema.

Die Caritas Suchthilfe bietet schon seit vielen Jahren Veranstaltung und Unterstützung für Führungskräfte an. 

Für ein konkretes und auch individuelles Angebot, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Kontakt:

Fachambulanz für Suchtprobleme Regensburg
Hemauerstraße 10c - 93047 Regensburg
Telefon: 09 41 / 6 30 82 70
E-Mail: suchtambulanz@caritas-regensburg.de

Feedback

BSB 2023 Horst Herzig

Horst Herzig

Bayerische Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft, Freising

"Die Stelle des Betrieblichen Beraters für Sucht und psychische Gesundheit wurde bei uns neu eingerichtet. Ich bin Pionier."

 

BSB 2023 Henriette Losteiner

Henriette Losteiner

Mahle Behr GmbH & Co KG, Neustadt a.d. Donau

 "Ich habe gezielt nach der Caritas gesucht, um die Ausbildung zur betrieblichen Beraterin für Sucht und Gesundheit zu absolvieren. Der Lehrgang ist zertifiziert und hochprofessionell. Meiner Meinung nach sollte jedes Unternehmen diese innerbetriebliche Beratung anbieten. Das ist sinnvolle Prävention. Und wirtschaftlich zahlt es sich auch aus."

BSB 2023 Christian Wirth

Christian Wirth

Bosch digital, Immenstadt am Bodensee

"Als Betriebsrat machten wir uns auf die Suche nach einer guten Ausbildung für betriebliche Suchtberater. Bei der Caritas fanden wir sie. Ich fühle mich jetzt ausreichend kompetent, um das Thema Sucht und psychische Gesundheit bei uns in der Firma anzugehen."

BSB 2023 Diana Preissl

Diana Preissl

Schneider Electrik, Regensburg

"Ich fühlte mich im Lehrgang sehr gut aufgehoben. Das Team ist kompetent und es wurden viele Inhalte vermittelt."    

 

Horst Geitner

Horst Geitner

BMW, Standort Regensburg

"Ich absolvierte die Ausbildung zum betrieblichen Berater für Sucht und psychische Gesundheit, weil ich Kolleginnen und Kollegen, die von Sucht oder psychischen Problemen betroffen sind, helfen möchte."

Richard Gnirß

Richard Gnirß

Leiber Group

"Für mich war klar, dass der Anbieter eines solchen Lehrgangs einen engen und professionellen Bezug zur Suchthilfe haben muss. Darum habe ich mich letztlich für die Caritas in Regensburg entschieden. Als Betriebsratsvorsitzender hat man immer wieder mit dem Thema Alkoholismus zu tun. Ich bin meinem Arbeitgeber sehr dankbar, dass er dieses Thema im Unternehmen angegangen ist. Seit einiger Zeit gehe ich auch in Selbsthilfegruppen in meiner Region und höre mir die Probleme und Erfahrungen der Betroffenen an. Sie berichten immer wieder, wie wichtig ein Suchtberater in ihrer Firma gewesen wäre, um die Krankheit schon früher anzugehen. Diesen Lehrgang sollten viel mehr Menschen besuchen. Ich gehe sogar so weit zu sagen, dass es gesetzlich verankert werden sollte, dass sich vor allem größere Unternehmen der Suchtberatung im Sinne ihrer Mitarbeiter widmen müssen."

Oliver Gießler-Fichtner

Oliver Gießler-Fichtner

Fachklinik Gaißach

"Die Leitung unserer Fachklinik hat mich kürzlich zum Suchtbeauftragten ernannt. Als Psychotherapeut hat man sein Berufsleben lang immer mit wieder mit Sucht und suchtnahen Themen zu tun. Ich darf sagen, dass alle Inhalte und Informationen in diesem Lehrgang gut, durchdacht und absolut relevant waren. Unsere Gruppe lieferte perfekte Ansätze für neue Vernetzungen und bot gleichzeitig einen guten Ansatz zur Reflektion. Von Beginn an war das Klima im Lehrgang geprägt von hohem Respekt und gleichzeitig großer Offenheit. Das haben wir nicht zuletzt den Dozenten zu verdanken. Dass uns Betroffene an ihrem Leben haben teilhaben lassen, war wirklich beeindruckend: Ein Highlight war sicher eine Exkursion in die Fachklinik Haselbach. Dort standen uns zwei Patienten, die kurz vor ihrer Entlassung standen, Rede und Antwort: Das war grandios."

