Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Caritasverband für die
Diözese Regensburg e.V.
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
    Close
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
    • Gesundheit
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
    • Migration
    • Palliativ/Hospiz
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
    • Soziale Notlagen
    • Sucht
    Close
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
    Close
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
    • Diözesan-Caritasverband
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
    • Unsere Verantwortung
    Close
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
    Close
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
    • Stellungnahmen
    Close
  • presse
  • vorstand
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
          • St. Hedwig/Beratzhausen
          • St. Martin/Waldsassen
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
      • Tagespflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
          • Netzwerk Familienpaten
          • Lesepaten Bildungspaten Jobpaten
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser
        • Krankenhaus St. Maria
        • Krankenhaus St. Josef
        • Krankenhaus St. Lukas
      • Seelische Gesundheit
      • Beratungsstelle Horizont
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Caritas Kita gGmbH
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
    • Migration
      • Referat Migration und Integration
      • Caritas im Anker Oberpfalz
        • Asylverfahrensberatung
        • Flüchtlings- und Integrationsberatung
        • Kinderbetreuung
      • Flüchtlings- und Migrationsberatung im Beratungszentrum
        • Beratung für Asylsuchende und Geduldete
        • Migrations- und Integrationsberatung
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
      • Psychosoziale Hilfe
      • Kontakt
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexuelle Bildung
        • Mama oder Papa mit Behinderung
        • Beratung bei Genitalbeschneidung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
      • 50 Jahre Schwangerschaftsberatung
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
        • StreetNetCafé
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
        • Projekt "SecondHandy"
      • Caritas Marienheim
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betriebliche Suchthilfe
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • Sucht im Alter
        • Spritzentausch
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha und Nachsorge
      • Kontakt
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Grundwerte der Caritas
      • Historisches
      • Unsere Verantwortung
        • Compliance-Richtlinien
        • CSR und Nachhaltigkeit
        • Sorgfaltspflicht in Lieferketten
          • Grundsatzerklärung
          • BAFA Bericht zum LkSG
          • Beschwerdenverfahrensordnung
          • Hinweisgeberportal
        • Mitarbeitende
        • Energiemanagement
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
    • Unsere Verantwortung
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • aktuelles
  • Presse
  • Tag der Pflege
Lebensqualität im Alter

Tag der Pflege

Der "Tag der Pflege" erinnert den Einzelnen und die Gesellschaft daran, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Das Jahr 2017 ist für die Pflege in Deutschland ein besonderes Jahr.

Erschienen am:

12.05.2017

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
Von-der-Tann-Straße 7
93047 Regensburg
0941 5021-0
0941 5021-125
0941 5021-0
0941 5021-125
0941 5021-125
info@caritas-regensburg.de
www.caritas-regensburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Eine Pflegerin hält die Hand einer Seniorin.

Viele Menschen in Deutschland haben sich noch nicht aktiv mit dem Thema Pflegeversicherung auseinandergesetzt. Zwei Drittel gehen davon aus, dass die eigene Vorsorge für den Pflegefall nicht ausreicht. Während jeder Fünfte in den vergangenen fünf Jahren selbst eine Person im eigenen Haushalt gepflegt hat, hat ein knappes Drittel der Menschen in Deutschland keine persönlichen Berührungspunkte zum Thema Pflege. Der Informationsstand zur Pflegereform und den Neuerungen ist gering. Die Mehrheit hat von den Änderungen ab Januar 2017 noch nichts gehört, wie eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse zeigt. Zugegeben: Die Forsa-Studie wurde bereits 2016 durchgeführt. Es ist aber wohl davon auszugehen, dass sich daran seither noch nicht viel geändert hat. "Pflege will keiner, daher ist es menschlich verständlich, dass die Auseinandersetzung mit dem Thema schwerfällt. Wenn man sie aber braucht, sollte sie gut sein", sagt Dr. Robert Seitz, Abteilungsleiter bei der Caritas Regensburg und für den Bereich Pflege zuständig. Der alljährliche internationale "Tag der Pflege"  erinnert seit 50 Jahren an dieses Thema.      

