Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Caritasverband für die
Diözese Regensburg e.V.
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
    Close
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
    • Gesundheit
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
    • Migration
    • Palliativ/Hospiz
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
    • Soziale Notlagen
    • Sucht
    Close
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
    Close
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
    • Diözesan-Caritasverband
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
    • Unsere Verantwortung
    Close
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
    Close
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
    • Stellungnahmen
    Close
  • presse
  • vorstand
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
          • St. Hedwig/Beratzhausen
          • St. Martin/Waldsassen
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
      • Tagespflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
          • Netzwerk Familienpaten
          • Lesepaten Bildungspaten Jobpaten
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser
        • Krankenhaus St. Maria
        • Krankenhaus St. Josef
        • Krankenhaus St. Lukas
      • Seelische Gesundheit
      • Beratungsstelle Horizont
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Caritas Kita gGmbH
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
    • Migration
      • Referat Migration und Integration
      • Caritas im Anker Oberpfalz
        • Asylverfahrensberatung
        • Flüchtlings- und Integrationsberatung
        • Kinderbetreuung
      • Flüchtlings- und Migrationsberatung im Beratungszentrum
        • Beratung für Asylsuchende und Geduldete
        • Migrations- und Integrationsberatung
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
      • Psychosoziale Hilfe
      • Kontakt
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexuelle Bildung
        • Mama oder Papa mit Behinderung
        • Beratung bei Genitalbeschneidung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
      • 50 Jahre Schwangerschaftsberatung
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
        • StreetNetCafé
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
        • Projekt "SecondHandy"
      • Caritas Marienheim
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betriebliche Suchthilfe
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • Sucht im Alter
        • Spritzentausch
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha und Nachsorge
      • Kontakt
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Grundwerte der Caritas
      • Historisches
      • Unsere Verantwortung
        • Compliance-Richtlinien
        • CSR und Nachhaltigkeit
        • Sorgfaltspflicht in Lieferketten
          • Grundsatzerklärung
          • BAFA Bericht zum LkSG
          • Beschwerdenverfahrensordnung
          • Hinweisgeberportal
        • Mitarbeitende
        • Energiemanagement
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
    • Unsere Verantwortung
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • aktuelles
  • Presse
  • "Alten Menschen muss man etwas zurückgeben"
Tag der Pflege

"Alten Menschen muss man etwas zurückgeben"

In Deutschland arbeiten rund 600 000 Menschen als Altenpfleger. Einer von ihnen ist Andreas Ernsberger, 22 Jahre alt, Pflegefachkraft beim Diözesan-Caritasverband Regensburg. Hier erzählt er von seiner Ausbildung.

Erschienen am:

12.05.2019

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
Von-der-Tann-Straße 7
93047 Regensburg
info@caritas-regensburg.de
www.caritas-regensburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Blumen in der Hand eines alten MenschenSymbolbild zum Tag der PflegeKNA / Oppitz

"Die Pflege liegt bei mir in der Familie. Mein Onkel, meine Tante, mein Großonkel sind alle Krankenpfleger, meine Großtante ist Altenpflegerin und meine Schwester hat Pflegefachhelferin gelernt. Ich selbst habe schon als Schüler ein Praktikum im Pflegeheim gemacht und in den Jahren darauf immer wieder ehrenamtlich geholfen. Zu älteren Menschen hatte ich schon immer einen sehr guten Draht. Die haben so viel erlebt, so viele Schicksalsschläge eingesteckt, so viel erreicht, so viel aufgebaut – auch für uns Junge. Warum sollte man da nicht ein bisschen was zurückgeben?

Nach der Mittleren Reife habe ich dann die einjährige Ausbildung zum Pflegefachhelfer gemacht - und gleich danach die dreijährige Ausbildung zum Altenpfleger drangehängt. Ich hätte, weil ich schon Pflegehelfer war, gleich ins zweite Lehrjahr einsteigen können. Aber ich wollte ganz von vorn anfangen. Ich bin ja noch jung, da kommt es auf das eine Jahr nicht an.

Andreas Ernsberger 01Andreas Ernsberger arbeitet als Altenpfleger beim Diözesan-Caritasverband Regensburg.Sophia Wodniok

Schichtdienst und Wochenendarbeit machen mir nichts aus, ich hab’ ja noch keine Kinder. Dann kann ich eben an einem anderen Tag in der Woche ausschlafen, wenn alle anderen arbeiten müssen. Das Schwierigste ist für mich die Schule. Um die Leistungsnachweise zu bekommen und am Ende die Prüfung zu bestehen, muss man schon ziemlich am Ball bleiben. Aber es lohnt sich! Man lernt dort so viel Wichtiges, über die Organfunktionen oder die Krankheitsbilder. Manchmal besuchen uns die Lehrer zu praktischen Tests im Pflegeheim. Da muss ich dann unter deren Aufsicht die Grundpflege durchführen oder ein Fachgespräch über die Erkrankung Diabetes führen. Das ist schon ein besonderer Nervenkitzel! Für mich und für die Bewohner. Die sind dann manchmal noch nervöser als ich. Die wollen ja, dass man eine gute Note kriegt.

