Erfolgreich weitergebildet: Das sind die neuen qualifizierten Leiterinnen.burcom/Schophoff
Wer eine Kindertageseinrichtung leitet, übernimmt viele Aufgaben: die Kinder stärken, die Eltern in der Erziehung unterstützen und die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anleiten. Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen sind Managerinnen, Erzieherinnen und Partnerinnen der Eltern. Das erfordert Professionalität und weitreichende Kompetenzen. Aus diesem Grund bieten die Caritas Regensburg die berufsbegleitende Ausbildung "Qualifizierte Leitung" an. Kürzlich haben 17 Erzieherinnen die Zusatzausbildung erfolgreich abgeschlossen und in der Regensburger Caritas-Zentrale ihre Zertifikate erhalten.
"Eine Leitungsstelle bedeutet immer eine große Herausforderung und ist bisweilen nicht nur ein Traumjob. Deshalb hat es einen persönlichen Mehrwert, sich gerade auf dieser Ebene immer weiter zu qualifizieren und für Qualität zu sorgen", sagte Diözesan-Caritasdirektor Michael Weißmann. An 21 Präsenztagen und in zehn Themenblöcken haben sich die Erzieherinnen in den vergangenen zwei Jahren mit ihrer Führungsrolle auseinandergesetzt. Sie haben sich zusätzliches Wissen über Gesprächs- und Verhandlungsführung angeeignet und gelernt, wie man eventuelle Konflikte managt. Zudem haben sie Kompetenzen in Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising erworben sowie rechtliches Basiswissen. "Mit diesen neuen oder vertieften Kompetenzen leisten sie in unseren Kindergärten mit Herz und Verstand ihren Dienst. Dafür sind wir als Träger von Kindergärten, aber auch als Anbieter dieser Weiterbildungsmöglichkeit sehr dankbar" sagte Weißmann.
Die neuen qualifizierten Leiterinnen mit den Trägervertretern sowie Diözesan-Caritasdirektor Michael Weißmann (erste Reihe, 2. v. li.), Angelika Schäffer-Gabler (erste Reihe, 2. v. re.), Fortbildungsreferentin Kita-Fachberatung Caritas Regensburg, Ursula Lutz (zweite Reihe, 1. v. li.), Leiterin Kita-Fachberatung Caritas Regensburg, Markus Meier (9. v. li.), Leiter Kita-Geschäftsführung Caritas Regensburg, und Thomas Brunnhuber, Religionspädagoge und Fortbildungsreferent Caritas Regensburg (11. v. links) burcom/Schophoff
Konzipiert wurde diese Zusatzausbildung auf hohem Niveau von Angelika Schäffer-Gabler, Fortbildungsreferentin bei der Kita-Fachberatung der Caritas Regensburg. "Wir wollen unseren Kursteilnehmerinnen das Rüstzeug für zukünftige Herausforderungen an die Hand geben", sagte Schäffer-Gabler. Die Zusatzqualifikation sei ein wichtiger Baustein zur Sicherung der Qualität in den Kindertageseinrichtungen.
Abschließend brachten die neuen Leiterinnen ihre Zusatzausbildung und ihren Kindergartenalltag in Lied- und Versform humorvoll auf die Bühne.
Diözesan-Caritasdirektor Michael Weißmann gratulierte und überreichte die Zertifikate an: Daniela Burger, Kinderhaus St. Josef Neusorg; Daniela Eckstein, Kindergarten Hl. Geist Neuhaus; Stefanie Forster, Kindergarten St. Franziskus Wunsiedel; Heike Greulich, Kita Marienheim Arzberg; Andrea Heuser, Kindergarten Hl. Geist Neuhaus; Patricia Huber, Kindergarten St. Michael Kallmünz; Elke Lehner-Nowokowsky, Kindergarten Santa Maria Falkenstein; Manuela Mayer, Kindergarten St. Jakob Ensdorf; Carolin Meierhofer, Kindergarten Lorenz Werthmann Weiden; Birgit Moosner, Städt. Kindergarten St. Elisabeth Vilsbiburg; Sybille Moser, Kindergarten Hl. Dreifaltigkeit Regensburg; Sonja Reitinger, Kindergarten St. Christophorus Stulln; Sonja Schnellinger, Kindergarten St. Martin Vilseck/Schlicht; Theresa Uhl, Kindergarten und Krippe Neustadt/WN; Stefanie Unterburger, Kindergarten St. Elisabeth Erbendorf; Anita Waletzko, Kindergarten St. Michael Schlammersdorf; Judith Wittmann, Kita St. Martin Waffenbrunn.
Zusatzinfo: Weitere Fortbildungen für Kita-Fachkräfte
Die Caritas-Fachberatung für Kindertageseinrichtungen organisiert jährlich über 170 Seminare für Verantwortliche und Mitarbeitende in Kinderkrippen, Kindergärten und Kinderhorten. Das Programm finden Sie hier: https://www.caritas-regensburg.de/beratenundhelfen/kinderundjugendliche/fortbildung