Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für die
Diözese Regensburg e.V.
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
    Close
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
    • Gesundheit
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
    • Migration
    • Palliativ/Hospiz
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
    • Soziale Notlagen
    • Sucht
    Close
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
    Close
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
    • Diözesan-Caritasverband
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
    • Unsere Verantwortung
    Close
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
    Close
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
    • Stellungnahmen
    Close
  • presse
  • vorstand
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
          • St. Hedwig/Beratzhausen
          • St. Martin/Waldsassen
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
      • Tagespflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
          • Netzwerk Familienpaten
          • Lesepaten Bildungspaten Jobpaten
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser
        • Krankenhaus St. Maria
        • Krankenhaus St. Josef
        • Krankenhaus St. Lukas
      • Seelische Gesundheit
      • Beratungsstelle Horizont
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Caritas Kita gGmbH
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
    • Migration
      • Referat Migration und Integration
      • Caritas im Anker Oberpfalz
        • Asylverfahrensberatung
        • Flüchtlings- und Integrationsberatung
        • Kinderbetreuung
      • Flüchtlings- und Migrationsberatung im Beratungszentrum
        • Beratung für Asylsuchende und Geduldete
        • Migrations- und Integrationsberatung
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
      • Psychosoziale Hilfe
      • Kontakt
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexuelle Bildung
        • Mama oder Papa mit Behinderung
        • Beratung bei Genitalbeschneidung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
      • 50 Jahre Schwangerschaftsberatung
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
        • StreetNetCafé
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
        • Projekt "SecondHandy"
      • Caritas Marienheim
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betriebliche Suchthilfe
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • Sucht im Alter
        • Spritzentausch
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha und Nachsorge
      • Kontakt
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Grundwerte der Caritas
      • Historisches
      • Unsere Verantwortung
        • Compliance-Richtlinien
        • CSR und Nachhaltigkeit
        • Sorgfaltspflicht in Lieferketten
          • Grundsatzerklärung
          • BAFA Bericht zum LkSG
          • Beschwerdenverfahrensordnung
          • Hinweisgeberportal
        • Mitarbeitende
        • Energiemanagement
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
    • Unsere Verantwortung
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • aktuelles
  • Presse
  • Zurück von der Straße
Pressemitteilung

Zurück von der Straße

Seit elf Jahren ist Sascha obdachlos. Er lebt aus dem Rucksack, schläft draußen und marschierte quer durch Deutschland. In Regensburg versucht er mithilfe der Caritas den Neuanfang

Erschienen am:

10.10.2025

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
Von-der-Tann-Straße 7
93047 Regensburg
0941 5021-0
0941 5021-125
0941 5021-0
0941 5021-125
0941 5021-125
info@caritas-regensburg.de
www.caritas-regensburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Mann mit Rucksack im PorträtSascha lebt seit elf Jahren auf der Straße. Im Januar kam er nach Regensburg. Das Bild zeigt ihn im Sommer 2025 an der Donau. (Foto: Susanne Schophoff)

Regensburg. Immer, wenn Sascha irgendwo angekommen ist, wird es laut in seinem Kopf. "Meine Gedanken schreien, dass ich wegmuss", sagt der 28-Jährige. In Gesellschaft, unter Menschen, fühlt er sich beengt und bedrängt. Nie hat er es lange an einem Ort ausgehalten. "Aber diesmal will ich es schaffen."

Sascha sitzt in einem Büro der Caritas Notunterkunft für Obdachlose. 78 Männer ohne festen Wohnsitz haben hier Bett, Dusche, Waschmaschine, tägliches Essen und sozialpädagogische Begleitung. Fünf Monate hat Sascha dort gelebt, von Januar bis Mai dieses Jahres. Mittlerweile kommt er nur noch tagsüber, er schläft lieber draußen. Die Unterkunft mit dem Namen NOAH-deinTagNachtHalt ist dennoch sein Anker und sein Rückzugsort. Von hier aus, sagt er, wird es ihm vielleicht endlich gelingen, sich ein eigenes Leben aufzubauen.

