Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Caritasverband für die
Diözese Regensburg e.V.
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
    Close
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
    • Gesundheit
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
    • Migration
    • Palliativ/Hospiz
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
    • Soziale Notlagen
    • Sucht
    Close
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
    Close
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
    • Diözesan-Caritasverband
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
    • Unsere Verantwortung
    Close
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
    Close
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
    • Stellungnahmen
    Close
  • presse
  • vorstand
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
          • St. Hedwig/Beratzhausen
          • St. Martin/Waldsassen
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
      • Tagespflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
          • Netzwerk Familienpaten
          • Lesepaten Bildungspaten Jobpaten
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser
        • Krankenhaus St. Maria
        • Krankenhaus St. Josef
        • Krankenhaus St. Lukas
      • Seelische Gesundheit
      • Beratungsstelle Horizont
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Caritas Kita gGmbH
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
    • Migration
      • Referat Migration und Integration
      • Caritas im Anker Oberpfalz
        • Asylverfahrensberatung
        • Flüchtlings- und Integrationsberatung
        • Kinderbetreuung
      • Flüchtlings- und Migrationsberatung im Beratungszentrum
        • Beratung für Asylsuchende und Geduldete
        • Migrations- und Integrationsberatung
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
      • Psychosoziale Hilfe
      • Kontakt
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexuelle Bildung
        • Mama oder Papa mit Behinderung
        • Beratung bei Genitalbeschneidung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
      • 50 Jahre Schwangerschaftsberatung
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
        • StreetNetCafé
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
        • Projekt "SecondHandy"
      • Caritas Marienheim
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betriebliche Suchthilfe
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • Sucht im Alter
        • Spritzentausch
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha und Nachsorge
      • Kontakt
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Grundwerte der Caritas
      • Historisches
      • Unsere Verantwortung
        • Compliance-Richtlinien
        • CSR und Nachhaltigkeit
        • Sorgfaltspflicht in Lieferketten
          • Grundsatzerklärung
          • BAFA Bericht zum LkSG
          • Beschwerdenverfahrensordnung
          • Hinweisgeberportal
        • Mitarbeitende
        • Energiemanagement
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
    • Unsere Verantwortung
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • aktuelles
  • Presse
  • Jedes Kind ist einzigartig
Fortbildung

Jedes Kind ist einzigartig

In etwa zwei Dritteln der katholischen Kindertageseinrichtungen in der Diözese Regensburg werden Kinder mit Behinderungen betreut. 14 Erzieherinnen haben sich nun bei der Caritas fortgebildet zu Expertinnen für Integration und Inklusion. Sie sind nun frisch gebackene "Fachkräfte für Inklusionspädagogik".

Erschienen am:

06.03.2018

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
Von-der-Tann-Straße 7
93047 Regensburg
info@caritas-regensburg.de
www.caritas-regensburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

InklusionsexpertinnenDie neuen Fachkräfte für Inklusionspädagogik erhielten in der Caritas-Zentrale die Zertifikate. Es gratulierten u.a. Ernst Würdinger (vorne re.), Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte Regensburg, Stephanie Busch aus Schwarzenbach (hinten 2.v.r.) und Yvonne Esser (hinten re.), Caritas-Fachberaterin mit dem Schwerpunkt Inklusion. Pfennig/Burcom Regensburg

 "Wie stehen sie zu Kindern, die eine Behinderung haben?" Diese Frage stellte Angelika Schäffer-Gabler, Fortbildungsbeauftragte bei der Caritas, kürzlich im Mehrzweckraum der Caritas-Zentrale in Regensburg. Dort saßen 14 junge Erzieherinnen, die darauf warteten ihre Zertifikate überreicht zu bekommen. Sie alle haben die Weiterbildung "Fachkraft für Inklusionspädagogik" erfolgreich abgeschlossen. Und sie alle haben die eingangs gestellte Frage in den vergangenen zwei Schulungsjahren für sich beantwortet: Sie sind neugierig auf diese Kinder. Sie sehen genau hin und fragen: Warum bist du, wie du bist? Warum tust du, was du tust? Was macht dich so einzigartig?

Inklusion beginnt im Kopf

In etwa zwei Dritteln der katholischen Kindertageseinrichtungen in der Diözese Regensburg (insgesamt circa 400) betreuen die Erzieher Kinder, die eine geistige oder körperliche Behinderung haben. Das pädagogische Konzept dafür hieß lange Zeit "Integration", erklärte Schäffer-Gabler, die Fortbildungsreferentin. Dabei versuchte man, die Kinder in das bestehende System zu integrieren. Mittlerweile habe sich das Konzept gewandelt, es heiße "Inklusion". Dabei werde jeder Mensch in seiner Einzigartigkeit akzeptiert. Jedes Kind dürfe eine Kindertageseinrichtung besuchen und alle könnten voneinander lernen. "Inklusion ist ein Prozess und eine Frage der Haltung", sagte Schäffer-Gabler.

