Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Caritasverband für die
Diözese Regensburg e.V.
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
    Close
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
    • Gesundheit
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
    • Migration
    • Palliativ/Hospiz
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
    • Soziale Notlagen
    • Sucht
    Close
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
    Close
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
    • Diözesan-Caritasverband
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
    • Unsere Verantwortung
    Close
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
    Close
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
    • Stellungnahmen
    Close
  • presse
  • vorstand
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
          • St. Hedwig/Beratzhausen
          • St. Martin/Waldsassen
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
      • Tagespflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
          • Netzwerk Familienpaten
          • Lesepaten Bildungspaten Jobpaten
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser
        • Krankenhaus St. Maria
        • Krankenhaus St. Josef
        • Krankenhaus St. Lukas
      • Seelische Gesundheit
      • Beratungsstelle Horizont
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Caritas Kita gGmbH
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
    • Migration
      • Referat Migration und Integration
      • Caritas im Anker Oberpfalz
        • Asylverfahrensberatung
        • Flüchtlings- und Integrationsberatung
        • Kinderbetreuung
      • Flüchtlings- und Migrationsberatung im Beratungszentrum
        • Beratung für Asylsuchende und Geduldete
        • Migrations- und Integrationsberatung
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
      • Psychosoziale Hilfe
      • Kontakt
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexuelle Bildung
        • Mama oder Papa mit Behinderung
        • Beratung bei Genitalbeschneidung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
      • 50 Jahre Schwangerschaftsberatung
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
        • StreetNetCafé
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
        • Projekt "SecondHandy"
      • Caritas Marienheim
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betriebliche Suchthilfe
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • Sucht im Alter
        • Spritzentausch
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha und Nachsorge
      • Kontakt
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Grundwerte der Caritas
      • Historisches
      • Unsere Verantwortung
        • Compliance-Richtlinien
        • CSR und Nachhaltigkeit
        • Sorgfaltspflicht in Lieferketten
          • Grundsatzerklärung
          • BAFA Bericht zum LkSG
          • Beschwerdenverfahrensordnung
          • Hinweisgeberportal
        • Mitarbeitende
        • Energiemanagement
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
    • Unsere Verantwortung
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • beraten und helfen
  • Sucht
  • Beratungsstellen
  • Weiden
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
          • St. Hedwig/Beratzhausen
          • St. Martin/Waldsassen
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
      • Tagespflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
          • Netzwerk Familienpaten
          • Lesepaten Bildungspaten Jobpaten
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser
        • Krankenhaus St. Maria
        • Krankenhaus St. Josef
        • Krankenhaus St. Lukas
      • Seelische Gesundheit
      • Beratungsstelle Horizont
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Caritas Kita gGmbH
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
    • Migration
      • Referat Migration und Integration
      • Caritas im Anker Oberpfalz
        • Asylverfahrensberatung
        • Flüchtlings- und Integrationsberatung
        • Kinderbetreuung
      • Flüchtlings- und Migrationsberatung im Beratungszentrum
        • Beratung für Asylsuchende und Geduldete
        • Migrations- und Integrationsberatung
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
      • Psychosoziale Hilfe
      • Kontakt
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexuelle Bildung
        • Mama oder Papa mit Behinderung
        • Beratung bei Genitalbeschneidung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
      • 50 Jahre Schwangerschaftsberatung
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
        • StreetNetCafé
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
        • Projekt "SecondHandy"
      • Caritas Marienheim
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betriebliche Suchthilfe
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • Sucht im Alter
        • Spritzentausch
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha und Nachsorge
      • Kontakt
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Grundwerte der Caritas
      • Historisches
      • Unsere Verantwortung
        • Compliance-Richtlinien
        • CSR und Nachhaltigkeit
        • Sorgfaltspflicht in Lieferketten
          • Grundsatzerklärung
          • BAFA Bericht zum LkSG
          • Beschwerdenverfahrensordnung
          • Hinweisgeberportal
        • Mitarbeitende
        • Energiemanagement
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
    • Unsere Verantwortung
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
Hilfe vor Ort Herzlich willkommen

Fachambulanz Weiden

Caritas Suchthilfe – Wir sind für Sie da, wo andere wegschauen

Die Caritas Suchtberatung ist für Sie zu den Öffnungszeiten telefonisch erreichbar. Persönliche Termine sind nach vorheriger telefonischer Anmeldung möglich.

Unser Angebot umfasst Informationen, individuelle Beratung und professionelle Behandlungen zum Thema Konsum und Abhängigkeiten jeglicher Art. Beginnen Sie noch heute Ihren Weg zu einem gesünderen Lebensstil und positiven Veränderungen - wir sind hier, um Sie dabei zu begleiten.

Unsere Beratung ist für Ratsuchende kostenfrei. Wir garantieren in der Zusammenarbeit Verschwiegenheit, Freiwilligkeit und auf Wunsch auch Anonymität.

Info Sucht Angehörige
Aktionstag Alkohol

Suchtberatung informiert in der Weidener Innenstadt

Am Freitag, den 20. Mai, informiert die Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme von 10 bis 15 Uhr am Oberen Markt über den schmalen Grat zwischen Genussmissbrauch und Abhängigkeit. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Suchtberatung informiert in der Weidener Innenstadt'

FA Weiden Glücksspieltag 2021 01
Aktionstag

Zwergenaufstand in Weiden

Anlässlich des Bundesweiten Aktionstages gegen Glücksspielsucht 2021 war die Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme Weiden kürzlich in der Altstadt vertreten, um ein Bewusstsein für das Thema Glücksspielsucht zu generieren und Betroffenen Wege der Hilfe aufzuzeigen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Zwergenaufstand in Weiden'

Angebote in der Suchthilfe
Suchtberatung

Persönliche Beratung wieder möglich

Die Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme in Weiden stellt ihre Beratung wieder um: Neben der Offenen Sprechstunde starten jetzt auch wieder die Gruppenangebote. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Persönliche Beratung wieder möglich'

  • Unser Angebot
  • Unser Team
Unser Angebot

Unser Angebot

Ambulante Nachsorge nach einer Rehabilitation

Haben Patienten eine Langzeitbehandlung zur Entwöhnung von Alkohol und/oder Medikamenten erfolgreich abgeschlossen, wird empfohlen, die begonnene Abstinenz im Rahmen einer Weiterbehandlung zu festigen.

Einen Antrag auf eine Ambulante Nachsorge können Sie während Ihres Klinikaufenthaltes stellen. Es erfolgt üblicherweise eine Genehmigung der Kostenträger für zunächst sechs Monate. Eine Verlängerung der Maßnahme ist möglich.

Eine Ambulante Nachsorge nach einer Rehabilitation umfasst in unserer Fachambulanz Einzel- und Gruppengespräche sowie Angehörigengespräche.

In der Nachsorge geht es darum, das Leben ohne Suchtmittel zu gestalten. Dabei wollen wir Ihnen helfen,

Ihre Abstinenz weiterhin zu stabilisieren,
neu erlernte Verhaltensweisen zu festigen,
persönliche Ziele zu verfolgen und Krisen zu bewältigen.
Wenn Sie Interesse haben, nehmen Sie einfach bereits während Ihres Aufenthaltes in der Rehabilitation mit uns Kontakt auf.