Die Studie der TK zeigte auch, dass vielen durchaus bewusst ist, wie wichtig Vorsorge für einen möglichen Pflegefall ist. Andererseits fehlen Vielen der Wille und teilweise auch die Möglichkeiten, sich vorzubereiten. Angesichts der steigenden Zahl Pflegebedürftiger in den kommenden Jahren, empfiehlt es sich aber, sich mit den aktuellen Veränderungen in der Pflege zu befassen. Das Jahr 2017 ist für die Pflege in Deutschland ein besonderes Jahr. Seit Jahresbeginn ist mit dem Pflegestärkungsgesetz (PSG II) die größte Pflegereform seit Einführung der Pflegeversicherung im Jahr 1995 wirksam. Aus den drei Pflegestufen wurden fünf Pflegegrade. Die größte Errungenschaft der Reform ist wohl die systematische Berücksichtigung von Demenz bei der Bestimmung des Pflegebedarfs. Davon profitieren die Menschen mit Demenz. Insgesamt fließt deutlich mehr Geld ins System: Über eine Anhebung der Beitragssätze zur Pflegeversicherung in den Jahren 2015 und 2017 stehen jährlich etwa sechs Milliarden Euro mehr zur Verfügung, von denen 1,2 Milliarden in den Aufbau eines Pflegeversicherungsfonds als Kapitalstock fließen. Eine große Verbesserung erfährt der ambulante Bereich. Vor Jahreswechsel hatte ein Pflegebedürftiger in Pflegestufe I einen Anspruch auf ambulante Leistungen in Höhe von 689 Euro pro Monat. Mit dem Jahreswechsel wurde er in Pflegegrad 3 übergeleitet, wo der monatliche Sachleistungsanspruch mit 1298 Euro fast doppelt so hoch ist. Derselbe Anspruch besteht zusätzlich für Leistungen der Tagespflege. Für Bewohner in Pflegheimen gibt es zwar auch Verbesserungen, z. B. in der sozialen Betreuung. Die Reform ist aber eindeutig eine Reform gegen stationäre Einrichtungen. "Ambulant vor Stationär!", so lautet der klare Wille der Politik und er hinterlässt seine Spuren für die Betreiber von Pflegeheimen. Neue Vorschriften, veränderte gesetzliche Regelungen, Ausführungsverordnungen – sie alle machen den Heimen das Leben unnötig schwerer. "Dabei gibt es viele Menschen, die in Heimen besser aufgehoben sind oder dort besser aufgehoben wären", ist Seitz überzeugt. Das sehen übrigens auch Bewohner so. Natürlich geht in einem solchen System nichts ohne bürokratischen Aufwand. Unsinniger Dokumentationsaufwand wie stupides Kreuzchen-Machen ist aber auch den Pflegebedürftigen ein Dorn im Auge. Der Sprecher der Bewohner des Regensburger Alten- und Pflegeheims Elisabethinum initiierte deshalb von sich aus eine Petition beim Deutschen Bundestag. Ihr schlossen sich 20 000 Unterzeichner an, und auch der Caritasverband Regensburg unterstützte sie. Gut, dass es ein vielversprechendes Projekt zur Entbürokratisierung gibt. Nach ersten Erfahrungen von Einrichtungen der Caritas Regensburg lässt sich damit der Dokumentationsaufwand in Altenheimen um bis zu 20 Prozent reduzieren. Die Folge: Es bleibt mehr Zeit für die zuwendungsorientierte Betreuung.

Gute Pflege durch gutes Personal

Eine Pflegerin gibt einer alten Frau ihre Medikamente.

