Eine Bodenzeitung soll am Aktionstag gegen Glücksspielsucht in der Weidener Innenstadt die Passanten mit dem Thema konfrontieren. Caritas Regensburg/Weigl
Welche Risiken und Gefahren beim Spiel mit dem Glück auftreten können, ist vielen nicht bekannt. Deshalb soll der Aktionstag "Glücksspielsucht" die Menschen für dieses wichtige Thema sensibilisieren und aufklären. Zahlreiche Suchthilfeeinrichtungen in Bayern nehmen unter Koordination der Landesstelle "Glücksspielsucht in Bayern" mit Öffentlichkeitsaktionen daran teil.
Auch die Caritas-Fachambulanz für Suchtprobleme Weiden macht mit: Die Sozialpädagogin und Suchtexpertin Vanessa De Luca macht am Mittwoch, den 19. September, von 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr in der Fußgängerzone beim Brunnen am Alten Rathaus auf das Thema aufmerksam - mit einer überdimensional großen Bodenzeitung. Passanten können sich informieren und aktiv einbringen.
Das Spielen um Geld ist nicht immer eine harmlose Form der Unterhaltung, sondern kann schnell zur Sucht werden. Allein in Bayern gelten 28 000 Menschen als pathologische Glücksspieler, weitere 34 000 zeigen bereits ein problematisches Spielverhalten. Besonders gestiegen ist in den letzten Jahren der Anteil von Sportwettsüchtigen. Die Folgen können oft dramatisch sein: Betroffene stehen vor dem finanziellen Ruin, verlieren Familie oder Arbeitsplatz. Hinzu kommt, dass immer mehr Angebote aus dem Boden sprießen: In Bayern gibt es mittlerweile über 1100 Spielhallenstandorte mit fast 22 000 Geldspielautomaten. Weitere Informationen im Internet: www.verspiel-nicht-dein-leben.de und www.lsgbayern.de
Zusatzinfo 1: Kontakt und Hilfe
Die Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme in Weiden, Nikolaistraße 6, ist erreichbar unter der Telefonnummer 09 61 / 389 14 33 oder per E-Mail an beratung@caritas-suchtambulanz-weiden.de. Die Beratung ist kostenfrei.
Zusatzinfo 2: Suchthilfe in Ostbayern
1928 wurde in Regensburg unter dem Dach der Caritas die erste Beratungsstelle für "Trinker" eingerichtet. Die Fachambulanzen für Suchtprobleme heute bieten Hilfe bei Suchtproblemen oder problematischem Konsum von verschiedenen Suchtmitteln, auch abhängig machenden Verhaltensweisen wie Glücksspiel. Auch für Angehörige gibt es viele Angebote. Die Beratung bei der Caritas ist kostenfrei und unabhängig von Konfession, Alter und Herkunft. Mehr Informationen: www.suchthilfe-ostbayern.de