Das Team im Haus St. Rita mit der Einrichtungsleiterin Karin Haubenschild (2.v.re.)Foto: Schophoff/Caritas Regensburg
Gegenüber des Regensburger Bahnhofs liegt in einem charmanten Altbau ein Zuhause auf Zeit für wohnungslose Frauen: das Caritashaus St. Rita. "Bei uns finden Frauen in sozialen Notlagen Unterkunft, um neue Lebensperspektiven zu entwickeln", sagt Karin Haubenschild. Sie arbeitet seit fast vierzig Jahren als Sozialpädagogin bei der Caritas Regensburg und leitet seit 1987 das Haus St. Rita. Acht Frauen leben dort derzeit, das Haus ist voll belegt. Ziel ist es, die Frauen zurück in ein selbständiges und eigenverantwortliches Leben zu begleiten.
Die Gründe für die Wohnungslosigkeit sind vielfältig: Manche Frauen sind aus der Haft entlassen und stehen nun auf der Straße. Andere haben sich vom Partner und damit auch von der gemeinsamen Wohnung getrennt. Wieder andere mussten aus finanziellen Problemen ihre eigenen vier Wände aufgeben. Viele der Frauen, die in St. Rita wohnen, haben Suchtprobleme oder eine psychische Erkrankung. Haubenschild: "Ich habe gelernt, mit wie vielen Problemen Menschen leben können."
Die Klientinnen heute seien psychisch deutlich instabiler als beispielsweise jene Frauen, die in den 1980er-Jahren in St. Rita lebten. "Die Problemlagen sind vielschichtiger, die Frauen sind weniger greifbar." Der Gemeinschaftsraum sei meist verwaist. "Die Frauen sitzen auf ihren Zimmern und halten mit ihren Smartphones Kontakt zur Welt." Und doch finden die Frauen in St. Rita eine Gemeinschaft sowie eine Tagesstruktur vor. "Das gibt Halt. Viele gewinnen an Stabilität."
Zudem stoßen die Frauen im Caritashaus St. Rita auf etwas, das sie so nicht kennen: eine wertschätzende Haltung. "Du bist wer! Du bist etwas wert!" So begegnen die Mitarbeitenden in St. Rita allen Klientinnen - und geben zugleich klare Regeln vor. "Regeln sind für eine Gemeinschaft wahnsinnig wichtig. Ich bin nicht die gute Freundin, sondern die Leiterin dieser Einrichtung", sagt Haubenschild. Es gibt daher Regeln, an die sich jede Bewohnerin halten muss, beispielweise die Teilnahme an der täglichen Gruppensitzung. Haubenschild: "Ich lasse keine Ausreden gelten."
Hinter der strikten Ansage, steckt ein großzügiger Geist. In den bald vier Jahrzehnten ihrer sozialpädagogischen Tätigkeit, hat die Leiterin der Einrichtung auch manches von ihren Klientinnen gelernt. "Ich bin gelassener geworden", sagt Haubenschild. Nicht nur mit sich selbst, sondern auch mit den Frauen sei sie innerlich großzügig. "Meine Frauen sind super. Sie sind nicht spießig, nicht rollenkonform und wahnsinnige Stehaufmännchen."
Zusatzinfo: Das Haus St. Rita auf einen Blick:
Das Haus St. Rita ist eine stationäre Einrichtung für volljährige Frauen, deren besondere Lebensverhältnisse zu sozialen Schwierigkeiten (im Sinne des §67 SGB XII) geführt haben. Die Frauen finden Unterkunft, um neue Lebensperspektiven zu entwerfen. Diese setzen sie gemeinsam mit dem sozialpädagogischen Fachteam um. Das Haus hat sechs Einzel- und ein Doppelzimmer sowie eine Gemeinschaftsküche, verschiedene weitere Gemeinschaftsräume und zwei Bäder.
Beratung, Hilfe und Betreuung in folgenden Bereichen:
- Regelung der finanziellen Angelegenheiten
- Eingliederung ins Arbeitsleben
- Befähigung zur sozialen Teilhabe
- Erlernen lebenspraktischer Fähigkeiten
- Umgang mit Behörden
- Erlernen tagesstrukturierender Maßnahmen
- Erlernen eines Hygiene- und Gesundheitsbewusstseins
- Haushaltsorganisationstraining
- Aufbau und Stabilisierung des Selbstwertgefühls
Das Haus St. Rita bietet Unterstützung durch:
- sozialpädagogische und lebenspraktische Gruppen
- Einzelfallhilfe
- Beratung und Hilfe bei psychosozialen und materiellen Problemen und grundlegender Existenzsicherung
- Angebote zur Freizeitgestaltung
Aufnahme:
Aufgenommen werden Frauen ab 21 Jahren. In der Regel erfolgt eine Aufnahme nach einem Aufnahmegespräch und einer Kostenzusage durch den zuständigen Bezirk.
Ausschlusskriterien sind jedoch akute schwerwiegende Suchtproblematiken und akute psychische Erkrankungen.
Das Team - Ehrenamtliche gesucht!
In St. Rita sind Karin Haubenschild, Joanna Sommer und Linda Sistad als Sozialpädagoginnen tätig. Ein Team von ehrenamtlichen Sozialhelferinnen unterstützt die Hauptamtlichen. Das Haus St. Rita freut sich über weitere interessierte Ehrenamtliche!
Kontakt:
Haus St. Rita, Caritas Regensburg
Bahnhofstraße 15
93047 Regensburg
Tel.: (0941) 585 10 00
E-Mail: info@haus-sankt-rita.de
Web: www.haus-sankt-rita.de
Die Bürozeiten sind montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr.