Die Moderatoren Astrid Schaffert und Kilian Stark begrüßten die Teilnehmer bei der Feuer- & Flammen-Tour.Burcom/Pfennig
Kürzlich hatten die Mitarbeiter des Caritasverbandes Regensburg die Möglichkeit, im Rahmen der Feuer- & Flammen-Tour des Zukunftsdialoges Caritas 2020 ihre Ideen und Gestaltungsvorschläge in Bezug auf ihren Arbeitgeber einzubringen und sich miteinander darüber auszutauschen. Die Veranstaltung wurde begleitet von den Moderatoren Astrid Schaffert und Kilian Stark vom Deutschen Caritasverband.
Auf die Eingangsfragen, was den Mitarbeitern bei ihrer Arbeit in der Caritas wichtig ist und was sie an der Caritas als Arbeitgeber schätzen, fielen Schlagworte und Werte wie "Dienst und Hilfe für Menschen in Not", "Gestaltungsfreiraum", "Familienfreundlichkeit" und "innovative Projekte".
Die Teilnehmer diskutierten über zukünftige Chancen der Caritas als Arbeitgeber.Caritas Regensburg/Landauer
In kleinen Gruppen wurden anschließend verschiedene Fragen wie beispielsweise "Was macht die Identität der Caritas im täglichen Arbeitsleben aus?" oder "Welche Erwartungen haben Mitarbeiter?" intensiv diskutiert. Die Teilnehmer hoben hierbei besonders die gute interne Kommunikation hervor. Es werde aufrichtig und wertschätzend miteinander gesprochen. Darüber hinaus unterstütze ein erweitertes Fortbildungsangebot Mitarbeiter bei der Entwicklung von Fähigkeiten und Interessen.
"Beeindruckt an diesem Tag haben mich der Teamgeist der Caritas, der heute in vielen Diskussionen spürbar war und viele neue Impulse, die ich bekommen habe", fasste Ludwig Stangl, Geschäftsführer des Caritas-Kreisverbandes Landshut, in einem Fazit zusammen. "Es ist, wie in vielen Branchen, nach wie vor eine Herausforderung, den Generationenwechsel zu meistern und junge Leute mit Charisma zu gewinnen. Mit gelebtem Teamgeist und Engagement der Caritas vor Ort kann man aber Menschen anziehen, die die Glaubwürdigkeit der Caritas auch lokal mit stärken und weiterführen."
Zusatzinformation
Die Feuer- & Flammen-Tour des Deutschen Caritasverbandes beschäftigt sich mit allen Zukunftsthemen rund um die Caritas. In 40 Städten werden deutschlandweit die wesentlichen Punkte diskutiert, die die Identität der Caritas ausmachen. Mitarbeiter tauschen sich in Workshops miteinander aus, wie die Zukunft des Sozialakteurs gestaltet werden kann. Unter anderem geht es um die Frage, auf welche Art und Weise sich die Caritas in der Gesellschaft für soziale und christliche Werte einsetzt. Auch digitale Themen und internationales Handeln sind wichtige Faktoren, die beleuchtet werden.
Abschluss des Projektes ist eine Großveranstaltung in Frankfurt am 17. September 2020 und in der Delegiertenversammlung im Oktober 2020.