Ansprechpartnerinnen:
Michaela Lang, Diplom-Sozialpädagogin, Suchttherapeutin (KatHO-NRW)

Esstörungen – Ein niedrigschwelliges Angebot für Betroffene und Angehörige

  • Machen Sie sich als Mutter oder Vater Gedanken wegen des Essverhaltens Ihrer Tochter oder Ihres Sohnes?
  • Bemerken Sie einen starken Gewichtsverlust?
  • Entdecken Sie Spuren von Erbrochenem?
  • Sind Sie selbst von einer Essstörung betroffen?
  • Leiden Sie vielleicht schon lange unter quälenden Gedanken, die immer um das Essen und Ihr Gewicht kreisen?
  • Beeinflusst Kalorienzählen Ihre Gedanken?
  • Bestimmt die Waage und ihre Kiloanzeige Ihr Selbstwertgefühl?
  • Vielleicht haben Sie schon mal überlegt, fachliche Hilfe einzuholen, aber aus Scham oder wegen Ihres Anspruchs, es selbst schaffen zu müssen, haben Sie es immer wieder hinausgeschoben, mit einer Beratungsstelle Kontakt aufzunehmen?
  • Vielleicht schreckte Sie auch die Angst ab, möglicherweise sofort in eine Klinik zu müssen?

Kommen Sie mit Ihren Sorgen und Nöten zu uns! Wir entscheiden nichts über Ihren Kopf hinweg. Und es gibt vieles, was wir auch ohne Klinikaufenthalt gemeinsam erreichen können. Für uns sind Sie keine essgestörte Person, sondern ein suchender Mensch, der noch nicht die passenden Lösungen für seine Lebensaufgaben gefunden hat. Über die besondere Form des Essens, beispielsweise Hungern, Essen und Erbrechen oder Essattacken, meinen Sie eine Lösung für sich gefunden zu haben, Ihre Lebensprobleme vorübergehend in den Griff zu bekommen. Aber auf Dauer hat diese Lösung einen unangenehmen, selbstzerstörerischen Preis.Zusammen mit Ihnen versuchen wir, die Sinnhaftigkeit dieser Lösung zu verstehen zu lernen und passendere Lösungen zu finden. Vor allem möchten wir Sie dabei unterstützen, ein erfülltes Leben zu leben.

Rufen Sie uns bei Fragen zum Thema einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Ansprechpartnerin: Alicja Florko-Broschak Sozialpädagogin (B.A.)
Alicja Florko-Broschak bietet Beratungsgespräche auf Polnisch an.

Externe Suchtberatung in den Justizvollzugsanstalten

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

GlücksKIT – Hilfe für Angehörige von Menschen mit Glücksspielproblemen

Das Angebot "GlücksKIT" bezeichnet eine Kurzintervention für Angehörige von Menschen mit Glücksspielproblemen. Entwickelt wurde das Programm von der Bayerischen Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen in München: Es ist speziell auf die Bedarfe von Angehörigen ausgerichtet, denn auch sie leiden unter der Erkrankung nahestehender Personen.

Das "GlücksKIT" bietet passgenaue Hilfe für die jeweilige Situation der Angehörigen: In der Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme in Weiden können Sie Ihre ganz persönlichen Fragen stellen. Das Angebot ist kostenfrei und vertraulich.

Glücksspiel

Sie haben selbst Probleme oder sind als Angehöriger betroffen? Vielleicht stellen Sie sich gerade Fragen wie diese: 

  • Wie kann ich aufhören?
  • Wie kann es für mich weiter gehen?
  • Wie kann ich ohne Spielen weiterleben?
  • Welche Hilfsmöglichkeiten gibt es?
  • Welche Hilfe ist  in meiner Situation passend?

Gemeinsam können wir Antworten auf diese und ähnliche Fragen finden. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir beraten Sie gerne in einem Einzelgespräch.

Jeder Interessierte ist herzlich willkommen!

Mehr Informationen zur Glücksspielsucht finden Sie hier.

Ihre Ansprechpartnerin:
Eva Vitzthum, Sozialpädagogin (B.A.)

Informationsabende für Angehörige

Das Angebot richtet sich an alle Personen, die einer suchtkranken oder suchtgefährdeten Person nahestehen und dadurch mitbetroffen sind. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten erste Informationen zur Suchtentwicklung sowie zu deren Auswirkungen auf das soziale Umfeld. Das Treffen soll Mut machen, Hilfe und Unterstützung in dieser schwierigen Situation anzunehmen.

