Künftige Altenpflegende: Die Absolventen und Absolventinnen 2017 der Caritas-Berufsfachschule für Altenpflege und Pflegefachhilfe in Sulzbach-Rosenberg. Caritasdirektor Michael Weißmann (rechts) und Caritas-Personalchef Stefan Schmidberger (links) gratulierten.Caritas Berufsfachschule
"Einige Samen aber fallen auf fruchtbares Erdreich und bringen dort reiche Frucht", sagte Diözesan-Caritasdirektor Michael Weißmann in seiner Predigt an die Absolventen der beiden Caritas-Berufsfachschulen für Altenpflege in Sulzbach-Rosenberg. Die Ausbildung hätte den Absolventen Wurzeln gegeben. So gestärkt könnten sie nun "hinaus ins Arbeitsleben gehen". Die Caritas-Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe hat kürzlich ihre Absolventen verabschiedet. Die Feier begann mit einem Gottesdienst in der Ökumenischen Sozialstation Sulzbach-Rosenberg. Anschließend erhielten die Azubis im Rahmen eines Festakts ihre Zeugnisse.
Künftige Pflegefachhelfende: Die Absolventen und Absolventinnen 2017 der Caritas-Berufsfachschule für Altenpflege und Pflegefachhilfe in Sulzbach-Rosenberg. Caritasdirektor Michael Weißmann (rechts) und Caritas-Personalchef Stefan Schmidberger (links) gratulierten.Caritas-Berufsfachschule
Den Festakt moderierte Schulleiterin Martina Schiener. Sie bedankte sich bei allen an der Ausbildung Beteiligten und begrüßte die Ehrengäste, darunter Bürgermeister Michael Göth. Die Reden an die 20 Absolventen (13 Altenpfleger und Altenpflegerinnen, sieben Pflegefachhelfer/innen) hielten die Klassenleiterinnen Regina Koller und Josefine Birner. Koller sprach über die Vielseitigkeit im Altenpflegeberuf. "Die Altenpflege befasst sich nicht nur mit einer Lebensphase, sondern mit dem gesamten Lebenszyklus eines Menschen", sagte sie. "Sie haben es mit Menschen zu tun, deren jetziges Verhalten von ihrer Kindheit und Jugend beeinflusst ist. Was der alte Mensch ist, ist er geworden." Josefine Birner erzählte in ihrer Rede die Geschichte eines Kindes, das im Mittelalter über die Baustelle des Regensburger Doms spazierte. Es fand einen Stein und fragte die Bauarbeiter: " Was tut ihr?" Nur einer antwortete voller Stolz, er würde gemeinsam mit anderen einen Dom bauen. Nur mit einer Vision entstehe Großes, sagte Birner. Sie ermunterte die Absolventen: "Wenn es manchmal anstrengend wird, stellt euch auf einen Stein, um die Perspektive zu wechseln, andere Wege zu erkennen, weiterzumachen." Die Jahrgangsbeste unter den Altenpflegerinnen in Sulzbach-Rosenberg war Isabel Meyer mit einem Notenschnitt von 1,5. Unter den Pflegefachhelferinnen erreichte Petra Gradl das beste Ergebnis mit 1,0. Bezirksrat Martin Preuß ehrte sie dafür mit dem Staatspreis.
Zusatzinfo
Die Caritas-Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe in Sulzbach-Rosenberg bietet zwei unterschiedliche Ausbildungsgänge: die dreijährige Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in und die einjährige Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Pflegefachhelfer/in (Altenpflege). Die Schule bietet aber auch Weiterbildung, zum Beispiel zum/r Praxisanleiter/in. Der Berufsfachschulen in der Trägerschaft des Caritasverbandes für die Diözese Regensburg e.V. liegt das christliche Menschenbild zugrunde. Die Schüler sollen während ihrer Ausbildung zu Persönlichkeiten heranreifen, die Verantwortung übernehmen können und die Individualität jeder Person achten. Da die Pflege alter Menschen einen hohen Anspruch an die Pflegenden stellt, erhalten die Schülerinnen und Schüler an der Schule eine Ausbildung, die den ganzen Menschen in all seiner Vielfalt im Blick hat. Vermittelt werden fachliche Kompetenz, praxisbezogene und menschennahe Pflege sowie qualifiziertes theoretisches Wissen. Weitere Infos: www.bfs-altenpflege-sulzbach.de