Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für die
Diözese Regensburg e.V.
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
    Close
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
    • Gesundheit
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
    • Migration
    • Palliativ/Hospiz
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
    • Soziale Notlagen
    • Sucht
    Close
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
    Close
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
    • Diözesan-Caritasverband
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
    • Unsere Verantwortung
    Close
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
    Close
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
    • Stellungnahmen
    Close
  • presse
  • vorstand
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
          • St. Hedwig/Beratzhausen
          • St. Martin/Waldsassen
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
      • Tagespflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
          • Netzwerk Familienpaten
          • Lesepaten Bildungspaten Jobpaten
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser
        • Krankenhaus St. Maria
        • Krankenhaus St. Josef
        • Krankenhaus St. Lukas
      • Seelische Gesundheit
      • Beratungsstelle Horizont
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Caritas Kita gGmbH
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
    • Migration
      • Referat Migration und Integration
      • Caritas im Anker Oberpfalz
        • Asylverfahrensberatung
        • Flüchtlings- und Integrationsberatung
        • Kinderbetreuung
      • Flüchtlings- und Migrationsberatung im Beratungszentrum
        • Beratung für Asylsuchende und Geduldete
        • Migrations- und Integrationsberatung
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
      • Psychosoziale Hilfe
      • Kontakt
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexuelle Bildung
        • Mama oder Papa mit Behinderung
        • Beratung bei Genitalbeschneidung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
      • 50 Jahre Schwangerschaftsberatung
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
        • StreetNetCafé
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
        • Projekt "SecondHandy"
      • Caritas Marienheim
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betriebliche Suchthilfe
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • Sucht im Alter
        • Spritzentausch
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha und Nachsorge
      • Kontakt
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Grundwerte der Caritas
      • Historisches
      • Unsere Verantwortung
        • Compliance-Richtlinien
        • CSR und Nachhaltigkeit
        • Sorgfaltspflicht in Lieferketten
          • Grundsatzerklärung
          • BAFA Bericht zum LkSG
          • Beschwerdenverfahrensordnung
          • Hinweisgeberportal
        • Mitarbeitende
        • Energiemanagement
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
    • Unsere Verantwortung
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • aktuelles
  • Presse
  • Damit aus Aktenpflege wieder mehr Altenpflege wird
Entbürokratisierung

Damit aus Aktenpflege wieder mehr Altenpflege wird

"Die Pflege entbürokratisieren!" So lautete das Ziel des Pilotprojekts, an dem sieben Caritas-Alten- und Pflegeheime teilnahmen / Caritas zieht positives Fazit

Erschienen am:

23.08.2016

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
Von-der-Tann-Straße 7
93047 Regensburg
0941 5021-0
0941 5021-125
0941 5021-0
0941 5021-125
0941 5021-125
info@caritas-regensburg.de
www.caritas-regensburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Nach Abschluss der einjährigen Pilotarbeit: Die Mitglieder der Projektgruppe zur Entbürokratisierung der Pflege mit Mechthild Hattemer (3.v.r.), Roswitha Maria Straßer (6.v.r.) und Caritas-AbteilungslNach Abschluss der einjährigen Pilotarbeit: Die Mitglieder der Projektgruppe zur Entbürokratisierung der Pflege mit Mechthild Hattemer (3.v.r.), Roswitha Maria Straßer (6.v.r.) und Caritas-Abteilungsleiter Dr. Robert Seitz (Mitte).Burcom/Regensburg

Über ein Jahr lang nahm eine Projektgruppe des Diözesan-Caritasverbandes Regensburg die Entbürokratisierung der Pflegedokumentation ins Visier. Nun ist die Aufgabe abgeschlossen – ein guter Grund, um Bilanz zu ziehen und zu feiern! Erfolgreiche Arbeit bedarf der Steuerung und Kontrolle. Wenn aber der administrative Aufwand überhandnimmt, droht Ineffizienz. Die angestrebten Ziele geraten in Gefahr. Besonders bemerkbar macht sich das bei der Betreuung und Pflege alter Menschen. Die überbordende Bürokratie ist den Pflegeeinrichtungen schon lange ein Dorn im Auge. Aktenpflege ist wichtig, aber wichtiger ist die Altenpflege! "Ein gewisses Maß an Bürokratie ist sicher notwendig, weil wir gute Arbeit für die uns anvertrauten Menschen machen und nachweisen wollen", sagte Mechthild Hattemer, Leiterin des Referats Stationäre Altenhilfe und Pflegeexpertin der Caritas Regensburg. Die Dokumentation der Arbeit dürfe die eigentliche Arbeit aber nicht auffressen." Unsere guten Kräfte in Pflege, Verwaltung und Hauswirtschaft wollen sich um die Ihnen anvertrauten älteren Menschen kümmern", so Hattemer weiter. Um der Altenpflege gegenüber der Aktenpflege wieder den nötigen Raum einzuräumen, nahm sich eine Arbeitsgruppe der Caritas Regensburg des drängenden Problems an. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Maßnahmen auf das Nötigste und Sinnvolle beschränkt