"Wohnungslosigkeit ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit"

Sascha ist seit elf Jahren obdachlos und damit einer von mehr als einer halben Million Menschen ohne festen Wohnsitz in Deutschland, rund 430.000 davon sind untergebracht (Quelle: statistisches Bundesamt). Der Welttag der Obdachlosen am 10. Oktober 2025 möchte auf diese Menschen und ihre komplexen Problemlagen aufmerksam machen. In Regensburg leben 270 Obdachlose in Unterkünften, ein erheblicher Teil davon in Einrichtungen der Caritas (siehe Infotext). "Wohnungslosigkeit ist eines der drängendsten gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit. Wir unternehmen große Anstrengungen da entgegenzuwirken", sagt Brigitte Weißmann, die verantwortliche Referatsleiterin für dieses Aufgabengebiet bei der Caritas.

Brigitte WeißmannReferatsleiterin Brigitte Weißmann(Foto: H.C. Wagner)

Es geht um mehr als eine Unterkunft

"Jeder Mensch hat Anspruch auf ein gutes Leben", sagt Barbora Pokorny, Leiterin der Unterkunft.  In ihrer Arbeit gehe es daher um deutlich mehr als um die Grundversorgung mit Lebensmitteln. "Wir bringen jedem hier Respekt entgegen", sagt die Pädagogin. Ihre Klienten werden beraten, begleitet und in eine Tagesstruktur eingebunden. Sie entwickeln so wieder Selbstwert und finden im Idealfall Kraft, neue Wege zu gehen. "Wir sagen ihnen: Du bist nicht allein."

Vor vier Jahren hat die Caritas die Notunterkunft in der Landshuter Straße in Trägerschaft genommen. 32 Mitarbeitende hat das Team, darunter auch Ehrenamtliche und Praktikanten, 1351 Klienten wurden seither aufgenommen, 16.015 Beratungsgespräche geführt, 1453 Mittagessen ausgegeben und 23.360 Waschmaschinengänge angeschmissen.

Sascha ist am Abend seines siebzehnten Geburtstags von seinem Zuhause in Nordrhein-Westfalen weggegangen. Es gab Streit in seinem Elternhaus, immer schon, auch häusliche Gewalt habe er erlebt, erzählt Sascha. Als er ging, schulterte er seinen 40-Kilo-Rucksack, darin Schlafsack, Zelt, Laptop, Personalausweis und sein Schulabschlusszeugnis. Aufbrechen, abhauen, loslaufen - das ist für ihn Freiheit. "Dann hören die Gedanken endlich auf", sagt er.

eine Frau im PorträtBarbora Pokorny, Leiterin der Notunterkunft(Foto: H.C. Wagner)

"An Lebensmittel zu kommen, war nie ein Problem"

Immer wieder zog er los, in elf Jahren lernte er drei Berufe in drei Städten - Koch, Metzger, Bäcker. Er machte die Grundausbildung beim Bund. Er schlief draußen, in Wäldern oder auf Campingplätzen. Er lernte, sich aus Mülleimern zu ernähren, fand Pausenbrote, die Kinder noch vor Schulbeginn weggeworfen hatten, Pizzen, die er aus halbvollen Kartons kratzte, oder Döner, die noch warm waren, als er sie aus dem Müll fischte. "Die Leute schmeißen so viel weg", sagt Sascha. "An Lebensmittel zu kommen, war nie ein Problem."

Doch das Leben draußen hinterließ Spuren. Er nahm Drogen, nachts war er nicht sicher. Noch heute hat er Narben von Schlägen, die er einstecken musste, wenn ihn jemand von seinem Schlafplatz verscheuchen oder ausrauben wollte. Die Angst vor solchen Überfällen habe er mittlerweile aber bewältigt. "Wovor soll ich mich fürchten?", fragt er. "Was habe ich schon zu verlieren?"

700 Kilometer in drei Monaten zu Fuß durch Deutschland

Im November 2024 beschloss Sascha, nach Regensburg zu gehen. Er lebte damals in Emden, hatte gerade seine Kochausbildung abgeschlossen. Es drängte ihn, wieder aufzubrechen. Eine Oberpfälzerin, die er vom Onlinegaming kannte, empfahl ihm Regensburg. "Wenn du eh‘ nicht weißt, wo du hingehörst, genügt ein kleiner Anstoß", sagt er.

Sascha schulterte seinen Rucksack und lief in drei Monaten 700 Kilometer quer durch Deutschland, den Rhein entlang, von Burgruine zu Burgruine, in den immer selben Turnschuhen (siehe Bild). Am 28. Januar 2025 erreichte er Regensburg und kehrte in der Kneipe Piratenhöhleein. Dort erzählte ihm jemand von der Notunterkunft der Caritas. Am nächsten Tag zog er ein.

