Die Stiftung Obdachlosenhilfe Bayern förderte das Modellprojekt; zusätzlich unterstützen zahlreiche Unternehmen aus der Region das NOAH-Mobil.Burcom Regensburg
Seit über zehn Jahren unterstützt der Caritas Streetworker auf den Regensburger Straßen und Plätzen Wohnungs- und Obdachlose. Derzeit gelten etwa 100 Personen in Regensburg als obdachlos, weitere 300 als wohnungslos. Die Corona-Pandemie erschwert die Beratungssituation für diese Personengruppe. Die Beratungsstellen werden deutlich seltener aufgesucht - mit der Folge, dass Fristen verstreichen, weil die Post nicht rechtzeitig abgeholt wird.
Die Caritas Regensburg verstärkt nun mit ihrem neuen Angebot die aufsuchende Hilfe für Betroffene, um schnelle und flexible Hilfe direkt vor Ort zu bieten. Das Caritas-Programm NOAH steht für ein Niederschwelliges, Ortsnahes Angebot für Menschen ohne festen Wohnsitz, die ebenfalls Anspruch auf Heimat haben.
Ein wichtiger Teil des Programms ist das Caritas NOAH-Mobil: Es fährt künftig Hot Spots sowie häufig genutzte Aufenthaltsorte an. Finanziert wurde es aus Fördermitteln der Stiftung Obdachlosenhilfe Bayern sowie durch Spenden regionaler Unternehmen. "Unser caritativer Auftrag braucht eine stabile wirtschaftliche Basis. Deshalb bedanke ich mich bei allen Unterstützern und Sponsoren", sagte Diözesan-Caritasdirektor. "Die Caritas Regensburg hat bereits mobile Teams im Einsatz, zum Beispiel den Streetworker. Wir wollen aber die Kapazitäten weiter ausbauen. Das neue Einsatzfahrzeug soll das Angebot künftig ergänzen."
Mit der Segnung bat Bischof Rudolf um Gottes Segen für die Fahrerinnen und Fahrer sowie für die Betroffenen, die auf die aufsuchende Hilfe der Caritas angewiesen sind. Burcom Regensburg
Das Innenleben des E-Sprinters ist als mobiles Büro gestaltet: Die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können so beim Ausfüllen von Formularen assistieren und zu weiteren Fragestellungen persönlich beraten. Ebenso ist die Ausgabe von Lebensmitteln sowie Hygieneartikeln geplant. Mit der Segnung erbat Bischof Rudolf nicht nur den Schutz für Fahrerinnen und Fahrer: "Wir hoffen, dass das Fahrzeug überall, wo es ankommt, freudig begrüßt wird."
Nach dem traditionellen Segen mit Weihwasser und Weihrauch nimmt das Büro auf vier Rädern nun seinen Dienst auf: "Die Caritas Regensburg arbeitet präventiv, damit Obdachlosigkeit gar nicht erst entsteht", so der Bischof. "Aber oft ist es dafür zu spät. Dann ist es gut, wenn so ein Fahrzeug mitsamt Fahrer zur Stelle ist und das Nötige tun kann."
Dr. Astrid Freudenstein, Bischof Rudolf, Caritasdirektor Michael Weißmann und Johanna Rumschöttel freuen sich, dass das NOAH-Mobil nun im Stadtgebiet Regensburg unterwegs ist.Burcom Regensburg
Gefördert wird das NOAH-Mobil durch die Stiftung Obdachlosenhilfe Bayern. Deren Vorstandsvorsitzende Johanna Rumschöttel sagte anlässlich der Segnung: "Als Stiftung fördern wir vor allem innovative, beispielgebende Projekte, deshalb unterstützen wir das NOAH-Mobil mit einer relativ großen Summe." Die Sozialbürgermeisterin Dr. Astrid Freudenstein ist ebenfalls überzeugt, dass NOAH eine Chance für Regensburg ist: "In Regensburg haben wir ein großes Hilfsnetzwerk aus den verschiedensten Playern, das ist nicht selbstverständlich. NOAH wird dieses Netzwerk noch verstärken."
Auch nach der Pandemie wird das Fahrzeug einen großen Mehrwert für die aufsuchende Hilfe darstellen: Die Präsenz einer Fachberatungskraft liefert nicht nur ein niedrigschwelliges Angebot für den Erstkontakt, sondern kann auf lange Sicht Konflikte zwischen Betroffenen und Ordnungskräften reduzieren. Außerdem verknüpft die Caritas damit die Obdach- und Wohnungslosenhilfe noch enger mit der Arbeit des Streetworkers sowie der Suchthilfe. Eine weitere Anlaufstelle für Bedürftige, ebenfalls im Rahmen von NOAH, hat die Caritas Regensburg in der Obermünsterstraße 12 mit einer festen Beratungs- und Begegnungsstätte geschaffen.
Die Caritas Regensburg dankt der Stiftung Obdachlosenhilfe Bayern für die Förderung sowie den Sponsoren Bummer Hof Planungs-GmbH, Elektro Fritsch, Farben Bauer, Haustechnik Rußwurm, Katholisches Wohnungsbau- und Siedlungswerk der Diözese Regensburg, Rotary Club Regensburg, Rotary Club Regensburg-Marc Aurel, Sparkasse Regensburg und Stern-Center Regensburg für die Unterstützung! Auch die Caritas-Stiftung stellte Fördergelder für das NOAH-Mobil zur Verfügung.