Jedes Kind ist Teil der Gruppe. Gemeinsam haben sie sich auf einem Bild verewigt.Kindergarten St. Josef
Wie jedes Jahr startete der September mit der Gruppenzusammensetzung, die besonders für die Neuankömmlinge sehr aufregend war. Die Kennenlernphase ist für Kinder, Eltern und Erzieher während der ersten Wochen und Monate gleichermaßen wertvoll, ebenso wie die gemeinschaftliche Entwicklung. Jeder Einzelne soll das Gefühl bekommen wichtig zu sein und dazuzugehören.
Der Kreativität freien Lauf lassen
Damit die Kommunikation zwischen Eltern, Elternbeirat und Kindergarten auch während der Pandemie reibungslos abläuft, wurde in diesem Jahr eine Ideenbox ins Leben gerufen. Die Eltern können sich hier - auch ohne, dass sie das Haus betreten - mit Feedback, Ideen und Anregungen einbringen. Betreut und gepflegt wird die Box vom Elternbeirat, der sich mit dem Team und der Leitung austauscht.
Die Beteiligung der Eltern an verschiedene Aktionen ist auch für die Kinder besonders wichtig. Im Sommer fand bereits ein Eltern-Kind-Nachmittag statt, bei dem in eifriger Zusammenarbeit Zaunlatten mit bunten Farben gestaltet wurden. Diese schöne Aktion wurde nun von einem Großvater und einer Mutter weitergeführt, die dem Kindergarten ein Geschenk der besonderen Art machten: kreativ bemalte Zaunlatten mit den verschiedenen Gruppennamensymbolen. Das tolle Ergebnis der Bastelsession wurde sogleich befestigt und wird den Kindern noch lange viel Freude bereiten.
Mit der Natur wachsen und gedeihen
Das Plakat stellt die Bestandteile der Kartoffelpflanze übersichtlich dar.Kindergarten St. Josef
Frühling, Sommer, Herbst und Winter werden die Kinder in den kommenden Monaten nicht nur durch Wetterveränderungen, sondern auch als neues Jahresthema begleiten, denn das neue Motto lautet: "1, 2, 3, 4 Jahreszeiten, die uns durch das Jahr begleiten". Im vergangenen Kindergartenjahr waren die Sprösslinge von dem Projektthema "Wachsen und Gedeihen" besonders angetan. Der Kindergarten St. Josef greift dieses Interesse auf und knüpft wieder daran an.
Beginnend mit dem Herbst und Erntedankfest setzte der Kindergarten den Fokus neben der gesamten Vielfalt an Obst, Gemüse und Getreide vor allem auf die Kartoffel. Die Sprösslinge vertieften ihr Wissen über die Kartoffelpflanze und verschiedene Sorten und gestalteten bunte Plakate zur Veranschaulichung. Bereits im Sommer durften die Kinder selbst eine Kartoffel einpflanzen und sie beim Wachsen und Gedeihen beobachten. Die vorgelesenen Geschichten vom Kartoffelkönig rundeten das Projekt ab.
Besuch auf dem Biobauernhof
Zum Erntedankfest bereiteten die Kinder mit den Erzieherinnen und Erziehern einen Gabentisch vor.Kindergarten St. Josef
Für die größeren Kinder gab es ein besonderes Highlight: Sie durften das Kartoffelfeld eines Biobauern aus der Elternschaft besuchen, das Gemüse ernten und kochen. Im Kindergarten vertieften die Kinder ihr Wissen dann, indem sie die Kartoffeln zu Suppe und Kartoffelbrei verarbeiteten.
Der religiöse Aspekt des Erntedankfestes kam ebenfalls nichts zu kurz. Christliche Werte wie "Danke zu sagen für die Gaben, die Gott uns schenkt" wurden für die Kinder verständlich aufbereitet. Und auch soziale Projekte wurden berücksichtigt: Der Erlös des St. Martinsfestes wurde in diesem Jahr an den VKKK Ostbayern e.V. für krebserkrankte Kinder und Jugendliche gespendet.