In Regensburg will Sascha bleiben

Fünf Monate hat er dort geschlafen, gegessen, gelebt. In der Notunterkunft fand Sascha Anschluss. Sozialarbeiter sprachen regelmäßig mit ihm, freitags spielte er Fußball, mittwochs machte er beim Kulturprogramm mit und besuchte beispielsweise Museen, beim Sommerfest im Juli grillte er die Würstchen. "Ich habe keine wirkliche Heimat", sagt Sascha. "Für mich ist es normal, nirgends lange zu bleiben." Doch in Regensburg änderte sich das.

Nach elf Jahren auf der Straße wagt er mithilfe der Caritas den Neuanfang. Seit Donnerstag, 2. Oktober, hat er einen neuen Job, sozialversicherungspflichtig. "Wenn ich drei Monate schaffe, suche ich eine Wohnung oder ein WG-Zimmer", sagt er. In Regensburg, wo er endlich ankommen will.

ZUSATZINFO

Caritas hilft: Das macht die Caritas für Obdachlose in Regensburg

Der Diözesan-Caritasverband Regensburg e.V. unterstützt mit verschiedenen Angeboten Menschen, die von Wohnungslosigkeit betroffen sind. Die Hilfen reichen vom Sicherstellen der Grundversorgung (Nahrung, Hygiene, Kleidung) über die aufsuchende Beratung bis hin zur regelmäßigen sozialen Beratung, Unterbringung und Nachsorge.

Die Caritas leistet ihre Hilfsangebote durch qualifiziertes pädagogisches Personal, die Hilfen greifen ineinander und bieten nachhaltige Unterstützung. Allen Angeboten der Caritas gemeinsam ist das Ziel, die Klientinnen und Klienten zur Selbsthilfe und Teilhabe zu befähigen. Die Methodik besteht aus professioneller Gesprächsführung, sozialpädagogischer Begleitung und das Unterstützen durch gezielte, konkrete Hilfen wie Lebensmittel oder Kleidung. Die Hilfen auf einen Blick:

NOAH - das Programm der Caritas für Wohnungslose

NOAH heißt das Programm der Caritas Regensburg in der Wohnungs- und Obdachlosenhilfe. NOAH steht für niederschwelliges, ortsnahes Angebot, um Menschen zu helfen, die auch ohne festen Wohnsitz ihren Anspruch auf Heimat haben. Die NOAH-Hilfen umfassen Notunterkünfte, stationäre Wohngruppen sowie Fachberatungen und sozialpädagogische Angebote. NOAH hat das Ziel, wohnungs- und obdachlose Menschen wieder zur Teilhabe an der Gesellschaft zu befähigen.

Übersicht der VeranstaltungDas NOAH-Mobil im Fürstenpark.Foto: Sonja Och

NOAH-deine Beratung und NOAH-mobil

Die Fachberatung für Menschen in besonderen Lebenslagen liegt in der Obermünsterstraße 12. Dort bekommen Menschen niederschwellig Hilfe und haben eine Anlaufstelle in der Innenstadt. Die Beratung findet zweimal wöchentlich (dienstags und donnerstags Nachmittag) auch mobil statt, nämlich im Fürstenpark beim "Milchschwammerl". Der Berater sucht damit einen Ort auf, an dem sich die Klientinnen und Klienten oftmals aufhalten.

Flur mit Wandbeschirftung in der NotunterkunftBlick in die Caritas Notunterkunft für Männer NOAH-deinTagNachtHalt(Foto: Susanne Schophoff)

NOAH-Notunterkunft für Männer mit Tagesaufenthalt

NOAH-deinTagNachthalt ist die Unterkunft für Obdachlose der Caritas Regensburg. Sie liegt in der Landshuter Straße 49. Die Einrichtung ist 24 Stunden zugänglich und unter der Telefonnummer (0941) 788 320 61 00 erreichbar. 78 Plätze stehen in der Unterkunft für wohnungs- und obdachlose Männer zur Verfügung. Neben der Übernachtungsmöglichkeit gibt es ein Tagesangebot mit sozialpädagogischer Betreuung und Beratung zudem Verpflegung. Der Zugang ist niederschwellig.

Flur der NotunterkunftDie NOAH-Notunterkunft für Frauen im Caritas MarienheimFoto: Sonja Och

NOAH-Notunterkunft für Frauen mit Tagesaufenthalt

Die NOAH-Notunterkunft für Frauen liegt im Caritas Marienheim in der Ostengasse 36. Die Einrichtung ist 24 Stunden zugänglich und unter der Telefonnummer (0941) 788 320 62 40 erreichbar. 30 Plätze stehen in der Unterkunft für wohnungs- und obdachlose Frauen zur Verfügung. Neben der Übernachtungsmöglichkeit gibt es ein Tagesangebot mit sozialpädagogischer Betreuung und Beratung zudem Verpflegung. Der Zugang ist niederschwellig.

