Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für die
Diözese Regensburg e.V.
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
    Close
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
    • Gesundheit
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
    • Migration
    • Palliativ/Hospiz
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
    • Soziale Notlagen
    • Sucht
    Close
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
    Close
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
    • Diözesan-Caritasverband
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
    • Unsere Verantwortung
    Close
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
    Close
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
    • Stellungnahmen
    Close
  • presse
  • vorstand
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
          • St. Hedwig/Beratzhausen
          • St. Martin/Waldsassen
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
      • Tagespflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
          • Netzwerk Familienpaten
          • Lesepaten Bildungspaten Jobpaten
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser
        • Krankenhaus St. Maria
        • Krankenhaus St. Josef
        • Krankenhaus St. Lukas
      • Seelische Gesundheit
      • Beratungsstelle Horizont
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Caritas Kita gGmbH
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
    • Migration
      • Referat Migration und Integration
      • Caritas im Anker Oberpfalz
        • Asylverfahrensberatung
        • Flüchtlings- und Integrationsberatung
        • Kinderbetreuung
      • Flüchtlings- und Migrationsberatung im Beratungszentrum
        • Beratung für Asylsuchende und Geduldete
        • Migrations- und Integrationsberatung
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
      • Psychosoziale Hilfe
      • Kontakt
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexuelle Bildung
        • Mama oder Papa mit Behinderung
        • Beratung bei Genitalbeschneidung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
      • 50 Jahre Schwangerschaftsberatung
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
        • StreetNetCafé
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
        • Projekt "SecondHandy"
      • Caritas Marienheim
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betriebliche Suchthilfe
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • Sucht im Alter
        • Spritzentausch
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha und Nachsorge
      • Kontakt
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Grundwerte der Caritas
      • Historisches
      • Unsere Verantwortung
        • Compliance-Richtlinien
        • CSR und Nachhaltigkeit
        • Sorgfaltspflicht in Lieferketten
          • Grundsatzerklärung
          • BAFA Bericht zum LkSG
          • Beschwerdenverfahrensordnung
          • Hinweisgeberportal
        • Mitarbeitende
        • Energiemanagement
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
    • Unsere Verantwortung
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • aktuelles
  • Presse
  • Gemeinsamer Wille statt Psychopille
Sucht im Alter

Gemeinsamer Wille statt Psychopille

Ein Pilotprojekt der Caritas zeigte: Wenn Hausarzt, Pflegekräfte und Angehörige zusammenwirken, können Pflegebedürftige auch im Alter Lebensqualität erfahren, fernab von Alkohol und Medikamentencocktails.

Erschienen am:

14.08.2017

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
Von-der-Tann-Straße 7
93047 Regensburg
0941 5021-0
0941 5021-125
0941 5021-0
0941 5021-125
0941 5021-125
info@caritas-regensburg.de
www.caritas-regensburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Sucht im AlterSie waren die Vorreiter (v.l.n.r.): Maria Weidinger (Pflegedienstleitung, St. Konrad und St. Georg Schwabelweis), Monika Finken (Pflegedienstleitung, Friedheim), Roswitha Maria Straßer (Qualitätsbeauftragte stationär), Monika Gerhardinger (Projektleiterin), Klaus Schwer (ehrenamtlicher Helfer) und Petra Pöpel-Gajeck (Ambulante Krankenpflege Sinzing).Burcom/Regensburg

"Heimbewohner mit Psycho-Pillen ruhiggestellt!" So titelte kürzlich eine große deutsche Kioskzeitung und zitierte damit eine Studie aus dem Pflegereport 2017 der AOK. Dieser moniert unter anderem den übermäßigen Einsatz von Neuroleptika bei über einem Drittel der Demenzkranken. Antidepressiva – Antipsychotika – Alkohol – Benzodiazepine – Schmerzmittel – alles im Überfluss? Gibt es eine Medikamentensucht im Alten- und Pflegeheim? Oder eine Alkoholsucht? Vielleicht sogar beides?

Das Suchtpotenzial im Alter ist unbestritten hoch, alleine wegen der höheren Krankheitslast des Alters. Entsprechend groß ist auch die Gefahr, dass die Lebensqualität im Alter leidet. Deshalb führte der Diözesan-Caritasverband Regensburg ein dreijähriges Projekt "Lebensqualität im Alter" durch. Angesiedelt wurde es an seiner Fachambulanz für Suchtprobleme in Regensburg. Die Projektleitung wurde Sozialpädagogin und Suchtexpertin Monika Gerhardinger übertragen. An der Pilotphase nahmen zwei Alten- und Pflegeheime und zwei ambulante Pflegedienste teil. Hauptverantwortlich für die Umsetzung vor Ort waren die Pflegedienstleitungen, die durch die Referentinnen für Qualitätsmanagement in der ambulanten bzw. stationären Pflege, Anita Kerscher und Roswitha Maria Straßer, begleitet wurden.