Am Tag der Pflege stehen auch die Pflegekräfte im Mittelpunkt. In der Alten- wie auch in der Krankenpflege herrscht Personalnotstand. In manchen Einrichtungen stehen Wohnbereiche leer, weil es keine Pfleger gibt. Abhilfe schaffen verlässliche Arbeitsbedingungen mit einer fairen, tarifgerechten Bezahlung. Die Caritas zum Beispiel setzt deshalb sehr bewusst auf eine gute, überdurchschnittliche Bezahlung mit Zusatzleistungen wie einer betrieblichen Altersversorgung. Der Jahresverdienst von Pflegekräften kann sich auch im Vergleich zu anderen Ausbildungsberufen sehen lassen. So verdient eine Fachkraft nach vier Jahren jährlich 38 000 Euro, nach fünfzehn Jahren sind es im Schnitt über 44 000 Euro. Eine Pflegedienstleiterin erreicht nach gut fünf Jahren ein Jahresgehalt von etwa 50 000 Euro.

"Die Qualität der Pflege hängt wesentlich von der Qualität der Pflegenden ab", sagt Seitz. Pflegekräfte haben großen Einfluss auf die Lebensqualität der Pflegebedürftigen. Sie leisten Beachtliches. Nicht selten kommen, auch aus dem häuslichen Umfeld, fixierte und mit Medikamenten ruhig gestellte Pflegebedürftige in Pflegeheim der Caritas. Auch auf Initiative der Pflegekräfte werden dort Medikamente abgesetzt und Fixierungen weggelassen. Die Menschen gewinnen ihre Freiheit zurück. Sie sollen auch und gerade mit Demenz bis zu ihrem letzten Tag das Privileg haben, das zu tun, was sie zeitlebens am liebsten taten. Bei einer kürzlich verstorbenen Regensburger Heimbewohnerin war das: Sich Bewegen, den ganzen Tag Wandern, am liebsten im Freien. An einem Tag dokumentierten die Pflegekräfte die Tagesstrecke von 45 Kilometern – ein glücklicher Marathon im grünen Garten des Pflegeheims.

Jedes Lebensalter hat seine eigenen Reiz und seine ganz eigenen Herausforderungen. Ältere und pflegebedürftige Menschen wollen niemanden zur Last fallen. Und doch brauchen und verdienen sie unsere professionelle Hilfe. Ältere Menschen sollen in unserer Gesellschaft ihre Wünsche und Bedürfnisse leben können. Dazu gilt es, die Fähigkeiten und Kompetenzen der uns anvertrauen älteren Menschen zu erhalten und zu fördern. Erst dann bewirkt Pflegequalität auch Lebensqualität im Alter.

Zusatz-Info: 50 Jahre Tag der Pflege

Seit 1967 ist der 12. Mai international der "Tag der Pflege", am Geburtstag von Florence Nightingale. Die Pionierin der Pflege wurde 1820 in Florenz geboren. Im Krimkrieg besuchte sie mit einer Petroleumlampe die von ihr betreuten Kranken im Lazarett. So ging sie als "Lady with the Lamp" in die englische Literatur und in die Geschichte ein.

  • Ansprechperson
Harry Landauer
Leiter Verbandspolitik und Kommunikation
0941 502 11 45
0941 502 11 45
presse@caritas-regensburg.de
Facebook Instagram
nach oben

die caritas

  • Caritas international
  • Caritas in Deutschland
  • Caritas in Bayern
  • Caritas im Bistum
  • Caritas vor Ort

kirche & caritas

  • Vatikan
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Bistum Regensburg
  • Pfarrcaritas
  • Dignitas infinita

partnerverbände

  • Katholische Jugendfürsorge
  • Malteser Hilfsdienst
  • Kreuzbund
  • InVia
  • Sozialdienst kath. Frauen
  • Diakonie Regensburg

karriere

  • Ausbildung
  • Fortbildung
  • Stellenbörse
  • Caritas Jobs
  • Praktikum

aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Caritas-Sammlung

service

  • Inhaltsverzeichnis
  • Suche
  • Hinweisgeber-Meldestelle
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-regensburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-regensburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Regensburg 2025