Yuliya bewegt sich frei zur Musik die von der Kursleiterin vorgegeben wird. Foto: Och
Regensburg. "Ich kann mein Herz wieder fühlen", sagt Yuliya leise. Die Ukrainerin ist vor dem Krieg in ihrem Heimatland geflüchtet und nimmt zum vierten Mal an einem besonderen Kurs der Caritas teil: der Stabilisierungsgruppe für geflüchtete Menschen.
Die Stabilisierungsgruppe wurde von Rita Bücherl, Sozialpädagogin mit dem Schwerpunkt Musik- und Bewegungserziehung, entwickelt. In einem geschützten Raum schafft sie einen Ort, an dem Geflüchtete zur Ruhe kommen, den eigenen Körper wieder spüren und ein Stück Selbstwirksamkeit zurückgewinnen können. "Ich habe meine Balance verloren im Alltag. Musik mit Bewegung mit Singen - es ist besser als viele Worte. Nach dem Kurs fühle ich mich stärker", erzählt Yuliya.
„Kannst du das Meer rauschen hören?“ – Eine geführte Meditation mit Yuliya.Foto: Och
Der Kurs ist Teil des psychosozialen Hilfeangebots für Geflüchtete der Caritas Regensburg. Er wird unter anderem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie vom Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der Europäischen Union gefördert. Dank dieser Unterstützung kann die Caritas neben Erstgesprächen, Kriseninterventionen und psychosozialer Einzelberatung auch Gruppenangebote wie den Stabilisierungskurs realisieren. Ziel des Angebots ist es, psychosozial belastete Geflüchtete nachhaltig zu stärken und sie auf ihrem Weg zu mehr Stabilität und Teilhabe zu begleiten.
"Viele Menschen, die vor Krieg und Hunger geflohen sind, leiden unter traumatischen Erfahrungen - sie fühlen sich abgeschnitten von sich selbst, von ihren Gefühlen, von ihrem Körper", erklärt Bücherl. Die Stabilisierungsgruppe setzt genau hier an: mit einfachen Bewegungs- und Achtsamkeitsübungen, Musik, Rhythmus und der eigenen Stimme. Durch das Zusammenspiel von Bewegung, Klang und sozialer Interaktion können Körper und Seele gleichermaßen gestärkt werden.
Mit Igelbällen den eigenen Körper wieder spüren.Foto: Och
Der Kurs ist bewusst niederschwellig konzipiert: Es braucht keine Sprachkenntnisse, keine Übersetzer - Verständigung findet über Musik, Rhythmus und Körpersprache statt. So entsteht ein Raum, in dem Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen gemeinsam heilsame Erfahrungen machen können.
Der nächste Stabilisierungskurs für geflüchtete Menschen startet im September. Interessierte können sich bei der Caritas Regensburg vor Ort melden oder eine E-Mail an psv@caritas-regensburg.de schreiben.