Die Problematik von Alkoholsucht und Übermedikation im Alter anzugehen, ist vor allem aus zwei Gründen komplex: Erstens: Das Thema Sucht ist ein Tabuthema. Gleichzeitig gehört der regelmäßige Bierkonsum gerade in Bayern für viele zum Alltag und wird nicht als Suchtmittel gesehen. Zweitens: Verantwortlich für die Medikation ist der verschreibende Arzt. Mit diesem gilt es ein von Kompetenz und Vertrauen geprägtes Verhältnis aufzubauen. In der Umsetzung des Projekts spielten Schulungen in der Einrichtung eine zentrale Rolle. Neben Wissensvermittlung stand dabei vor allem eines im Vordergrund: die Sensibilisierung für den Umgang mit betroffenen Pflegebedürftigen, deren Angehörigen und die Kooperation mit den behandelnden Ärzten.

Das Projektziel war von Anfang an klar. Es galt, ältere Menschen mit Sucht- und Abhängigkeitsproblemen sowie mit Übermedikation stärker in den Blick zu nehmen. Bald war auch erkennbar: Die durch die Medikamentengabe verursachten Neben- und Wechselwirkungen werden bei zusätzlichem Alkoholkonsum unkontrollierbar verstärkt. Es zeigte sich, dass die Thematik im häuslichen Bereich mindestens so relevant ist wie im stationären Umfeld. Petra Pöpel-Gajeck, Leiterin des ambulanten Pflegedienstes in Sinzing bei Regensburg, hat dazu ein Beispiel: "Wir betreuten einen Mann, der sehr unruhig war. In seinen eigenen vier Wänden konnte er seine Ruhelosigkeit nicht ausleben, er belastete damit sich und seine Angehörigen. Auf den ersten Blick halfen Beruhigungsmittel. Diese führten aber zu einem apathischen Zustand. Der wiederum – so waren wir durch das Projekt der Caritas sensibilisiert – war dem Mann wesensfremd und beeinträchtigte deshalb seine Lebensqualität. Das wollte niemand, am wenigsten er selbst. So kam er ins Marienheim, ein Regensburger Caritas-Alten- und Pflegeheim. Dort kann er nun mit einer bedarfsgerechten Medikation fast ohne Beruhigungsmittel seinen Bewegungsdrang ausleben. Er ist wieder ein glücklicher Mensch."

Drei Jahre lang wurde das Modellprojekt vom Bezirk Oberpfalz finanziert. Das Fazit nach der Projektlaufzeit: Es gibt nur Gewinner. Das Thema wird weiter an Bedeutung gewinnen. Deshalb hat der Bezirk auch die dauerhafte Finanzierung dieses Angebots zugesagt. Ein positiver Nebeneffekt ist die stärkere interne Vernetzung der beiden Caritas-Bereiche Sucht- und Altenhilfe. "Suchtprobleme gemeinsam lösen", das war der Ansporn, und das ist gelungen, zum Wohl der Pflegebedürftigen.

Zusatz-Info 1: Sucht im Alter in Deutschland

Mehr als zwei Millionen ältere Männer und Frauen rauchen, bis zu 400 000 sind von einem Alkoholproblem betroffen und bei ein bis zwei Millionen Menschen weist der Gebrauch psychoaktiver Medikamente zumindest Gewohnheitscharakter auf. In den Einrichtungen der Suchthilfe sind ältere Männer und Frauen jedoch nur selten anzutreffen. Im Jahr 2004 waren von insgesamt rund 250 000 Betreuten, deren Beratung und Behandlung dokumentiert wurde, nur rund 12 400 im Seniorenalter. Damit erhält nur ein sehr kleiner Teil der Betroffenen angemessene fachliche Hilfe. (Quelle: DHS, Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen). 

Zusatz-Info 2: Suchthilfe der Caritas Regensburg

Infos zur Arbeit der Caritas im Bereich Suchthilfe gibt es im Internet auf www.caritas-regensburg.de/suchthilfe

  • Ansprechperson
Harry Landauer
Leiter Verbandspolitik und Kommunikation
0941 502 11 45
0941 502 11 45
presse@caritas-regensburg.de
Facebook caritas-regensburg.de Instagram caritas-regensburg.de
nach oben

die caritas

  • Caritas international
  • Caritas in Deutschland
  • Caritas in Bayern
  • Caritas im Bistum
  • Caritas vor Ort

kirche & caritas

  • Vatikan
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Bistum Regensburg
  • Pfarrcaritas
  • Dignitas infinita

partnerverbände

  • Katholische Jugendfürsorge
  • Malteser Hilfsdienst
  • Kreuzbund
  • InVia
  • Sozialdienst kath. Frauen
  • Diakonie Regensburg

karriere

  • Ausbildung
  • Fortbildung
  • Stellenbörse
  • Caritas Jobs
  • Praktikum

aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Caritas-Sammlung

service

  • Inhaltsverzeichnis
  • Hinweisgeber-Meldestelle
  • Suche
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-regensburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-regensburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Regensburg 2025