Die Informationsveranstaltung für Angehörige findet mehrmals jährlich statt. Über die nächsten Termine informieren wir Sie gerne telefonisch und auf diesen Seiten.

MPU Vorbereitung

Sie haben durch Alkohol und/oder Drogen am Steuer Ihren Führerschein verloren und müssen ihn so schnell wie möglich wiedererlangen? Ein Leben ohne Führerschein? Undenkbar. Vor allem in ländlichen Gegenden garantiert er Mobilität und Flexibilität. Als Existenzgrundlage kann sein Entzug den Verlust des Arbeitsplatzes bedeuten und folglich persönliche Krisen verursachen.

Je früher Sie eine Beratung zur Wiedererlangung des Führerscheins aufsuchen, desto umfassender kann Ihnen geholfen werden. Wir bieten Ihnen

  • kostenlose Orientierungsberatung, 
  • fachliche Aufklärung und Beratung bei negativen Gutachten,
  • kostenpflichtigen MPU-Vorbereitungskurs Alkohol und Drogen, bestehend aus sechs Gruppensitzungen und einer Einzelsitzung.

In einer vertraulichen Atmosphäre entwickeln wir zusammen Perspektiven. Unsere Mitarbeiter haben langjährige Berufserfahrung und unterliegen der Schweigepflicht. Was Sie mitbringen müssen? Ihre Bereitschaft, aktiv mitzuarbeiten.
Gerne können Sie mit uns ein persönliches Informationsgespräch vereinbaren.

MPU-Vorbereitungskurs:
Donnerstags von 17:00 bis 18:30 Uhr
06.03.2025
13.03.2025
20.03.2025
27.03.2025
03.04.2025
10.04.2025

Anmeldung bis spätestens 20.02.2025

Das nachfolgende Probe-Gutachten im Einzelsetting kann flexibel terminiert werden.

 

Naloxon-Schulung für Menschen mit Opioidabhängigkeit

Haupttodesursache für DrogenkonsumentenInnen ist vor allem der Konsum von Opioiden wie Heroin und Opiaten. Genau dort setzt das Bayerische Modellprojekt "Take-Home-Naloxon" an: Sowohl Betroffene mit einer Opioidabhängigkeit sowie deren Angehörige werden in unserer Fachambulanz kostenlos geschult, wie erste Hilfe bei einer Überdosis geleistet werden kann. Die TeilnehmerInnen lernen, wie sie der Person mit Überdosis das Notfallmedikament Naloxon als Nasenspray verabreichen können. Dadurch setzt der Atemreflex wieder ein, der bei einer Opioidüberdosis lahmgelegt ist. 

Gute Nachrichten für alle Betroffenen: Die Verabreichung des Naloxon in Nasensprayform führt in den allermeisten Fällen nur zu leichten oder mittleren Entzugserscheinungen. 

Ansprechpartnerin:
Eva Vitzthum, Sozialpädagogin (B.A.)

Online-Beratung

Zur kostenlosen Suchtberatung der Caritas gelangen Sie unter folgendem Link Online Suchtberatung (https://beratung.caritas.de/registration?aid=2257 ).

Nach der Registrierung erhalten Sie innerhalb von zwei Werktagen eine persönliche Antwort. Die Kommunikation ist sowohl per Chat als auch per Videocall möglich.

 

Online-Glücksspielberatung PlayChange

Wollen Sie gerne mehr über sich und das Thema des pathologischen Glücksspiels erfahren, möchten aber trotzdem anonym bleiben?

Die Fachstelle Glücksspielsucht Weiden bietet seit Juli 2020 eine neue Form der Kommunikation und Unterstützung an. Betroffene im Bereich Glücksspiel wie auch deren Angehörige können nun auch online mit unserer zuständigen Beraterin Kontakt aufnehmen. Sie entscheiden, ob Sie die Online-Beratung per Mail, Chat oder über den Messenger wahrnehmen.