Gesteuert wurde das von Mai 2015 bis Juni 2016 dauernde Projekt von den Mitarbeiterinnen des Caritas-Referats für Stationäre Altenhilfe, Mechthild Hattemer und Roswitha Maria Straßer. Maria Kammermeier vom Institut B.A.S.I.C. in Regensburg begleitete als externe Beraterin den Prozess. Neben den von der Caritas Regensburg getragenen Heimen, Marienheim, Elisabethinum (beide Regensburg), St. Michael (Mainburg), Maria Rast (Altmannstein) und St. Vinzenz (Wallersdorf) nahmen zwei weitere kirchliche Regensburger Altenheime, Albertinum und Maria vom Karmel, teil.
In einem intensiven Organisationsprozess gestalteten die Beteiligten verschiedene Strukturen und Vorgehensweisen neu. Die administrativen Abläufe sollten noch effizienter werden, um der Pflege mehr Raum zu verschaffen. Und die, um die es eigentlich geht, werden noch viel stärker miteinbezogen: Angehörige und Heimbewohner sind durch regelmäßige und gezielte Befragungen noch stärker eingebunden. Pflegekräfte erfassen und dokumentieren so schneller und besser die Bedürfnisse der Betroffenen. Außerdem wurde die Pflegedokumentation vereinfacht und auf das wirklich Nötige beschränkt. Ein auf das Wesentliche reduzierter Maßnahmenplan für den Tagesablauf kann vom Personal ohne Zeitverlust umgesetzt werden. Alle Mitarbeiter in den jeweiligen Häusern durchliefen eine Schulung. Hinzu kamen die entsprechende Überarbeitung des Qualitätshandbuches sowie regelmäßige Reflexionstreffen der Projektverantwortlichen.

Stolz auf das Erreichte

Die Projektteilnehmer kamen kürzlich in Regensburg zusammen und zogen abschließend ein positives Fazit. Dabei betonte Dr. Robert Seitz, für die Pflegeeinrichtungen zuständiger Abteilungsleiter, die Bedeutung administrativer Mechanismen für eine gute Arbeit. Allerdings müssten bürokratische Abläufe effizient sein – und dazu habe das Projekt einen ganz entscheidenden Beitrag geleistet. Alle Verantwortlichen könnten wirklich stolz auf das Erreichte sein! Dass sich der – nicht unerhebliche – Aufwand gelohnt habe, unterstrichen auch die Projektteilnehmer. Aus den Diskussionsbeiträgen ging hervor, dass sich nach gelegentlicher Skepsis zu Beginn überall Begeisterung einstellte. Der administrative Aufwand in den Einrichtungen habe deutlich abgenommen und das ohne Qualitätsverlust. Der Zeitaufwand sei gegenüber der herkömmlichen Pflegeplanung spürbar geringer. So entfielen nun viele überflüssige, zum Teil doppelt geführte Formulare. Jetzt bleibe mehr Zeit für die eigentliche Pflege – ein enormer Gewinn für alle! Das Feedback von Mitarbeitern, Angehörigen und Pflegeaufsicht sei dazu außerordentlich positiv. Und so waren sich alle Projektverantwortlichen darin einig, den eingeschlagenen Weg unbeirrt fortzusetzen. Nach Abschluss der Gesprächsrunde wurde auf den erfolgreichen Projektabschluss angestoßen. In geselliger Runde und bei einem leckeren Buffet klang die Veranstaltung aus.

Zusatzinfo
Bei der Umstellung der Pflegedokumentation folgt der Caritasverband der Diözese Regensburg dem Projekt "Ein-STEP" (Einführung des Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation). Dabei handelt es sich um eine Initiative des Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung, Staatssekretär Karl-Josef Laumann, zur effizienteren Gestaltung der Dokumentationspraxis in der ambulanten und stationären Langzeitpflege. Info: www.ein-step.de

  • Ansprechperson
Harry Landauer
Leiter Verbandspolitik und Kommunikation
0941 502 11 45
0941 502 11 45
presse@caritas-regensburg.de
Facebook caritas-regensburg.de Instagram caritas-regensburg.de
nach oben

die caritas

  • Caritas international
  • Caritas in Deutschland
  • Caritas in Bayern
  • Caritas im Bistum
  • Caritas vor Ort

kirche & caritas

  • Vatikan
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Bistum Regensburg
  • Pfarrcaritas
  • Dignitas infinita

partnerverbände

  • Katholische Jugendfürsorge
  • Malteser Hilfsdienst
  • Kreuzbund
  • InVia
  • Sozialdienst kath. Frauen
  • Diakonie Regensburg

karriere

  • Ausbildung
  • Fortbildung
  • Stellenbörse
  • Caritas Jobs
  • Praktikum

aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Caritas-Sammlung

service

  • Inhaltsverzeichnis
  • Suche
  • Hinweisgeber-Meldestelle
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-regensburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-regensburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Regensburg 2025