Die Caritas engagiert sich in der Wohnungs- und Obdachlosenhilfe und bietet intensive Unterstützung und Betreuung.Pedro Citoler
Mobile Einsatzteams des Caritasverbandes sind schon lange mit großem Erfolg in der Stadt unterwegs. Der Caritas-Streetworker ist Anwalt für Wohnungs- und Obdachlose, Suchtkranke und andere Menschen in besonderen Notlagen. Er sucht den Kontakt zu den Betroffenen an öffentlichen Orten, um zu beraten und zu helfen. Aus diesem Grund verfolgt die Caritas schon länger das Ziel, die Streetworkkapazitäten weiter auszubauen. Das neue CARIMOBIL kann das Angebot passgenau ergänzen. Ein fahrzeuggestütztes Büro kann Hot Spots anfahren, Kontaktaufnahme initiieren und Beratung anbieten. Auch die Ausgabe von Nahrungsmittel und Schutzmaterialien ist möglich. Diese Mobilität ist nahe an der aktuellen Lebenswelt der Wohnungs- und Obdachlosen. Hilfe erreicht somit Menschen, nicht umgekehrt.
Der Einsatz dieses neuen Kontakt- und Versorgungsfahrzeugs bedeutet für die Betroffenen ein innovatives und effizientes Hilfsangebot. Schon im Frühjahr soll das Fahrzeug in Dienst gestellt werden. Finanziert wird das Projekt aus Fördermitteln und Spendengeldern.
Die aufsuchende Hilfe ist Teil eines umfangreichen Hilfspakets der Caritas. Parallel engagiert sich die Caritas in der Wohnungs- und Obdachlosenhilfe für die Sicherung der Grundversorgung und die Wiedereingliederung der Betroffenen. Die Caritas bietet intensive Unterstützung und Betreuung und arbeitet eng mit den Behörden zusammen.
Unverzichtbarer Grunddienst der kirchlichen Sozialarbeit ist darüber hinaus die Allgemeine Sozialberatung. Hier finden Bedürftige immer ein offenes Ohr. Im Gespräch werden individuell die Problematiken geklärt und Hilfen der Caritas oder anderer Beratungs- und Hilfseinrichtungen vermittelt. Die Caritas hilft mit ihrer Fachkompetenz und Vernetzung.
Ein wichtiges Angebot ist das Caritas Übergangswohnheim für Männer. Es bietet in besonderen Notlagen eine vorübergehende Bleibe und persönliche Hilfe. Betroffene können hier mit professioneller Unterstützung Zukunftsperspektiven entwickeln. Frauen in Krisensituationen wie Wohnungslosigkeit oder Gewalterfahrung finden im Caritas Haus St. Rita eine geschützte Umgebung, um wieder ein selbstständiges und eigenverantwortliches Leben zu führen.
Obdachlosigkeit und Bedürftigkeit gehen oft einher mit Suchtproblemen. Die Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme bietet Abhängigen und ihren Angehörigen Informationen, Beratung und eine ambulante Rehabilitation. Die Hilfe bezieht sich auf alle Formen der Sucht – von Alkohol über Drogen und Medikamente bis hin zum Glücksspiel.
Die Caritas stellt nicht die Schuldfrage, sondern will Menschen neue Perspektiven eröffnen.
Die Soziale Schuldner- und Insolvenzberatung hilft Menschen mit finanziellen Problemen, einen Ausweg zu finden. Dabei geht es um die wirtschaftliche, soziale und psychische Stabilisierung der Ratsuchenden.