Lehrerin Ramona Schlütsmeier besuchte mit ihrer Ethikklasse der Förderberufsschule St. Michael den Caritasmitarbeiter Christian Hierold im Innenstadtbüro und informiert sich über das Projekt „SecondHandy“. (Foto: Schophoff / Caritas Regensburg)Foto: Schophoff / Caritas Regensburg
Regensburg. Was haben Handys mit sozialer Arbeit zu tun? Sehr viel - wie eine Ethikklasse der Förderberufsschule St. Michael am Rennweg bei ihrem Besuch im Innenstadtbüro der Caritas vor Kurzem erfahren durfte.
Der Caritasmitarbeiter Christian Hierold stellte das Projekt "SecondHandy" vor: Gebrauchte, funktionstüchtige Smartphones werden hier persönlich entgegengenommen, gemeinsam geprüft und für die Weitergabe an wohnungslose oder bedürftige Menschen vorbereitet. Denn: Ein Handy bedeutet Kommunikation, Orientierung - und vor allem Teilhabe.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse an den sozialen und ökologischen Hintergründen von Smartphone-Konsum. Besonders beeindruckend war für viele, dass ein altes Gerät, das zu Hause oft vergessen in der Schublade liegt, für einen anderen Menschen ein Türöffner zurück in die Gesellschaft sein kann.
Über das Projekt
Das Projekt "SecondHandy" nimmt Spenden jeden letzten Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr in der Obermünsterstraße 12, Regensburg entgegen. Eine Terminvereinbarung ist auch per E-Mail an secondhandy@caritas-regensburg.de möglich. Die Abgabe erfolgt persönlich, damit technische Details wie Datensicherheit und Gerätezustand gemeinsam geprüft werden können.