Bei der Vertreterversammlung 2019 (v.li.): der Caritasvorsitzender Dr. Roland Batz, die Caritasräte Johann Schuierer und Peter Cramer, der Caritasdirektor Michael Weißmann sowie der Vorsitzende des Caritasrates Prof. Dr. Franz Merl. Caritas Regensburg/ Landauer
Der Diözesan-Caritasverband Regensburg hat vor Kurzem seine Vertreterversammlung im Kolpinghaus abgehalten. "Sie sind das oberste Organ des Verbandes und repräsentieren die Vielfalt der Einrichtungen und Dienste", begrüßte der Diözesan-Caritasvorsitzende Domkapitular Msgr. Dr. Roland Batz die rund 80 Anwesenden. Auf der Tagesordnung stand unter anderem die Neuwahl des Caritasrates.
Der Caritasrat besteht aus drei von der Vertreterversammlung gewählten und drei vom Bischof bestellten Mitgliedern. Er übernimmt die wirtschaftliche Aufsicht und berät den Verband bei Bedarf in finanziellen Angelegenheiten. Gewählt und damit im Amt bestätig wurden: Hans Pschorn, ehemaliger Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Niederbayern/ Oberpfalz, der langjährige ehemalige Personalleiter des Diözesan-Caritasverbandes Peter Cramer sowie der Justitiar i.R. Johann Schuierer. Die vom Bischof bestellten Caritasräte sind Professor Dr. Franz Merl als Vorsitzender sowie Theo Zellner, Präsident des Bayerischen Roten Kreuzes, und die Notarin Inge Ritz-Mürtz.
In seinem Tätigkeitsbericht ging Diözesan-Caritasdirektor Michael Weißmann auf einige Schwerpunkte der Arbeit im vergangenen Jahr ein.Caritas Regensburg/ Landauer
In seinem Tätigkeitsbericht ging Diözesan-Caritasdirektor Michael Weißmann auf einige Schwerpunkte der Arbeit im vergangenen Jahr ein: So veranstaltete der Verband beispielsweise seinen ersten internen "DigiDay". Die Frage, welche Chancen die Digitalisierung im sozialen Bereich bietet, stand dabei im Mittelpunkt. Herausforderungen wurden erkannt, der Umsetzungsprozess ist seither in Gang.
Ein weiteres wichtiges Thema war das Gewinnen neuer Mitarbeiter. Ein hilfreiches Instrument im Gerangel um gute Fachkräfte ist für den Caritasverband: selbst ausbilden. Der Caritasverband betreibt als Träger im Bistum Regensburg fünf Schulen: den Pflegecampus (eine Kooperation mit dem Universitätsklinikum Regensburg) sowie zwei Berufsfachschulen für Altenpflege (eine in Landshut, eine in Sulzbach-Rosenberg) und die zwei Fachakademien für Sozialpädagogik in Regensburg und Weiden. Knapp 900 junge Leute und Quereinsteiger werden dort für Berufe in der Erziehung und in der Pflege ausgebildet.
Zum Abschluss der Vertreterversammlung referierte Dr. Ina Schildbach vom Kompetenzzentrum Demokratie und Menschenrechte zum Thema: "Wie umgehen mit Rechtspopulismus? – Begriffsklärung und Gegenargumentation".
Bei der Vertreterversammlung anwesend waren im Kolpinghaus: Vertreter der Pfarreien, der Kreis-Caritasverbände, caritativer Orden und Schwesterngemeinschaften, der angeschlossenen Fachverbände sowie die Vorstandsmitglieder, der Caritasrat und die Delegierten der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes.