Von links nach rechts: Michael Horsch (Rotary-Club Schwandorf), Dr. Ute Drescher-Kaden (Schwandorfer Tafel) , Leonhard Raith (Schwandorfer Tafel), Alfred Braun (Direktor BRK Schwandorf), Wolfgang Reiner (Geschäftsführer Caritas Schwandorf), Ulrike Roidl (Vorsitzende der AWO Schwandorf), Wolfgang Rasel (Rotary-Club Schwandorf), Dekan Hans Amann, Manfred Bäuerle (Schwandorfer Tafel), Direktor Werner Heß (Rotary-Club Schwandorf) und Gero Utz (Caritas Schwandorf).Foto: Gerhard Götz
Schwandorf (cn). Der Rotary Club Schwandorf hat kürzlich der Tafel in der Herbststraße einen Scheck über 10.000 Euro überreicht. Die Vorsitzende der Arbeiterwohlfahrt (AWO), Ulrike Roidl, Wolfgang Reiner, Kreisgeschäftsführer des Caritasverbandes Schwandorf, Alfred Braun, Kreisgeschäftsführer des Bayerischen Roten Kreuzes Schwandorf, Gero Utz von der Fachberatungsstelle der Caritas und Dekan Hans Amann, Vorsitzender des Kreis-Caritasverbandes Schwandorf, nahmen die Spende von Rotary-Präsident Wolfgang Rasel entgegen. Auch Michael Horsch, zuständig für den Gemeindienst und soziales Engagement, sowie Schatzmeister Werner Heß, waren ebenfalls als Vertreter des Rotary Clubs anwesend.
Mit der großzügigen Spende soll ein neuer Kühltransporter angeschafft werden. Bisher sind im Schwandorfer Gebiet zwei dieser Transporter im Einsatz. Einer soll nun bald aufgrund zunehmender Wehwehchen ersetzt werden. "Etwa 30.000 Euro kostet ein neues Kühlauto", rechnete Wolfgang Reiner vor. 20.000 Euro fehlten demnach noch. Reiner sei allerdings zuversichtlich, das Fahrzeug durch das Engagement Vieler noch in diesem Jahr anschaffen zu können, erklärte er. Rasel freute sich, mit diesem "Herzensanliegen” die "Anschubfinanzierung für den neuen Kühlwagen” geben zu können. "Hier ist das Geld gut aufgehoben”, denn die Tafel sei eine ganz wertvolle Einrichtung in Schwandorf und Umgebung, erläuterte Rasel die Entscheidung des Clubs, die Tafel zu bedenken. In Schwandorf gäbe es viel versteckte Armut, "da muss man helfen”, sagte der Präsident Wolfgang Rasel. Ein Kunde zahlt bei der Tafel den symbolischen Betrag von zwei Euro pro Einkauf.