Diese Art des gesicherten Kommunikationsweges bietet die Möglichkeit, anonym Fragen zu stellen und direkte Hilfe in Anspruch zu nehmen. Gemeinsam können wir auf die aktuellen Belastungen Ihres Lebens schauen und zusammen überlegen, wie Sie wieder zu mehr Lebensqualität gelangen können. Probieren Sie unsere neuen Funktionen einfach aus! Sie erhalten innerhalb von zwei Werktagen eine Antwort. Für manche Menschen ist die Online-Beratung der erste Schritt vor einer persönlichen Kontaktaufnahme.

Hier gelangen Sie zur Online-Beratung: https://playchange.de.

Ansprechpartnerin:

Eva Vitzthum, Sozialpädagogin (B.A.)

Orientierungsgruppe Alkohol

Die Orientierungsgruppe spricht Menschen mit Alkoholproblemen oder Unsicherheiten bezüglich ihres Alkoholkonsums an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten im geschützten Rahmen die Möglichkeit, sich mit ihrem aktuellen Trinkverhalten auseinanderzusetzen. Darüber hinaus erhalten sie Informationen zum Thema Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit.

Das Angebot findet mehrmals im Jahr statt.

Termine: Der nächste Kurs findet voraussichtlich im Frühjahr 2025 statt. Über die nächsten Termine informieren wir Sie gerne telefonisch und auf diesen Seiten. 

 

Selbsthilfegruppe Glücksspielsucht

Glücksspielsucht darf nicht verharmlost werden. Wie andere Abhängigkeiten kann sie Existenzen und Leben zerstören. Selbst die Flucht in den Suizid kann für die Betroffenen der letzte Weg sein.

In der Fachambulanz für Suchtprobleme Weiden gibt es eine Selbsthilfegruppe für Glücksspielsucht. In jeder ungeraden Kalenderwoche am Mittwoch zwischen 17.00 und 18.30 Uhr trifft sich diese Gruppe im Gruppenraum der Fachambulanz für Suchtprobleme (1. OG). Jede/r ist willkommen, egal ob selbst betroffen oder durch einen Angehörigen mitbetroffen.
Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.

Termine 2025:

15.01.
29.01.
12.02.
26.02.
12.03.
26.03.
09.04.
23.04.
07.05.
21.05.
04.06.
18.06.
02.07.
16.07.
30.07.
13.08.
27.08.
10.09.
24.09.
08.10.
22.10.
05.11.
19.11.
03.12.
17.12.

Ansprechpartnerin:

Eva Vitzthum, Sozialpädagogin (B.A.)

 

Sprechstunde im Bezirksklinikum Wöllershof

Es besteht die Gelegenheit, sich in einer offenen Gruppe über ambulante Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten der Fachambulanzen Weiden, Schwandorf, Amberg und Tirschenreuth zu informieren.

Dieses Angebot veranstalten wir abwechselnd mit der Fachambulanz Tirschenreuth im dreiwöchigen Rhythmus.

Yogakurs

Lernen Sie beim Yogakurs für KlientInnen der Fachambulanz besser mit Stress umgehen zu können und mehr auf die Signale Ihres Körpers zu hören. Lernen Sie Ihren Körper als Freund zu verstehen und Ihre Emotionen besser zu regulieren!

Mitzubringen: Yogamatte, Decke, bequeme Kleidung. 

