Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Caritasverband für die
Diözese Regensburg e.V.
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
    Close
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
    • Gesundheit
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
    • Migration
    • Palliativ/Hospiz
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
    • Soziale Notlagen
    • Sucht
    Close
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
    Close
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
    • Diözesan-Caritasverband
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
    • Unsere Verantwortung
    Close
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
    Close
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
    • Stellungnahmen
    Close
  • presse
  • vorstand
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
          • St. Hedwig/Beratzhausen
          • St. Martin/Waldsassen
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
      • Tagespflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
          • Netzwerk Familienpaten
          • Lesepaten Bildungspaten Jobpaten
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser
        • Krankenhaus St. Maria
        • Krankenhaus St. Josef
        • Krankenhaus St. Lukas
      • Seelische Gesundheit
      • Beratungsstelle Horizont
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Caritas Kita gGmbH
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
    • Migration
      • Referat Migration und Integration
      • Caritas im Anker Oberpfalz
        • Asylverfahrensberatung
        • Flüchtlings- und Integrationsberatung
        • Kinderbetreuung
      • Flüchtlings- und Migrationsberatung im Beratungszentrum
        • Beratung für Asylsuchende und Geduldete
        • Migrations- und Integrationsberatung
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
      • Psychosoziale Hilfe
      • Kontakt
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexuelle Bildung
        • Mama oder Papa mit Behinderung
        • Beratung bei Genitalbeschneidung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
      • 50 Jahre Schwangerschaftsberatung
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
        • StreetNetCafé
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
        • Projekt "SecondHandy"
      • Caritas Marienheim
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betriebliche Suchthilfe
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • Sucht im Alter
        • Spritzentausch
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha und Nachsorge
      • Kontakt
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Grundwerte der Caritas
      • Historisches
      • Unsere Verantwortung
        • Compliance-Richtlinien
        • CSR und Nachhaltigkeit
        • Sorgfaltspflicht in Lieferketten
          • Grundsatzerklärung
          • BAFA Bericht zum LkSG
          • Beschwerdenverfahrensordnung
          • Hinweisgeberportal
        • Mitarbeitende
        • Energiemanagement
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
    • Unsere Verantwortung
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • aktuelles
  • Presse
  • Kälteschutztelefon der Caritas soll Menschen vor Erfrieren retten
Pressemitteilung

Kälteschutztelefon der Caritas soll Menschen vor Erfrieren retten

Die Rufnummer 0175/1455669 sollte jeder in seinem Handy einprogrammiert haben

Erschienen am:

27.11.2023

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
Von-der-Tann-Straße 7
93047 Regensburg
info@caritas-regensburg.de
www.caritas-regensburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Kälteschutz 2Die Rufnummer des Kälte(schutz)telefons ist im Fenster des Büros in der Obermünsterstraße 12 zu sehen. Hier ist auch Christian Hierold (links) und im Nachbarbüro Streetworker Ben Peter (rechts) anzutreffen, wenn sie nicht bei ihren obdach- und wohnungslosen Klientinnen und Klienten auf der Straße unterwegs sind(Fotos: Hans-Christian Wagner)

Die Nächte werden zusehends kälter. Außerdem hat der Wetterbericht auch für Regensburg Schnee vorausgesagt. Für Menschen, die auf der Straße leben müssen oder wollen, bedeutet das besondere, oftmals nicht mehr alleine bewältigbare Herausforderungen. Deshalb sollte jede Regensburgerin und jeder Regensburger die Nummer des Kälteschutztelefons der Caritas - 0175/1455669 - in seinem Handy einprogrammiert haben. Was ist das Kälteschutztelefon genau? In welchen Fällen sollte man dort anrufen? Und was passiert dann?

"Das Kälteschutztelefon gibt es seit zwei Jahren. Es ist in der Zeit von 1. November bis 31. März rund um die Uhr erreichbar", erklärt Barbora Pokorny, Leiterin des TagNachtHalts in der Landshuter Straße. In der von der Caritas betriebenen Obdachlosenunterkunft läutet das Kälteschutztelefon, ein Handy, tagsüber von 8 bis 17 Uhr bei ihr selbst im Büro oder bei den Kolleginnen und Kollegen vom Sozialdienst, nachts beim Sicherheitsdienst, der 24 Stunden vor Ort ist. "Wenn es läutet, wissen alle genau, was sie zu tun haben. Es sind entsprechende Handlungsleitfäden hinterlegt." "Alle wurden und werden entsprechend geschult", ergänzt Christian Hierold, Caritas Fachberater für Menschen in besonderen Lebenslagen, der sein Büro in der Obermünsterstraße 12, direkt neben dem Büro von Caritas Streetworker Ben Peter hat.

"Die Rufnummer ist eine telefonische Anlaufstelle für alle Bürgerinnen und Bürger, die in dieser kalten Zeit jemanden auf der Straße sehen und sich fragen, ob es der- oder demjenigen aufgrund der Kälte gut geht", so Pokorny weiter. "Das Telefon ist dazu da, um Menschen vor dem Erfrieren zu retten."

