Der gebürtige Regensburger Matthias Kneip ist seit Mitte der Neunziger Jahre als Lyriker und Prosaist deutschlandweit bekannt. Seine Texte handeln häufig von Erinnerungen an vergangene Zeiten. Ein besonderen Bezug hat Kneip zu Polen. Mit dem osteuropäischen Land beschäftigt er sich sowohl schriftstellerisch, als auch beruflich. Matthias Kneip ist Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut Darmstadt.Kneip
Kunst und Kultur ist auch für Senioren wichtig. Doch häufig sind nicht mehr in der Lage, Veranstaltungen außerhalb des Heimes zu besuchen. Die Caritas hat deshalb das Projekt KUSS ("Kunst und Kultur für Seniorinnen und Senioren") ins Leben gerufen. Das Ziel ist, kulturelle Veranstaltungen in die Caritas-Alten- und Pflegeheime zu bringen. In diesem Rahmen gastiert am Sonntag, 3. Mai um 17.00 Uhr Schriftsteller Matthias Kneip mit einer Lesung im Caritas-Alten- und Pflegeheim St. Emmeram in Geisenfeld. Es soll der Beginn einer Reihe sein.
Für Dr. Robert Seitz, zuständiger Abteilungsleiter der Caritas Regensburg, lag der Gedanke schnell nahe: Wenn ältere Menschen körperlich nicht mehr im Stande sind, an kulturellen Veranstaltungen teilzunehmen, dann müssen die Kulturschaffenden zu den Senioren kommen. "Wir veranstalten schon seit vielen Jahren regelmäßig Konzerte und Ausstellungen in unseren Häusern", so Seitz. Doch bisher waren diese Veranstaltungen Einzelprojekte der jeweiligen Altenheime. Seitz möchte nun gemeinsam mit Matthias Kneipp eine Veranstaltungsreihe ins Leben rufen.
Im Rahmen seiner Lesung wird Kneip mit humorvollen, aber auch tiefsinnigen Texten über seine Arbeit als Schriftsteller erzählen. Einen besonderen Schwerpunkt wird das Thema "Erinnerungen an die Kindheit" haben, sowie Kneips literarische Auseinandersetzung mit dem Älterwerden und dem Generationenwechsel. "Thematisch passen die Erzählungen und Geschichten Kneips sehr gut zu unseren Senioren. Erinnerungen an früher, die Veränderungen und Unsicherheiten in der Welt von heute - das sind Punkte, die von unseren Heimbewohnern immer wieder diskutiert werden", so Seitz. Robert Seitz ist aber nicht nur Ideengeber und Organisator der Lesung, er begleitet Kneips Lesung auch am Klavier.
"Die Lesung in Geisenfeld soll nur der Anfang sein. Wir möchten mehr Künstler in unsere Alten- und Pflegheime einladen", so Seitz weiter. Die Caritas möchte Künstler ansprechen, die bereit sind, in Form einer Wohltätigkeitsveranstaltung einmal im Jahr in einem der Heime aufzutreten. Dabei sollen sowohl Schriftsteller als auch Musiker oder bildende Künstler für das Projekt gewonnen werden.
Zusatzinfo:
Das Caritas-Alten- und Pflegeheim St. Emmeram in der Schlagtörlgasse ist eines der neuesten und modernsten Altenheime in ganz Bayern. Es wurde erst im Dezember 2014 bezogen. Das nagelneue Haus bietet Wohnraum für 80 Bewohnerinnen und Bewohner. Im Erdgeschoss hat sich die Physiotherapiepraxis Christian Beer eingemietet. Im Bistum Regensburg gibt es 50 katholische Alten- und Pflegeheime, allein 18 davon in Trägerschaft des Diözesan-Caritasverbandes. Über 4000 ältere Menschen verbringen in diesen Häusern ihren Lebensabend.