Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Caritasverband für die
Diözese Regensburg e.V.
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
    Close
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
    • Gesundheit
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
    • Migration
    • Palliativ/Hospiz
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
    • Soziale Notlagen
    • Sucht
    Close
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
    Close
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
    • Diözesan-Caritasverband
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
    • Unsere Verantwortung
    Close
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
    Close
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
    • Stellungnahmen
    Close
  • presse
  • vorstand
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
          • St. Hedwig/Beratzhausen
          • St. Martin/Waldsassen
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
      • Tagespflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
          • Netzwerk Familienpaten
          • Lesepaten Bildungspaten Jobpaten
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser
        • Krankenhaus St. Maria
        • Krankenhaus St. Josef
        • Krankenhaus St. Lukas
      • Seelische Gesundheit
      • Beratungsstelle Horizont
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Caritas Kita gGmbH
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
    • Migration
      • Referat Migration und Integration
      • Caritas im Anker Oberpfalz
        • Asylverfahrensberatung
        • Flüchtlings- und Integrationsberatung
        • Kinderbetreuung
      • Flüchtlings- und Migrationsberatung im Beratungszentrum
        • Beratung für Asylsuchende und Geduldete
        • Migrations- und Integrationsberatung
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
      • Psychosoziale Hilfe
      • Kontakt
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexuelle Bildung
        • Mama oder Papa mit Behinderung
        • Beratung bei Genitalbeschneidung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
      • 50 Jahre Schwangerschaftsberatung
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
        • StreetNetCafé
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
        • Projekt "SecondHandy"
      • Caritas Marienheim
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betriebliche Suchthilfe
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • Sucht im Alter
        • Spritzentausch
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha und Nachsorge
      • Kontakt
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Grundwerte der Caritas
      • Historisches
      • Unsere Verantwortung
        • Compliance-Richtlinien
        • CSR und Nachhaltigkeit
        • Sorgfaltspflicht in Lieferketten
          • Grundsatzerklärung
          • BAFA Bericht zum LkSG
          • Beschwerdenverfahrensordnung
          • Hinweisgeberportal
        • Mitarbeitende
        • Energiemanagement
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
    • Unsere Verantwortung
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • aktuelles
  • Presse
  • Von der Raupe Nimmersatt zum Sprachprofi
Pressemitteilung

Von der Raupe Nimmersatt zum Sprachprofi

Tag der Bildung 2025: Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Zu Bildung und zu Teilhabe. Wie lässt sie sich von Anfang an fördern?

Erschienen am:

23.01.2025

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
Von-der-Tann-Straße 7
93047 Regensburg
0941 5021-0
0941 5021-125
0941 5021-0
0941 5021-125
0941 5021-125
info@caritas-regensburg.de
www.caritas-regensburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

FakSFür mehr Bildungsgerechtigkeit: Die Caritas Fachakademie für Sozialpädagogik in Regensburg legt in ihrer Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern einen Schwerpunkt auf das frühe Vermitteln und Fördern von Sprache. (Fotos: H.C. Wagner)

Regensburg. Bildungsstudien wie PISA, IGLU oder der IQB-Bildungstrend zeigen es: Die Kompetenzen in Deutsch haben sich bei Schulkindern dramatisch verschlechtert. Jeder vierte Viertklässler kann nicht richtig lesen. In Deutschland hängt Bildungserfolg zudem stark mit der Herkunft und dem soziökonomischen Status zusammen. Wie lassen sich Bildungschancen erhöhen?

Ehrmann-LudwigDr. Nicole Ehrmann-Ludwig

"Sprache und Bildung bedingen sich gegenseitig", sagt Dr. Nicole Ehrmann-Ludwig. Sie ist die stellvertretende Schulleiterin der Caritas Fachakademie für Sozialpädagogik in Regensburg. Ehrmann-Ludwig hat an der Professur für Deutsch als Zweitsprache an der Universität Regensburg promoviert. "Bildung und das Hinführen zur Sprache beginnen nicht erst in der Schule, sondern deutlich früher, im Grunde nach der Geburt." Gemeinsam mit dem Staatsinstitut für Frühpädagogik hat die Germanistin das Fortbildungskonzept für den "Vorkurs Deutsch 240" entwickelt - eine bayernweite Maßnahme für alle Kinder im Kindergartenalter, die im Deutschen besonders unterstützt werden müssen. Sie bildet seit fünfzehn Jahren die Fachkräfte in der Oberpfalz dazu fort. An der Fachakademie unterrichtet sie angehende Erzieherinnen und Erzieher im Fach Deutsch und legt dabei einen Schwerpunkt auf den Erwerb und das Fördern von Sprache bei Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen.

Freude an Sprache vermitteln

Ehrmann-Ludwig erklärt die verschiedenen Bereiche der Sprachförderung. "Es reicht nicht, zu sagen: Dieses Mädchen oder dieser Junge tut sich sprachlich noch schwer." Man müsse genau hinsehen, ob ein Kind zum Beispiel eher auf der lautlichen Ebene Schwierigkeiten hat, ob ihm zu bestimmten Themen noch Wörter fehlen, um sich genau ausdrücken zu können oder ob der Förderbedarf eher im Bereich der Grammatik oder der Kommunikation mit anderen Kindern liegt. Dabei gehe es um mehr als ob ein Kind den richtigen Artikel verwende oder Silben klatschen kann. Jeder dieser Bereiche lasse sich gezielt fördern und miteinander verbinden. 

