Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für die
Diözese Regensburg e.V.
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
    Close
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
    • Gesundheit
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
    • Migration
    • Palliativ/Hospiz
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
    • Soziale Notlagen
    • Sucht
    Close
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
    Close
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
    • Diözesan-Caritasverband
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
    • Unsere Verantwortung
    Close
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
    Close
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
    • Stellungnahmen
    Close
  • presse
  • vorstand
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
          • St. Hedwig/Beratzhausen
          • St. Martin/Waldsassen
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
      • Tagespflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
          • Netzwerk Familienpaten
          • Lesepaten Bildungspaten Jobpaten
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser
        • Krankenhaus St. Maria
        • Krankenhaus St. Josef
        • Krankenhaus St. Lukas
      • Seelische Gesundheit
      • Beratungsstelle Horizont
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Caritas Kita gGmbH
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
    • Migration
      • Referat Migration und Integration
      • Caritas im Anker Oberpfalz
        • Asylverfahrensberatung
        • Flüchtlings- und Integrationsberatung
        • Kinderbetreuung
      • Flüchtlings- und Migrationsberatung im Beratungszentrum
        • Beratung für Asylsuchende und Geduldete
        • Migrations- und Integrationsberatung
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
      • Psychosoziale Hilfe
      • Kontakt
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexuelle Bildung
        • Mama oder Papa mit Behinderung
        • Beratung bei Genitalbeschneidung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
      • 50 Jahre Schwangerschaftsberatung
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
        • StreetNetCafé
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
        • Projekt "SecondHandy"
      • Caritas Marienheim
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betriebliche Suchthilfe
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • Sucht im Alter
        • Spritzentausch
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha und Nachsorge
      • Kontakt
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Grundwerte der Caritas
      • Historisches
      • Unsere Verantwortung
        • Compliance-Richtlinien
        • CSR und Nachhaltigkeit
        • Sorgfaltspflicht in Lieferketten
          • Grundsatzerklärung
          • BAFA Bericht zum LkSG
          • Beschwerdenverfahrensordnung
          • Hinweisgeberportal
        • Mitarbeitende
        • Energiemanagement
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
    • Unsere Verantwortung
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • aktuelles
  • Presse
  • Über die Kraft der Düfte
Aromapflege

Über die Kraft der Düfte

Mit Worten sind Demenzkranke im späten Stadium oft nicht mehr zu erreichen. Ein Gespräch mit Silvia Lindner, 36, Palliativfachkraft im Caritas Alten- und Pflegeheim Prälat-Walter-Siegert-Haus in Vohenstrauß.

Erschienen am:

19.04.2019

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
Von-der-Tann-Straße 7
93047 Regensburg
info@caritas-regensburg.de
www.caritas-regensburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Aromapflege"Aromapflege ist vielseitig einsetzbar aufgrund der unterschiedlichen Wirkungen und Anwendungsarten der Öle", erklärt Silvia Lindner, 36, Palliativfachkraft im Caritas Alten- und Pflegeheim Prälat-Walter-Siegert-Haus in Vohenstrauß.Unsplash.com/KellySikkema

Was bedeutet es, sterbende Demenzkranke gut zu betreuen?

Für mich bedeutet es, die Würde jedes Einzelnen zu achten und ihn individuell zu begleiten. Mein Ziel ist es, die Lebensqualität der Betroffenen trotz unheilbarer Erkrankung zu verbessern. Jeder an Demenz erkrankte Mensch ist sehr sensibel und verletzlich. Sie können spüren, ob sie liebevoll umsorgt werden. Für mich ist es im Pflegealltag am Schönsten, wenn ich in der Gestik oder Mimik ein Lächeln des Betroffenen sehe. 

Über die Sprache sind viele Ihrer Bewohner nicht mehr zu erreichen. Wie stellen Sie Kontakt her?