Alexandra Mühlbauer

Alexandra Mühlbauer

Zollner Elektronik AG

"Ich freue mich über das große Vertrauen, das das Unternehmen in mich setzt und mich zur Suchtberaterin ernannt hat. Meine anfängliche Sorge, der Lehrgangsstoff könnte mich überfordern, hat sich nie bestätigt. Von Beginn an haben uns die Dozenten abgeholt und uns auf diese Weise dem Thema nähergebracht. Die Zeit hier war absolut kurzweilig und ich sehe nun vieles mit anderen Augen. Hier erfährt man einen Perspektivenwechsel. Mein Fazit ist im Prinzip der Leitsatz des Lehrgangs: Handeln statt wegschauen!"

BSB Volker Hiller

Volker Hiller

Lindner Fassaden GmbH 

"Die Ausbildung ist sehr intensiv. Es wird viel verlangt und es wird extrem viel Stoff vermittelt. Ein Lerneffekt stellt sich schnell ein. Zudem hat uns die Caritas den Einstieg ins Suchthilfe-Netzwerk ermöglicht. Ich nehme viele Kontakte mit. Mich hat zudem begeistert, wie schnell die Dozenten die Inhalte auf die Bedürfnisse der Gruppe angepasst haben. So war die Ausbildung immer flexibel, zugleich lebhaft und praxisnah. Großes Kompliment!" 

BSB Mario Steindl

Mario Steindl

Lorenz-Bahlsen Snack-World GmbH & Co KG 

"Unsere Personalleiterin kam auf mich zu und hat mir angeboten, eine Ausbildung zum betrieblichen Suchtberater zu machen. Ich habe selbst bereits eine Entwöhnungskur hinter mir. Ich wollte die Ausbildung unbedingt bei der Caritas machen, weil sie über ein sehr großes Netzwerk verfügt. Es war die beste Entscheidung. Wir haben unglaublich viele Sichtweisen auf das Thema bekommen und uns rege ausgetauscht. Ich weiß jetzt, wovon ich spreche, wenn es um Sucht geht – praktisch und theoretisch."

BSB Annemarie Denkl

Annemarie Denkl

Pflegedienstleiterin, Kliniken Kreis Mühldorf a. Inn

"Der Fachkräftemangel ist in der Pflege ein großes Thema. Was, wenn wir Mitarbeitende verlieren würden, weil wir eine Suchterkrankung nicht früh genug erkannt haben? Hier möchten wir rechtzeitig tätig werden. Und dafür ist die Ausbildung zur betrieblichen Suchtberaterin genau das Richtige. Der Praxisbezug durch die Betroffenen war sehr gut. Ich konnte Verständnis für die Problematik entwickeln. Zudem wurden wir hervorragend mit Hintergrundwissen gefüttert. Irgendwann wird das Thema einfach rund. Das ist unseren Dozenten wirklich gelungen. Großes Lob!"  

 

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Die Expertinnen und Experten der Caritas Regensburg berichen über die Suchthilfe im Betrieblichen Gesundheitsmanagement.

Hier geht's zum YouTube-Kanal der Caritas Regensburg!

