Claudia Hauck, Geschäftsführerin Caritas Gemeinschaft Bayern und Vorsitzende des LandespflegeratesFoto: Sonja Och
Frau Hauck, Sie unterstützen die Kampagne #TrommelnFürDiePflege. Wofür trommeln Sie?
Claudia Hauck: Ich trommle für ein stärkeres Bewusstsein für Berufspolitik in der Profession Pflege.
Warum?
Claudia Hauck: Weil die eigene Berufsgruppe über das bestimmen muss, was in ihrem Beruf passiert. Bei allen Themen, bei denen es um Pflege geht, muss die Profession Pflege automatisch und selbstverständlich mit am Tisch sitzen.
Wie kann das gelingen?
Claudia Hauck: Das gelingt nur, wenn die entsprechenden Strukturen geschaffen werden. Wenn also die Profession Pflege ihre Expertise in die Diskussionen im Gesundheitswesen gleichberechtigt mit anderen Heilberufen einbringen kann. Eine leistungsfähige und professionelle Pflege braucht mehr Eigenverantwortung und eine starke Selbstverwaltung, etwa in Form einer Pflegekammer.
Andere Heilberufe wie beispielsweise Ärzte organisieren sich bereits seit 1927 in einer Landesärztekammer. Für die Pflege fehlt eine solche Kammer auf Landesebene bislang, einige Fachleute fordern sie vehement, auch Sie setzen sich dafür ein. Welche Funktionen übernimmt eine Pflegekammer?
Claudia Hauck: Die wichtigste Funktion einer Pflegekammer ist die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen pflegerischen Versorgung der Bevölkerung. Die Expertise hierfür ist nur in der entsprechenden Berufsgruppe zu finden. Wesensmerkmal einer Kammer ist, dass sie sich ausschließlich aus Pflegefachpersonen zusammensetzt. Es geht um mehr Autonomie für die Profession Pflege.
Sie selbst sind Pflegefachfrau und haben sich weiterentwickelt zur Pflegepädagogin und Pflegwissenschaftlerin. Heute machen Sie Berufspolitik und treten für Ihre Berufsgruppe ein. Was braucht die Profession Pflege?
Claudia Hauck: Mehr Mitsprache, mehr Selbstbewusstsein, mehr Berufsstolz. Wer in der Pflege arbeitet, stärkt andere. Es ist höchste Zeit, dass Pflegprofis auch für sich selbst einstehen. Pflege braucht Pflege.
Was bringt Sie zu dieser Einschätzung?
Claudia Hauck: Pflegefachpersonen sind Expertinnen und Experten für Menschen, denen es nicht gut geht. Das hat mich immer fasziniert. Pflegefachpersonen sind hochprofessionell ausgebildet und bringen für das Gesundheitswesen ganz eigene Kompetenzen mit. Gleichzeitig arbeiten sie in einem Spannungsfeld, das es ihnen schwermacht, ihr Können zu entfalten. Da ist beispielsweise der Arbeitgeber, der Vorgaben macht, der medizinische Dienst und zusätzlich die Heimaufsicht. Oder es passiert, dass sie nicht eingreifen können, weil sie auf eine ärztliche Entscheidung warten, die sie von ihrer Expertise her, eigentlich selbst treffen könnten. Solche Rahmenbedingungen schränken die Selbstwirksamkeit von Pflegefachpersonen ein. Das führt bei vielen dazu, dass sie sich zurücknehmen und sich ihrer eigenen Kompetenzen nicht mehr bewusst sind. Zudem liegt es oftmals in der Natur von Pflegfachpersonen, dass sie für andere einstehen – nicht aber für sich selbst. Dabei ist es gerade das, was auch anderen hilft.
Zur Person:
Claudia Hauck lebt Pflege in vielen Facetten. Der rote Faden ihres Berufslebens ist das Wachsen und Weiterentwickeln. Sie lernte in den 1990er-Jahren den Beruf der Krankenschwester in einem kleinen Krankenhaus in ihrer Heimat in Oberbayern. Nach der Ausbildung wechselte sie in eine große Einrichtung für Rehabilitation in München, später dann nach Aachen und Neuburg a. d. Donau in die geriatrische Reha. Sie bildete sich sowohl zur Rehaexpertin als auch zur Stationsleiterin fort. "Im Rhythmus von etwa zwei Jahren muss ich Neues lernen", sagt Hauck. Ihr Wissensdrang ließ sie Anfang der 2010er-Jahre berufsbegleitend einen Bachelor in Pflegepädagogik und einen Master in Pflegewissenschaften absolvieren. Schließlich wechselte sie von der direkten Pflege in die Vertretung der Pflege: Seit 2016 ist sie Geschäftsführerin der Caritas Gemeinschaft Bayern und seit 2024 Vorsitzende des Bayerischen Landespflegerates.
Weitere Informationen: #TrommelnFürDiePflege
Sie wollen mehr über die Wirksamkeit von Berufspolitik in der Pflege erfahren? Die Caritas bietet in der Diözese Regensburg kostenfreie Fortbildungen für Pflegefachpersonen aller Träger an. Jetzt anmelden! Hier geht’s zu den aktuellen Terminen und Orten: www.trommeln-fuer-die-pflege.de