Der Maibaum im Caritas Alten- und Pflegeheim Sünching steht. APH Sünching
Zwar fanden die Maifeierlichkeiten in diesem Jahr in beschaulichem Rahmen statt, aber dank des großen Sünchinger Gemeinschaftsgeists kam keine Tradition zu kurz. Bewohner Karl Kiendl stiftete den Baum; sein Neffe Peter Weinzierl schlug das großgewachsene Exemplar. Tatkräftige Unterstützung erhielt er dabei durch den Hausmeister des Altenheims, Josef Schmelmeier. Im Anschluss entrindete Xaver Massinger, der Vater der Hauswirtschaftsleiterin Edeltraud Meier, das Sünchinger Prunkstück. Gut vorbereitet und gesichert wurde der Baum an die Bewohnerinnen und Bewohner übergeben, die den Baum entsprechend der Tradition bis zum Aufstellen bewachten.
Doch trotz aller Vorsichtsmaßnahmen gelang es Dieben, den Maibaum zu entwenden. Nach zähen Verhandlungen konnte sich Heimleiter Manfred Lichtl mit ihnen schließlich auf die Auslöse einigen. So kehrte der Maibaum unversehrt ins Altenheim zurück, wobei sich auch die Identität der Diebe klärte: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Caritas Alten- und Pflegeheim freuen sich schon jetzt auf die ergaunerte Brotzeit.
Die Diebe bringen den Maibaum zurück. APH Sünching
Nachdem der Diebstahl aufgeklärt war, schmückten die Bewohnerinnen und Bewohner gemeinsam mit dem Betreuungspersonal den Baum mit Schildern, Bändern sowie dem traditionellen Kranz, bevor der Maibaum mit vereinten Kräften aufgestellt wurde. Bei der anschließenden Feier gab es die ersten Bratwürste des Jahres vom Grill sowie frisch gezapftes Fassbier, gestiftet von Getränke Rist in Sünching. Trotz des kleineren Rahmens der Maifeier zeigte das Caritas Alten- und Pflegeheim, wie groß die Vorfreude auf die Rückkehr in den Alltag mit liebgewonnenen Traditionen ist.