Ich versuche zunächst über Gespräche mit Angehörigen oder Bekannten herauszufinden, welche Vorlieben, Hobbys, Abneigungen oder prägenden Erlebnisse der Betroffene hatte. Nach dieser Biografiearbeit versuche ich den dementiell erkrankten Menschen über die Sinne zu erreichen, also über das Hören, Spüren, Riechen und Sehen. Ich spiele beispielsweise vertraute Lieder von CD ab, singe mit den Betroffenen oder spreche mit ihnen Gebete. Beim Spüren und Riechen geht es um achtsame Berührungen oder Einreibungen und das Anwenden von ätherischen Ölen bei Aromawaschungen oder zur Raumbeduftung. Zum Sehen gehört, dass wir beispielsweise die Räume entsprechend den Jahreszeiten gestalten.

Sie haben im Rahmen eines Modellprojekts der Caritas Regensburg (siehe Zusatzinfo) eine Ausbildung zur Aromaexpertin gemacht. Helfen Duftöle gegen die Leiden einer Demenz?

Aromapflege wirkt ganzheitlich, das heißt ein guter Duft im Bewohnerzimmer pflegt nicht nur den Patienten, sondern auch deren Angehörige. Es ist für einen Besucher bestimmt nicht einfach, beispielsweise seinen Vater zu besuchen, wenn die Luft unangenehm riecht.

Aromapflege wirkt beim Betroffenen sanft und zugleich intensiv. Sie kann das Wohlbefinden des Betroffenen steigern und somit die Selbstheilungskräfte aktivieren und die Immunabwehr steigern. Je nach Bedarf des Betroffenen können Duftöle dem Leiden entgegenwirken.

Ich wende Aromapflege gerne bei unruhigen Bewohnern an, die nachts nicht schlafen können. Beispielsweise habe ich bei einer sehr unruhigen Demenzerkrankten eine Aromapflege durchgeführt. Eine Handmassage entspannte sie so sehr, dass sie anschließend kein Medikament mehr zum Einschlafen brauchte.

Welches Öl haben Sie bei der Frau verwendet?

Ich habe Seelenöl verwendet. Das Seelenöl mische ich selbst. Inhaltsstoffe sind Mandelöl und verschiedene ätherische Öle wie Orange süß und Lavendel. Es wird gerne in der Sterbebegleitung verwendet, zum Beispiel für eine Handmassage. Es wirkt auf die Betroffenen beruhigend und gleichzeitig fühlen sie sich geborgen. Zudem ist es hautverträglich. Bei einer Anwendung muss am Tag zuvor dennoch ein Hautverträglichkeitstest durchgeführt werden und bei regelmäßiger Anwendung der Hausarzt und die Angehörigen informiert werden.

Wie reagieren die Angehörigen?

Viele Angehörigen reagieren auf die Fürsorge positiv. Einige haben selbst Aromapflegeprodukte oder Musik-CDs mitgebracht. 

Dient die Aromapflege vor allem der Beruhigung?

Nein. Aromapflege ist vielseitig einsetzbar aufgrund der unterschiedlichen Wirkungen und Anwendungsarten der Öle. Es gibt zum Beispiel auch Öle, die den Kreislauf anregen. Bei sehr müden Menschen kann man Duftöle am Tag verwenden, die vitalisierend wirken. Im Allgemeinen wirkt die Aromapflege lindernd und unterstützend in der Pflege und in der Sterbebegleitung. 

Bei einer Betroffenen führte ich beispielsweise regelmäßig Mundpflege mit ätherischen Ölen durch. Seitdem isst und trinkt sie wieder besser. Eine andere Bewohnerin, die oft teilnahmslos schien, hat während der Aromapflege plötzlich geweint. Seitdem nimmt Sie am Leben wieder mehr teil und antwortet auf Fragen. 

Das klingt nach einer wundersamen Medizin.

Ja. Und dennoch wird es von vielen Menschen belächelt. Das habe ich am Anfang auch getan. Wenn man aber in der Anwendung von Aromaölen positive Erfahrungen sammelt, denkt man anders. Bei einer Bewohnerin mit Hautkrebs konnte dank der regelmäßigen Anwendung von Rosenhydrolat das Kortison reduziert werden. Natürlich wird jede Anwendung von Aromaölen und Hydrolaten vorher mit dem Hausarzt abgesprochen.

