Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für die
Diözese Regensburg e.V.
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
    Close
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
    • Gesundheit
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
    • Migration
    • Palliativ/Hospiz
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
    • Soziale Notlagen
    • Sucht
    Close
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
    Close
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
    • Diözesan-Caritasverband
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
    • Unsere Verantwortung
    Close
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
    Close
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
    • Stellungnahmen
    Close
  • presse
  • vorstand
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
          • St. Hedwig/Beratzhausen
          • St. Martin/Waldsassen
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
      • Tagespflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
          • Netzwerk Familienpaten
          • Lesepaten Bildungspaten Jobpaten
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser
        • Krankenhaus St. Maria
        • Krankenhaus St. Josef
        • Krankenhaus St. Lukas
      • Seelische Gesundheit
      • Beratungsstelle Horizont
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Caritas Kita gGmbH
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
    • Migration
      • Referat Migration und Integration
      • Caritas im Anker Oberpfalz
        • Asylverfahrensberatung
        • Flüchtlings- und Integrationsberatung
        • Kinderbetreuung
      • Flüchtlings- und Migrationsberatung im Beratungszentrum
        • Beratung für Asylsuchende und Geduldete
        • Migrations- und Integrationsberatung
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
      • Psychosoziale Hilfe
      • Kontakt
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexuelle Bildung
        • Mama oder Papa mit Behinderung
        • Beratung bei Genitalbeschneidung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
      • 50 Jahre Schwangerschaftsberatung
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
        • StreetNetCafé
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
        • Projekt "SecondHandy"
      • Caritas Marienheim
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betriebliche Suchthilfe
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • Sucht im Alter
        • Spritzentausch
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha und Nachsorge
      • Kontakt
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Grundwerte der Caritas
      • Historisches
      • Unsere Verantwortung
        • Compliance-Richtlinien
        • CSR und Nachhaltigkeit
        • Sorgfaltspflicht in Lieferketten
          • Grundsatzerklärung
          • BAFA Bericht zum LkSG
          • Beschwerdenverfahrensordnung
          • Hinweisgeberportal
        • Mitarbeitende
        • Energiemanagement
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
    • Unsere Verantwortung
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • aktuelles
  • Presse
  • Die Sucht nach dem Jackpot
Glücksspiel

Die Sucht nach dem Jackpot

Spielsucht kann Leben zerstören. Die Caritas-Suchtberaterin Celine Schulz-Fähnrich hilft Betroffenen und Angehörigen. Seit zehn Jahren gibt es dieses Hilfsangebot in Regensburg.

Erschienen am:

03.12.2018

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
Von-der-Tann-Straße 7
93047 Regensburg
info@caritas-regensburg.de
www.caritas-regensburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Glücksspiel Schulz-FähnrichDie Sozialpädagogin Celine Schulz-Fähnrich ist Suchtberaterin bei der Caritas-Fachambulanz für Suchtprobleme in Regensburg. Ihr Schwerpunkt: Glücksspiel- und Mediensucht. Schophoff, burcom/ Regensburg

"Wer süchtig ist nach Glücksspiel oder Sportwetten, läuft Gefahr, sein Leben zu ruinieren", sagt die Sozialpädagogin Celine Schulz-Fähnrich. Sie arbeitet bei der Caritas-Fachambulanz für Suchtprobleme in Regensburg. Ihr Schwerpunkt: Glücksspiel- und Mediensucht.

In Bayern, schätzen Experten, gibt es fast 70 000 Glücksspielsüchtige. Seit vor zehn Jahren die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern (LSG) gegründet wurde, haben die Beraterinnen und Berater über 13 000 Betroffenen und 3000 Angehörigen geholfen. Einer der 22 Standorte der LSG befindet sich in Regensburg: das Caritas-Büro von Celine Schulz-Fähnrich. Jährlich wenden sich rund 130 Glücksspielsüchtige an die Suchtberaterin. Manche der Menschen, die zu ihr kommen, haben Probleme mit Sportwetten und Onlinespielen – aber die meisten, über 70 Prozent, sind süchtig nach Spielautomaten. So wie Robert M. (Name geändert) es war.