Ich komme mit fast allen Bewohnern super aus. Man baut sehr schnell persönliche Beziehungen auf. Wir reden und lachen viel, denen gefällt es, wenn ich in meinem jugendlichen Leichtsinn mal etwas Blödes daher rede. Aber es gibt auch ernste Situationen, die einen prägen und zusammenschweißen.

Natürlich sind auch schon Bewohner gestorben, die ich sehr mochte. Aber man lernt hier schnell, dass der Tod zum Leben dazu gehört. Man muss ein gesundes Maß finden zwischen Nähe und Distanz zu den Bewohnern. Wenn man solche Erfahrungen macht, festigt es einen. Man wird mit der Zeit viel standhafter.

In den kommenden Jahren möchte ich hier an der Basis arbeiten. Später will ich vielleicht noch mal in eine andere Einrichtung, in eine andere Region, was anderes sehen, man hat da als Altenpfleger ja viele Möglichkeiten. Vielleicht mache ich auch noch eine Zusatzausbildung, Gerontopsychiatrie oder Palliativpflege würden mich reizen. Aber im Moment bin ich mit dem, was ich hier habe, sehr zufrieden. Das haben mir die Bewohner beigebracht: Man muss sein Leben jetzt leben und genießen. Es kann so schnell vorbei sein – und dann kommt man nicht mehr zu all dem, was man geplant hat."

Zusatzinfo 1: Die neue Pflegeausbildung ab 2020

Ein Weg, viele Chancen: Ab 2020 tritt die Reform der Pflegeberufe in Kraft. Die bislang voneinander getrennte Ausbildung in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege wird damit zu einer gemeinsamen: zur generalistischen Pflegeausbildung. Hintergrund der Reform sind sich verändernde Anforderungen an den Beruf. Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt, Patienten haben höhere Pflegebedarfe und komplexere Krankheitsbilder, sprich: Pflegende im Krankenhaus benötigen spezielles Wissen zur Pflege älterer Menschen und Pflegende in der stationären Altenhilfe benötigen zunehmend medizinisches Wissen. Die Reform der Pflegeausbildung ist eine Antwort auf die Anforderungen der Zeit. Der Beruf wird damit modernisiert und noch attraktiver. Den Pflegenden eröffnen sich neue Entwicklungs- und Karrierechancen.

Zusatzinfo 2: Für einen fairen Lohn in der Pflege

"Die Mitarbeitenden in der Altenhilfe werden schlecht bezahlt!" In jede Talkshow kann man diesen Satz unwidersprochen einwerfen. Aber er stimmt nicht. Zumindest nicht für die bundesweit 150 000 Beschäftigten in fast 3200 Einrichtungen der Caritas. 

Die Fachkräfte in der Altenpflege verdienen bei der Caritas durchschnittlich knapp 3500 Euro monatlich (brutto) und damit rund 500 Euro mehr als bei anderen Trägern. Eine angehende Pflegefachkraft erhält bei der Caritas schon im ersten Jahr eine Ausbildungsvergütung von über 1100 Euro monatlich (brutto). Im Mittel über die drei Ausbildungsjahre verdient sie 1215 Euro monatlich und damit rund 250 Euro mehr als der Durchschnitt der Auszubildenden in anderen Berufen.


  • Ansprechperson
Harry Landauer
Leitung Verbandspolitik und Kommunikation
+49 941 5021 - 144
+49 941 5021 - 144
Diözesan-Caritasverband Regensburg
Diözesan-Caritasverband Regensburg

Weitere Informationen zum Thema

Links

radioReportage Bayern2

Kampf gegen den Pflegenotstand

Sozialkompetenz Erfahrung

Praktikum in Mitgefühl

Facebook Instagram
nach oben

die caritas

  • Caritas international
  • Caritas in Deutschland
  • Caritas in Bayern
  • Caritas im Bistum
  • Caritas vor Ort

kirche & caritas

  • Vatikan
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Bistum Regensburg
  • Pfarrcaritas
  • Dignitas infinita

partnerverbände

  • Katholische Jugendfürsorge
  • Malteser Hilfsdienst
  • Kreuzbund
  • InVia
  • Sozialdienst kath. Frauen
  • Diakonie Regensburg

karriere

  • Ausbildung
  • Fortbildung
  • Stellenbörse
  • Caritas Jobs
  • Praktikum

aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Caritas-Sammlung

service

  • Inhaltsverzeichnis
  • Suche
  • Hinweisgeber-Meldestelle
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-regensburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-regensburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Regensburg 2025