Impressionen Fachtag 2024 (Quelle: H. C. Wagner)
Fachtag 2024 10
Fachtag 2024 9
Fachtag 2024 8
Fachtag 2024 7
Fachtag 2024 6
Fachtag 2024 5
Fachtag 2024 4
Fachtag 2024 3
Fachtag 2024 2
Fachtag 2024 1
  • Ansprechpartner
Marion Santl Porträtbild
Marion Santl
Leitung Referat Suchthilfe und Sozialpsychiatrie
suchtambulanz@caritas-regensburg.de
http://www.suchthilfe-ostbayern.de/
Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
Hemauer Straße 10c
93047 Regensburg

Fachtag Sucht im Betrieb

Legal. Illegal. Digital

Wann: am Mittwoch, 04.06.2025, 9:00 bis 16:00 Uhr

Wo: Fachambulanz für Suchtprobleme Regensburg

Es erwarten Sie Vorträge von erfahrenen Experten und Expertinnen aus der Praxis zu aktuellen Herausforderungen in der betrieblichen Beratung, sowie Raum für Diskussion und gemeinsamen Austausch.

Anmeldung bis zum 28.05.2025

Veranstaltungsort ist die Fachambulanz für Suchtprobleme, Hemauerstraße 10c, 93047 Regensburg. Der Veranstaltungsort liegt fünf Gehminuten vom Regensburger Bahnhof entfernt. Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist daher empfehlenswert. Wer mit dem Auto anreist, findet Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe im Parkhaus Castra-Regina-Center (Bahnhofstraße 24, 93047 Regensburg) oder – die etwas günstigere Alternative – im Parkhaus Arcaden (Paracelsusstraße 2, 93053 Regensburg), fünf bis zehn Gehminuten entfernt.

Veranstaltungsort

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Termine Kurs 2025

Die Termine für das Jahr 2025 (unter Vorbehalt):

Abschnitt 1: 18. – 20. Februar
Abschnitt 2: 02. – 03. April
Abschnitt 3: 21. – 22. Mai
Abschnitt 4: 16. – 17. Juli
Abschnitt 5: 07. – 09. Oktober

 

Weiterbildung zum Betrieblichen Berater für Sucht und psychische Gesundheit

PDF | 3,5 MB

Broschüre Handeln statt wegschauen

Wachsen mit caritas grow!

caritas grow ist mehr als nur ein betriebliches Gesundheitsmanagement. Die Grundlage für unsere Angebote bildet die positive Psychologie. Ein professionelles Trainer-Team ermöglicht es Ihnen, Ihre Entwicklungspotenziale noch besser zu nutzen. Gestalten Sie Ihre persönliche Arbeitswelt aktiv mit - auch Ihrer Gesundheit zuliebe.

Neugierig geworden? Wir bieten hohe Qualität zu vernünftigen Preisen -aus der Praxis für die Praxis. Sie erhalten wissenschaftlich fundierten Input - sympathisch, leicht verdaulich und interessant-inspirierend aufbereitet. Testen Sie gerne eines unserer Angebote!

Kontakt:

caritas grow
Dr. Stefan Gerhardinger Von-der-Tann-Straße 7 93047 Regensburg
E-Mail: s.gerhardinger@caritas-regensburg.de
Telefon: 0941 5021225
mobil: 0175 3366928
www.caritas-grow.de

Facebook Instagram
nach oben

die caritas

  • Caritas international
  • Caritas in Deutschland
  • Caritas in Bayern
  • Caritas im Bistum
  • Caritas vor Ort

kirche & caritas

  • Vatikan
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Bistum Regensburg
  • Pfarrcaritas
  • Dignitas infinita

partnerverbände

  • Katholische Jugendfürsorge
  • Malteser Hilfsdienst
  • Kreuzbund
  • InVia
  • Sozialdienst kath. Frauen
  • Diakonie Regensburg

karriere

  • Ausbildung
  • Fortbildung
  • Stellenbörse
  • Caritas Jobs
  • Praktikum

aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Caritas-Sammlung

service

  • Inhaltsverzeichnis
  • Suche
  • Hinweisgeber-Meldestelle
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-regensburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-regensburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Regensburg 2025