Beinahe das Leben verspielt

Robert M., der Schulz-Fähnrich an diesem Morgen gegenüber sitzt, ist 49 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Kinder. Ein selbstständiger Fliesenleger mit kurz geschorenem Haar und einer aufgeräumten Erscheinung. Was man ihm nicht ansieht: Er hat einen Selbstmordversuch hinter sich. Nicht mal seine Ehefrau wusste von seiner Spielsucht. Beinahe hätte Robert M. sein Leben verspielt. 

Er weiß noch, wie er das erste Mal am Spielautomaten stand. Er war sieben Jahre alt und mit seinen Eltern in einem Lokal. Da blinkte im dunklen Gaststättenflur ein Automat. Der Junge spielte mit einem Einsatz von 50 Pfennig – und gewann fünf Mark. Später, mit 16, zog Robert M. allein in die Kneipe. Wieder ein dunkler Flur, blinkende Lichter, und diese diebische Freude über jeden Gewinn. Mit 18 brauchte er neben seiner Lehre zum Fliesenleger schon einen Zweitjob, um seine Spielsucht zu finanzieren. "Ich verspielte 2000 Euro im Monat."

"Das Gehirn speichert den Glücksmoment" 

Der Schuldenstand von Betroffenen, die in Beratung sind, beläuft sich laut einer Erhebung des Arbeitskreises gegen Spielsucht e.V. auf durchschnittlich rund 24 000 Euro. Die meisten Glücksspieler machen wie Robert M. bereits als Jugendliche oder junge Erwachsene erste Spielerfahrungen, sagt Schulz-Fähnrich. Dabei gehe es anfangs um pure Unterhaltung und das Befriedigen der Neugier. Alle Spieler erinnerten sich an ihre ersten Gewinnmomente – egal, ob es fünf Mark waren oder achtzig Euro. "Das Gehirn speichert den Glücksmoment", sagt Schulz-Fähnrich, "das Gefühl, wenn der Automat leuchtet und anzeigt: Jackpot!"

Auch bei Robert M. drehte sich alles um diesen Kick. "Wenn ich vor dem Automaten saß, war das Nervenkitzel pur", sagt er. Der ganze Ärger, die Termine, die Verpflichtungen waren vergessen. Die Welt blieb draußen. Diese Sucht nach dem Kick, diese Flucht aus der Realität trieben ihn im Alter von 27 Jahren an den Rand des Ruins. Seelisch und finanziell am Ende, beging er einen Selbstmordversuch. Erst dann wandte er sich an die Suchthilfe und fand Halt in einer Selbsthilfegruppe. Der Austausch mit anderen Betroffenen stabilisierte ihn. Drei Jahre lang schaffte er es, ein spielfreies Leben zu führen. Dann der Rückfall.

Der Zwang zu spielen 

Aus beruflichen Gründen musste Robert M. umziehen, in einen kleinen Ort im Bayerischen Wald, nahe der tschechischen Grenze. Eines Abends, "vielleicht aus Leichtsinn, vielleicht aus Einsamkeit", spielte er wieder. Nur dieses eine Mal, sagte er sich. Doch er konnte dem Blinken nicht widerstehen, den Jackpots, dem Kick. Er rutschte erneut in die Sucht, verspürte täglich "den Zwang zu spielen".

In den folgenden Jahren lebte er zwei Leben: in seinem ersten heiratete er, bekam Kinder und war beruflich erfolgreich. In seinem zweiten zockte er. "Eine Glücksspielsucht ist oft ein Ventil, um das Angepasste aus dem eigenen Leben auszublenden", sagt Schulz-Fähnrich. Das Glücksspiel diente Robert M. als Ausbruch aus seinem vermeintlich tristen Alltag. Die Spielsucht treffe häufig Männer mit einer "Affinität zur Risikobereitschaft".

