Was bedeutet Heimat? Was ist Heimat für die Bewohner eines Alten- und Pflegeheims? Kann ein Heim überhaupt Heimat sein? Oder warum fühlen sich die Senioren "heimisch"? Ist Heimat ein Ort oder ein Gefühl? Die Caritas Regensburg möchte sich den Antworten auf diese Fragen nähern und feiert in einigen Alten- und Pflegeheimen der Diözese am Donnerstag, den 28. September, einen "Tag der Heimat". Jedes Haus legt dabei selbst fest, wie es an diesem (oder auch einem anderen) Tag Heimat besonders sichtbar, hörbar oder spürbar macht.
So veranstaltet beispielsweise das Caritas Alten- und Pflegeheim in Sünching einen "Hoigortn", einen traditionellen Platz zum Ratschen mit Musik und Leckereien. In St. Vinzenz in Wallersdorf zeigt der Heimatforscher Nick Söltl einen Film, in St. Nikolaus in Eggenfelden treten die Kinder der Lindentaler Trachtengruppe auf, in St. Michael in Mainburg gibt es ein Quiz zu Heiligen aus der Region sowie bekannten Sehenswürdigkeiten und in das Eustachius-Kugler-Haus nach Roding kommt der Heimatexperte Peter Reidl und zeigt historische Bilder. Bereits am Dienstag, den 26. September, veranstaltet das Caritas Pflegezentrum "An der alten Waage" in Straubing den Tag, und zwar etwas abgeändert unter dem Motto "Zuhause - Fern der Heimat": Praktikanten aus Afghanistan und Syrien erzählen und bringen kulinarische Spezialitäten mit. Am Freitag, den 29. September, feiert das Pflegeheim Schloss Furth ein Oktoberfest, als Ehrengast kommt der Caritasdirektor für die Diözese Regensburg Michael Weißmann. Das gesamte Programm zum Tag der Heimat in den Caritas Alten- und Pflegeheimen finden Sie im Anhang.
Anlass für den Tag der Heimat ist die Caritas Jahreskampagne 2017. Der Deutsche Caritasverband hat sie in diesem Jahr unter das Motto "Zusammen sind wir Heimat" gestellt. "Es ist kein Zufall, wenn in einer Zeit, in der das Thema Flucht ein bestimmendes Thema in den Nachrichten ist, der Begriff Heimat verstärkte Aufmerksamkeit findet", sagt Caritas-Präsident Dr. Peter Neher.
In dem Statement zur Kampagne heißt es: Heimat wird nicht geschützt, indem man Grenzen zieht. Heimat gehört einem nicht einfach, nur weil man in einem Land geboren wurde. Heimat kann man geschenkt bekommen, Heimat kann man erwerben, Heimat kann man teilen. Heimat, das sind die Menschen, die sich begegnen. Heimat, das sind wir mit unseren Fähigkeiten und Talenten, unseren Träumen, Wünschen und Ängsten. Heimat entsteht, lebt und kann wachsen, indem wir unsere Sprache, unser Land, unsere Kultur teilen - nur "Zusammen sind wir Heimat".
Mehr zur Kampagne finden Sie hier: www.zusammen-heimat.de