Die Caritas Regensburg bietet die Weiterbildung "Integrations- und Inklusionspädagogik" alle zwei Jahre an. Der aktuelle Lehrgang war der dritte Kurs. Die Weiterbildung besteht aus sechs Modulen à zwei Tagen und umfasst insgesamt 80 Unterrichtsstunden. Alle Teilnehmerinnen schlossen den Kurs mit einer Facharbeit und einer mündlichen Prüfung erfolgreich ab. In den sechs Unterrichtsmodulen lernten die Erzieherinnen einerseits, ihre eigenen Erfahrungen zu reflektieren und bestehende Haltungen zum Thema zu hinterfragen. Anderseits wurden sie tiefergehend theoretisch geschult zu rechtlichen Grundlagen (wie beispielsweise Antragstellungen für zusätzliche Fachkräfte) oder zu medizinischen und psychologischen Themen: Welche verschiedenen körperlichen und geistigen Behinderungen gibt es? Wie grenzen sie sich voneinander ab? Wie und woran erkennt man sie? Zudem erfuhren die Erzieherinnen mehr über die Kooperation mit den Eltern und mit Fachdiensten. Die Referenten des Lehrganges waren Heil- und Sozialpädagogen. Kursbegleitend war Yvonne Esser, Caritas-Fachberaterin für den Bereich Integration/Inklusion, bei allen Modulen dabei. Die Fortbildung fand im Bildungshaus Hermannsberg in Wiesent statt: einem Seminarhaus, das unter anderem von Menschen mit Behinderung betrieben wird.

Mit Neugier und Freude bei den Kindern

Bei der Abschlussveranstaltung gratulierten die Referentin Angelika Schäffer-Gabler, der Abteilungsleiter Soziale Einrichtungen bei der Caritas Regensburg, Caritas-Abteilungsleiter Dr. Robert Seitz, die Caritas-Referatsleiterin für Kindertageseinrichtungen, Ursula Lutz. Ernst Würdinger vom Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte in Regensburg ermunterte die Absolventinnen: "Wir dürfen nicht müde werden, diesen Weg zu beschreiten, sondern sollten neugierig bleiben auf diese kleinen Menschen." Es waren zudem auch Vertreter der Einrichtungsträger zugegen, darunter Martin Ernst, Kita-Fachberater bei der Caritas Straubing.

Diese Erzieherinnen erhielten die Zertifikate: Michaela Bauer (Kita St. Martin, Rötz), Karin Birnthaler (Kiga St. Markus, Waldetzenberg), Lisa Demleitner (Kiga St. Franziskus, Pfreimd), Kerstin Griebl (Kiga St. Joseph, Reißing), Anna Guttenberger (Kiga St. Laurentius, Alteglofsheim), Heike Hottner (evang. Kiga Tirschenreuth), Daniela Marklstorfer (Kinderkrippe Krabbelkäfer, Langquaid), Christine Mayer (Kiga St. Johannes, Straubing), Barbara Plank (Kiga St. Martin, Schwarzenfeld), Claudia Rädel (Kiga St. Franziskus, Pfreimd), Andrea Rox-Roderer (Blindeninstitut, Rückersdorf), Brigitte Steiner (Caritas-Hauptschulhort "Tusch", Straubing), Maria Thomys (Kita St. Josef, Nagel) und Vanessa Zollbrecht (Kita Lupburg in See).

Zusatzinfo: Fortbildungen für Kita-Fachkräfte 

Die Caritas-Fachberatung für Kindertageseinrichtungen organisiert jährlich über 170 Seminare für Verantwortliche und Mitarbeitende in Kinderkrippen, Kindergärten und Kinderhorten. Das Programm finden Sie auf der Website des Caritasverbandes: www.caritas-regensburg.de  



  • Ansprechperson
Harry Landauer
Leiter Verbandspolitik und Kommunikation
0941 502 11 45
0941 502 11 45
presse@caritas-regensburg.de
Facebook Instagram
nach oben

die caritas

  • Caritas international
  • Caritas in Deutschland
  • Caritas in Bayern
  • Caritas im Bistum
  • Caritas vor Ort

kirche & caritas

  • Vatikan
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Bistum Regensburg
  • Pfarrcaritas
  • Dignitas infinita

partnerverbände

  • Katholische Jugendfürsorge
  • Malteser Hilfsdienst
  • Kreuzbund
  • InVia
  • Sozialdienst kath. Frauen
  • Diakonie Regensburg

karriere

  • Ausbildung
  • Fortbildung
  • Stellenbörse
  • Caritas Jobs
  • Praktikum

aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Caritas-Sammlung

service

  • Inhaltsverzeichnis
  • Suche
  • Hinweisgeber-Meldestelle
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-regensburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-regensburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Regensburg 2025