Robert M. verstrickte sich in einem Konstrukt aus Lügen. Wenn er nach stundenlangem Zocken spät am Abend nach Hause kam, erfand er Ausreden. Er arbeitete als selbstständiger Fliesenleger, mal trocknete angeblich der Mörtel nicht, mal hatte er eine Autopanne, mal fiel ihm auf der Baustelle die Tür zu, den Schlüssel hatte ein Kollege, der Akku des Telefons war leer – das Lügen kostete Kraft. Nach und nach entglitt Robert M. neben dem Geld auch seine Persönlichkeit. Er schlief kaum noch, war gereizt und ständig erschöpft. "Ich stand wie vor einer Wand, alles war blockiert." Als er irgendwann alles verzockt hatte und kein Cent mehr für den Einkauf im Haus war, flog sein "Geheimnis" auf. Ein Schock – und zugleich ein Neuanfang.

Mut machen, Hilfe aufzusuchen

Im November 2017 suchte Robert M. erstmals Celine Schulz-Fähnrich in der Beratungsstelle auf. "Üblicherweise dauert es sieben bis neun Jahre, bis ein Glücksspielsüchtiger erstmals eine Beratung in Anspruch nimmt", sagt Schulz-Fähnrich. Bei Robert M. waren es fast zwanzig. "Als er kam, war er am Tiefpunkt", erinnert sich die Beraterin. Doch er machte bald Fortschritte. Erste Gespräche schafften Erleichterung, eine stationäre Therapie folgte, "wie in einer Käseglocke, mal weg von allem". Seither geht er regelmäßig in eine Selbsthilfegruppe und zu Einzelgesprächen zu Schulz-Fähnrich. Seit einem Jahr lebt er spielfrei.

"Ich muss nicht mehr lügen", sagt Robert M. "Das ist eine Riesenerleichterung." Er kann sich nun auf sein eines, echtes Leben konzentrieren: Das eines Familienvaters, der in einem Einfamilienhaus in der Oberpfalz wohnt, einen handwerklichen Betrieb führt und Mitglied im Schützenverein ist. Der seit kurzem im Betroffenenbeirat der Landesstelle für Glücksspielsucht sitzt und der seine Geschichte erzählt, um anderen Betroffenen Mut zu machen und ihnen zu zeigen, dass es einen Weg aus der Sucht gibt.

Zusatzinfo: Hilfe und Selbsthilfe für Betroffene und Angehörige

Die Caritas-Fachambulanz für Suchtprobleme bietet allen Personen mit Abhängigkeitsproblemen und deren Angehörigen Beratung und Hilfe an. Weitere Informationen zum Angebot der Caritas-Suchthilfe und Kontaktadressen: www.suchthilfe-ostbayern.de.

In der Regensburger Fachambulanz für Suchtprobleme gibt es eine Selbsthilfegruppe für Spielsüchtige, die sich immer dienstags in den ungeraden Kalenderwochen von 17.30 bis 19 Uhr in der Hemauerstraße 10c trifft. Eine Teilnahme ist ohne Voranmeldung möglich. Ebenso wie Betroffene können sich auch Angehörige an das Hilfesystem wenden. Die LSG hat zudem ein Onlineangebot: www.verspiel-nicht-mein-leben.de.

 

 

Facebook caritas-regensburg.de Instagram caritas-regensburg.de
nach oben

die caritas

  • Caritas international
  • Caritas in Deutschland
  • Caritas in Bayern
  • Caritas im Bistum
  • Caritas vor Ort

kirche & caritas

  • Vatikan
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Bistum Regensburg
  • Pfarrcaritas
  • Dignitas infinita

partnerverbände

  • Katholische Jugendfürsorge
  • Malteser Hilfsdienst
  • Kreuzbund
  • InVia
  • Sozialdienst kath. Frauen
  • Diakonie Regensburg

karriere

  • Ausbildung
  • Fortbildung
  • Stellenbörse
  • Caritas Jobs
  • Praktikum

aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Caritas-Sammlung

service

  • Inhaltsverzeichnis
  • Hinweisgeber-Meldestelle
  • Suche
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-regensburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-regensburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Regensburg 2025