"Es gibt Methoden und Ansätze, die nicht viel Zeit oder Geld kosten, sondern sich einfach in den Alltag integrieren lassen", sagt Ehrmann-Ludwig. Sie nennt das Einrichten einer Schreibecke zum Heranführen an Schrift. Sie nennt das begleitende Sprechen bei Handlungen, wie "jetzt schneide ich den Kreis mit der Schere aus" oder "danke, dass ihr mir helft, die Stühle für den Morgenkreis aufzustellen". Und sie erklärt das korrektive Feedback:  Wenn ein Kind beispielsweise sagt ‚Ich habe da meine Schuhe ausgezieht‘, dann lässt sich entgegnen: ‚Echt, du hast die Schuhe ausgezogen?‘. "Wichtig ist ein ressourcenorientiertes Vorgehen, um die Kinder zu ermutigen und dass man den Kindern bedürfnisbasiert, aber gleichzeitig gezielt richtiges Deutsch anbietet und ihnen die Freude an der Sprache vermittelt." Sprachförderung bedeute aber nicht nur, die Kinder zu fördern, die zusätzliche Unterstützung benötigen, sondern auch, nicht zu vergessen, dass alle Kinder und Jugendlichen ein Recht auf sprachliche Bildung haben und jedes Kind dabei unterstützt werden sollte, Sprachkompetenzen von Anfang an zu erwerben und stetig auszubauen. "Unterforderung ist in der Sprachförderung genauso ungünstig wie Überforderung", sagt Ehrmann-Ludwig.

"Kinderbücher sind Schätze für das Erlernen von Sprache"

Einen zentralen Stellenwert räumt sie aber anderem ein: dem Lesen und Vorlesen. "Kinderbücher sind Schätze für das Erlernen von Sprache", sagt Ehrmann-Ludwig. Sie empfiehlt, möglichst früh mit dem Vorlesen anzufangen, bereits im Krippenalter. "Es ist gut, wenn das Lesen jeden Tag in den pädagogischen Alltag eingebunden ist." Denn in den Büchern stecke "unglaublich reichhaltige Sprache". Sie nennt als Beispiel das Kinderbuch Die kleine Raupe Nimmersatt. Darin finden sich Sätze wie: "Sie machte sich auf den Weg, um Futter zu suchen." Die Sprachlehrerin sagt: "Niemand würde im Alltag so sprechen. Aber wenn die Kinder diese Schriftsprache mit ausgefeiltem Satzbau und umfangreichem Wortschatz hören, nehmen sie diese Strukturen der Sprache über das Hören auf. Das hat einen immensen Nutzen für das spätere Verwenden von Sprache und auch für das spätere Formulieren eigener Sätze."

Mehrsprachigkeit als Chance

Diesen Nutzen sieht sie insbesondere auch für Kinder mit Migrationserfahrung. Denn ob man auf Deutsch oder in einer anderen Sprache vorlese, sei unwesentlich. "Es geht um die Qualität von Sprache", sagt die Caritasexpertin. "Kinder, die einen differenzierten Wortschatz und eine ausgefeilte Sprache aus ihrer Herkunftssprache gewohnt sind, bauen Konzepte auf, die sich später auch auf andere Sprachen übertragen lassen." Bedeutet also: Wer beispielsweise als Kind syrischer Herkunft Kinderbücher in arabischer Sprache hört oder liest, kann sich später auch mit dem Deutschen leichter tun. Dr. Ehrmann-Ludwig sagt: "Wir müssen Mehrsprachigkeit wertschätzen und als Chance sehen." Mehrsprachigen Eltern rät sie: "Sprechen Sie mit Ihren Kindern die Sprache oder Sprachen, die Sie am besten können und mit der Sie Gefühle verbinden!"   

Die Caritas Fachakademie für Sozialpädagogik in Regensburg

Die Caritas Fachakademie für Sozialpädagogik in Regensburg bietet jungen Menschen und Quereinsteigern die Möglichkeit, den Erzieherberuf zu erlernen. Es gibt die klassische vierjährige Erzieherausbildung sowie die verkürzte dreijährige praxisintegrierte Ausbildung (PiA). In der Erzieherausbildung spielen aktuelle gesellschaftsrelevante Themen eine Rolle: So erlernen die Studierenden beispielsweise Wissen rund um die Umweltpädagogik genauso wie das frühe Vermitteln der deutschen Sprache. Die Fachakademie ist zentral gelegen im inneren Stadtosten und in Donaunähe. Mehr Informationen unter: www.faks-regensburg.de

 

  • Ansprechperson
Harry Landauer
Leiter Verbandspolitik und Kommunikation
0941 502 11 45
0941 502 11 45
presse@caritas-regensburg.de
Facebook Instagram
nach oben

die caritas

  • Caritas international
  • Caritas in Deutschland
  • Caritas in Bayern
  • Caritas im Bistum
  • Caritas vor Ort

kirche & caritas

  • Vatikan
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Bistum Regensburg
  • Pfarrcaritas
  • Dignitas infinita

partnerverbände

  • Katholische Jugendfürsorge
  • Malteser Hilfsdienst
  • Kreuzbund
  • InVia
  • Sozialdienst kath. Frauen
  • Diakonie Regensburg

karriere

  • Ausbildung
  • Fortbildung
  • Stellenbörse
  • Caritas Jobs
  • Praktikum

aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Caritas-Sammlung

service

  • Inhaltsverzeichnis
  • Suche
  • Hinweisgeber-Meldestelle
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-regensburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-regensburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Regensburg 2025