Die nächsten Kurse finden donnerstags von 17:00 bis 18:30 Uhr an folgenden Tagen statt:

13.03.2025
20.03.2025
27.03.2025

Keine Vorkenntnisse notwendig. Anmeldung erforderlich bei der Fachambulanz für Suchtprobleme unter Tel. 0961 / 398 90 150. Hier finden Sie den Flyer

 Ansprechpartnerin:

Eva Vitzthum, Sozialpädagogin (B.A.), Yogalehrerin 

Unser Team
Michaela Lang klein
Michaela Lang
Leiterin, Diplom-Sozialpädagogin (FH)
Alicja Florko-Broschak
Sozialpädagogin (B.A.)
Alicja Florko-Broschak bietet Beratungsgespräche auf Polnisch an.
Reinhard Neumann
M.A., Dipl.-Sozialpädagoge (FH)
Anonymous male
Sebastian Babl
Psychologe (M.Sc.)
Eva Vitzthum
Eva Vitzthum
Sozialpädagogin (B.A.)
Monika Busch
Monika Busch
Industriekauffrau
FA Weiden Sabrine Postemer
Sabrina Postemer
Mag. phil. Sozial- und Integrationspädagogin
FA Weiden Joleen Opitz
Joleen Opitz
Sozialpädagogin (B.A.)
  • Kontakt
  • Öffnungszeiten
Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme Weiden
Bismarckstraße 21
92637 Weiden
+49 961 39890-150
+49 961 39890-155
+49 961 39890-150
+49 961 39890-155
+49 961 39890-155
beratung@caritas-suchtambulanz-weiden.de
http://www.caritas-weiden.de

Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 16.00 Uhr
Fr 9.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 15.00 Uhr

Nach Vereinbarung sind auch Abendtermine möglich.

 

Sozialpädagogin (B.A.)

Alicja Florko-Broschak bietet Beratungsgespräche auf Polnisch an. 
Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihre Spende
Link zur Online-Beratung der Caritas
DigiSucht

Offene Sprechstunde

Offene Sprechstunde der Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme in Weiden

  • jeden Dienstag von 9 bis 11.30 Uhr 
  • jeden Donnerstag 13.30 bis 16 Uhr

Betroffene können uns während der angegeben Zeiten ohne vorherige Anmeldung oder Terminvereinbarung in den Räumlichkeiten der Fachambulanz antreffen. Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Angehörige werden um Terminvereinbarung unter Telefon 0961 / 398 90 - 150 oder per E-Mail an beratung@caritas-suchtambulanz-weiden.de gebeten. Wir freuen uns auf Sie!

Selbsthilfegruppe Glücksspielsucht

Selbsthilfegruppe Glücksspielsucht

für Betroffene und Angehörige

Mittwochs in den ungeraden Kalenderwochen von 17:00-18:30 Uhr für Betroffene und Angehörige im Gruppenraum der Fachambulanz (1. OG) des Caritas Sozialzentrums. Keine Anmeldung erforderlich.

Außensprechstunde in Vohenstrauß

Die Fachambulanz für Suchtprobleme der Caritas Weiden-Neustadt bietet Außensprechstunden 14-tägig donnerstags ab 9 Uhr im Katholischen Pfarrheim St. Marien, Pestalozzistraße 6, in Vohenstrauß für Suchtkranke und deren Angehörige, die Probleme im Umgang mit Drogen, Alkohol oder Medikamenten haben. Eine telefonische Anmeldung unter Telefon 0961/398 90 150 ist erforderlich.

Hier finden Sie uns!

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Sucht

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

  • {{e.Title}}
Mehr anzeigen
Facebook Instagram
nach oben

die caritas

  • Caritas international
  • Caritas in Deutschland
  • Caritas in Bayern
  • Caritas im Bistum
  • Caritas vor Ort

kirche & caritas

  • Vatikan
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Bistum Regensburg
  • Pfarrcaritas
  • Dignitas infinita

partnerverbände

  • Katholische Jugendfürsorge
  • Malteser Hilfsdienst
  • Kreuzbund
  • InVia
  • Sozialdienst kath. Frauen
  • Diakonie Regensburg

karriere

  • Ausbildung
  • Fortbildung
  • Stellenbörse
  • Caritas Jobs
  • Praktikum

aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Caritas-Sammlung

service

  • Inhaltsverzeichnis
  • Suche
  • Hinweisgeber-Meldestelle
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-regensburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-regensburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Regensburg 2025