NOAH-Nachsorge

Die NOAH-Nachsorge, richtet sich an Männer und demnächst auch an Frauen, die jeweils die Notunterkunft verlassen haben, aber weiterhin Unterstützung benötigen. In dieser Phase geht es um die langfristige Stabilisierung und Begleitung. Die Klientinnen und Klienten erhalten Wohnraum zur Miete, die Kapazitäten sind begrenzt.

Streetnetcafe 03Das StreetNetCafé der Caritas in der Obermünsterstraße Foto: Susanne Schophoff

Streetwork und StreetNetCafé

Wohnungslosigkeit ist ein vielschichtiges Phänomen, die Problemlagen komplex, Suchterkrankungen sind mitunter Ursache oder Folge davon. Die Caritas Streetwork ist an die Caritas Suchthilfe angegliedert. Die Streetworker der Caritas leisten aufsuchende professionelle Beratungsarbeit und fungieren als Vertrauenspersonen und Bindeglied zu weiteren Hilfsangeboten. Die Streetworker haben auch Lebensmittelspenden dabei und leisten damit konkrete Sachhilfen. An heißen Tagen verteilen sie Wasser. Das StreetNetCafé in der Obermünsterstraße 12 hat immer dienstags von 9 bis 11 Uhr geöffnet. Dort erhalten die Klientinnen und Klienten warmen Milchkaffee sowie sozialen und digitalen Anschluss.

Übergangswohnheim für Männer (NOAH)

Das Übergangswohnheim für Männer in der Alten Nürnberger Straße 61 bietet Platz für sieben Bewohner. Die Bewohner finden dort Wohnraum auf Zeit und werden sozialpädagogisch beraten und begleitet, zum Beispiel bei der Wohnungs- oder Jobsuche.

Wohngruppe St. Rita (NOAH)

Die Wohngruppe St. Rita ist im Caritas Marienheim in der Ostengasse 36 untergebracht und bietet Platz für zehn Frauen. Die Bewohnerinnen finden dort Wohnraum auf Zeit und werden sozialpädagogisch beraten und begleitet, zum Beispiel bei der Wohnungs- oder Jobsuche.

Fürstliche Notstandsküche

Der erste Weltkrieg war überstanden, die Regensburger Bevölkerung litt Not - da gründete Fürst Albert von Thurn und Taxis 1919 die Notstandsküche. Über hundert Jahre später wird die caritative Einrichtung immer noch dringend gebraucht. Täglich werden hier rund 170 Mahlzeiten kostenfrei ausgegeben. In hundert Jahren waren es rund acht Millionen Mahlzeiten. Seit 1951 ist die Caritas Rechtsträger der Einrichtung. Sie stellt die Berechtigungsscheine aus. Die Kosten in Höhe von rund 300.000 Euro jährlich trägt das Haus Thurn und Taxis. Menschen mit kleinen Renten oder geringem Einkommen, Sozialhilfeempfänger, Alleinerziehende oder andere Bedürftige nutzen regelmäßig die Fürstliche Notstandsküche.

 

  • Ansprechperson
Harry Landauer
Leiter Verbandspolitik und Kommunikation
0941 502 11 45
0941 502 11 45
presse@caritas-regensburg.de
Facebook caritas-regensburg.de Instagram caritas-regensburg.de
nach oben

die caritas

  • Caritas international
  • Caritas in Deutschland
  • Caritas in Bayern
  • Caritas im Bistum
  • Caritas vor Ort

kirche & caritas

  • Vatikan
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Bistum Regensburg
  • Pfarrcaritas
  • Dignitas infinita

partnerverbände

  • Katholische Jugendfürsorge
  • Malteser Hilfsdienst
  • Kreuzbund
  • InVia
  • Sozialdienst kath. Frauen
  • Diakonie Regensburg

karriere

  • Ausbildung
  • Fortbildung
  • Stellenbörse
  • Caritas Jobs
  • Praktikum

aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Caritas-Sammlung

service

  • Inhaltsverzeichnis
  • Hinweisgeber-Meldestelle
  • Suche
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-regensburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-regensburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Regensburg 2025