Mein Ziel ist es auch, bei der täglichen Waschung von palliativ dementiell Erkrankten auf Seife zu verzichten und Aromaöle zu verwenden. Die Betroffenen fühlen sich viel wohler und die Öle sind hautverträglicher als Seifen.

Spricht der Duft eher Frauen als Männer an?

Das kann man nicht sagen, das ist eine Charakterfrage. Und eine Frage der Düfte: Bei einem Mann würde ich zum Beispiel nicht mit Rosenwasser arbeiten. Da nehme ich lieber Eukalyptus, wie in der Sauna. Aber natürlich ist da jeder anders. Es ist immer wichtig, die Menschen und ihre Biografien zu kennen. Einem Vertriebenen, der den Krieg noch erlebt hat, würde ich zum Beispiel niemals mit dem Duft von Kiefer oder Tanne kommen.

Warum nicht?

Durch den Duft der Kiefer oder der Tanne könnte sich der Betroffene an unangenehme Erfahrungen aus der Vergangenheit erinnern, was zu einer negativen Reaktion führen könnte. Vielleicht musste er sich auf der Flucht im Wald verstecken.  

Arbeiten Sie nur mit Ölen - oder auch mit anderen Gerüchen?

Ich arbeite auch mit Hydrolaten, zum Beispiel Rosenhydrolat, oder mit Orangenblütenwasser. Ich besprühe beispielsweise damit Schmetterlinge aus Heilwolle und nutze sie als Raumdekoration. Natürlich setzen wir auch natürliche Düfte ein: Wenn ich weiß, dass jemand gerne im Garten war, bringe ich ihm eine Blume von zu Hause mit.

Wie reagieren Ihre Kollegen auf die Aromapflege?

Viele Kollegen sind sehr interessiert und wollen mehr darüber erfahren. Einige wollen aufgrund der positiven Auswirkungen auf die Betroffenen künftig gerne auch Aromapflege in ihren Pflegealltag integrieren. 

 

Zusatzinfo: Über das Modellprojekt "Achtsame Begleitung und Fürsorge von dementiell erkrankten Menschen"

Für das Modellprojekt "Achtsame Begleitung und Fürsorge von dementiell erkrankten Menschen" der Caritas Regensburg werden Pflegefachkräfte mit Weiterbildung Palliative Care zwei Stunden pro Woche freigestellt, um sich intensiv diesem Thema zu widmen. Zwei Palliativfachkräfte haben sich im Rahmen des Projektes zu Aromaexpertinnen ausbilden lassen, eine davon ist Silvia Lindner. Projektpartner sind das Caritas Alten- und Pflegeheim Prälat-Walter-Siegert-Haus in Vohenstrauß und das Seniorenheim St. Elisabeth in Bruck. Leiterin des Projekts ist Anita Kerscher, Referentin für Hospizarbeit und Palliative Care beim Diözesan-Caritasverband Regensburg. Finanziert wird das Projekt zu einem großen Teil durch den Hospizfonds.

 

 

  • Ansprechperson
Harry Landauer
Leitung Verbandspolitik und Kommunikation
+49 941 5021 - 144
+49 941 5021 - 144
Diözesan-Caritasverband Regensburg
Diözesan-Caritasverband Regensburg
Facebook caritas-regensburg.de Instagram caritas-regensburg.de
nach oben

die caritas

  • Caritas international
  • Caritas in Deutschland
  • Caritas in Bayern
  • Caritas im Bistum
  • Caritas vor Ort

kirche & caritas

  • Vatikan
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Bistum Regensburg
  • Pfarrcaritas
  • Dignitas infinita

partnerverbände

  • Katholische Jugendfürsorge
  • Malteser Hilfsdienst
  • Kreuzbund
  • InVia
  • Sozialdienst kath. Frauen
  • Diakonie Regensburg

karriere

  • Ausbildung
  • Fortbildung
  • Stellenbörse
  • Caritas Jobs
  • Praktikum

aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Caritas-Sammlung

service

  • Inhaltsverzeichnis
  • Hinweisgeber-Meldestelle
  • Suche
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-regensburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-regensburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Regensburg 2025