Wem eine Person oder Personengruppe im Stadtgebiet Regensburg auffällt, die die Situation aufgrund der Kälte augenscheinlich nicht ohne Hilfe bewältigen kann, sollte man beim Kälteschutztelefon anrufen und angeben, ob es sich um eine oder mehrere Personen handelt, wo sich die Personen befinden und wann sie gesehen worden sind. Im Idealfall sollten die Personen angesprochen werden und am Telefon kurz beschrieben werden, da viele der Obdachlosen auch hinsichtlich ihres selbst gewählten Aufenthaltsortes bereits bekannt sind.

Wichtige Informationen am Kälteschutztelefon sind die Fragen, in welchem Allgemeinzustand sich die Personen befinden, ob sie Fragen beantworten können und vor allem, ob sie ausreichend ausgestattet sind, um in der Kälte auf der Straße zu übernachten. Schlafsack, Isomatte, Winterkleidung oder Decken sind erkennbare Schutzmittel. Im Idealfall stellt der Anrufende beim Kälteschutztelefon das Handy auf laut, um einen Dialog mit den Hilfsbedürftigen und den Helfern zu ermöglichen. Wichtige Fragen sind hier, ob die Person Hilfe in Anspruch nehmen will, ob sie die Hilfsangebote für Obdachlose in Regensburg kennt, und ob sie im TagNachtHalt übernachten will? Falls die Hilfsbedürftigen dieses Angebot in Anspruch nehmen wollen, ruft das Team des Kälteschutztelefons ein Taxi zur Abholung, dessen Kosten vom Sozialdienst oder vom Dienst habenden Sicherheitsmitarbeiter übernommen werden.

Kälteschutz 1„Lagebesprechung“ zum Kälteschutztelefon im TagNachtHalt mit Einrichtungseleiterin Barbora Pokorny und Christian Hierold, Caritas Fachbetreuer für Menschen in besonderen Lebenslagen

Sollte eine Person trotz erkennbarer Hilfsbedürftigkeit nicht in die Unterkunft wollen, "müssen wir das akzeptieren", so Barbora Pokorny. "Wir können sie aber trotzdem versorgen mit einem Notfallpaket." In diesem Paket ist ein Schlafsack, eine Decke, eine warmes Getränk und etwas zu essen. "Dieses Paket wird zur betreffenden Person geliefert." Das klappt in der Praxis innerhalb von 30 Minuten. In der Nacht übernimmt die Auslieferung der so genannte Revierfahrer des Sicherheitsdienstes, der bereits vorbereitete Pakete dabei hat und lediglich das warme Essen und Trinken im TagNachtHalt abholt und zur Klientin oder zum Klienten bringt. Tagsüber übernimmt diese Fahrten oft Barbora Pokorny selbst mit ihrem Fahrrad. Zusammen mit Streetworker Ben Peter und Christian Hierold funktioniert das Caritas Netzwerk in der Direkthilfe sehr gut und engmaschig, und das übrigens nicht nur in den Wintermonaten. Ganzjährig versorgt der Streetworker Obdachlose mit Kleidung, Dingen des täglichen Bedarfes, Essen und Trinken. Neben der Anlaufstelle in der Obermünsterstraße 12 ist Christian Hierold regelmäßig auch mit dem NOAH-Mobil in der Betreuung an den bekannten Aufenthalts- und Treffpunkten der Obdachlosen anzutreffen. NOAH* heißt das Programm der Caritas für wohnungs- und obdachlose Menschen.

Noch zwei wichtige Informationen zum Kältetelefon: Das Angebot des Kältetelefons beschränkt sich auf das Stadtgebiet von Regensburg, um Geschwindigkeit und Qualität der Versorgung gewährleisten zu können. Noch wichtiger: Sollte eine aufgefundene Person nicht ansprechbar sein oder erkennbare Zeichen einer Unterkühlung wie Zittern, Teilnahmslosigkeit oder Schläfrigkeit erkennbar sein, sollte sofort der Rettungsdienst über die 112 informiert werden.

Das steht hinter NOAH*:

Niederschwelliges und
O rtsnahes Angebot - um Menschen zu helfen, die auch ohne festen Wohnsitz ihren
A nspruch auf 
H eimat haben.

  • Ansprechperson
Harry Landauer
Leiter Verbandspolitik und Kommunikation
0941 502 11 45
0941 502 11 45
presse@caritas-regensburg.de
Facebook Instagram
nach oben

die caritas

  • Caritas international
  • Caritas in Deutschland
  • Caritas in Bayern
  • Caritas im Bistum
  • Caritas vor Ort

kirche & caritas

  • Vatikan
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Bistum Regensburg
  • Pfarrcaritas
  • Dignitas infinita

partnerverbände

  • Katholische Jugendfürsorge
  • Malteser Hilfsdienst
  • Kreuzbund
  • InVia
  • Sozialdienst kath. Frauen
  • Diakonie Regensburg

karriere

  • Ausbildung
  • Fortbildung
  • Stellenbörse
  • Caritas Jobs
  • Praktikum

aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Caritas-Sammlung

service

  • Inhaltsverzeichnis
  • Suche
  • Hinweisgeber-Meldestelle
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-regensburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-regensburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Regensburg 2025