Im Juni 2018 startet das Modellprojekt „Achtsame Begleitung und Fürsorge von dementiell erkrankten Menschen am Lebensende“ im Caritas Alten- und Pflegeheim Prälat-Walter-Siegert-Haus in Vohenstrauß und im Seniorenheim St. Elisabeth in Bruck.
Wo Worte enden, sind "Achtsame Begleitung und Fürsorge" besonders wichtig. Dementiell erkrankte Menschen, die sich in der letzten Lebensphase befinden, haben in besonderer Weise Anspruch auf die Zuwendung, weil sie hilflos und verletzlich sind und ihre Bedürfnisse und Wünsche nicht mehr formulieren beziehungsweise äußern können. Den Auftrag, die Lebensqualität bis zuletzt zu erhalten und für die Linderung von Leid zu sorgen, ist wesentlicher Bestandteil des Modellprojekts "Achtsame Begleitung und Fürsorge von dementiell erkrankten Menschen am Lebensende".
Im Juni 2018 startete das Modellprojekt im Caritas Alten- und Pflegeheim Prälat-Walter-Siegert-Haus in Vohenstrauß und im Seniorenheim St. Elisabeth in Bruck. Jede Einrichtung stellt eine Palliative-Care-Fachkraft für zwei Stunden pro Woche für die Projektarbeit frei. Diese ungestörte Zeit soll die Fachkraft dazu nutzen, sich gezielt auf Menschen einzulassen, die sich in der letzten Lebensphase befinden. Sie versuchen, die Betroffenen über die Sinne, wie zum Beispiel den Geruchssinn oder das Gehör, zu erreichen. Auch Angebote aus der Basalen Stimulation gehören dazu. Neben den Betroffenen spielen die Angehörigen eine wichtige Rolle. Sie werden bei der Begleitung und Fürsorge miteinbezogen. Das Verständnis, die Vermittlung von Sicherheit und das Dasein bis zum Abschied werden bereits jetzt als sehr wertvoll zurückgemeldet.
Das Projekt sieht vor, dass das vertiefte Fachwissen und die Erfahrungen der beiden Fachkräfte im Rahmen von Fortbildungen an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter vermittelt werden soll. Die Personal- und Fortbildungskosten, die im Rahmen des Modellprojekts entstehen, werden vom Hospizfonds der Diözese Regensburg übernommen.
Die Projektleiterin Anita Kerscher, Leitung der Fachstelle für Hospizarbeit und Palliative Care bei der Caritas Regensburg, freut sich, dass dieses Projekt so gut angelaufen ist und hofft, dass es in weiteren Caritas-Altenhilfeeinrichtungen umgesetzt werden kann.